Tim träumt

Lite Ratur | Wolf Senff: Tim träumt

Wieso er träumt, fragt sich Tim, denn üblicherweise träumt er nicht. Eine Nacht gab’s, da träumte ihm vom Kambrium, das Kambrium ist ungefähr so weit entfernt wie Beijing, dort hielt er sich einige Monate lang auf. Die Entfernung, zu Fuß gemessen, ist endlos weit, und zum Kambrium ist sie nicht räumlich, sondern zeitlich, so viel müssen wir wissen.

Tim hätte lieber Ruhe, doch was kann er tun. Da stand plötzlich eine Bühne mit der Ankündigung ›Kambrium‹, so richtig altbacken, ein Mädchen in einem albern kurzen Rock lief mit einem albern großen Pappschild vor einem schweren Brokatvorhang entlang, und wäre es kein Traum gewesen, hätte Tim das Theater stante pede verlassen, doch da hing er nun drin in seinem Traum, er ließ ihn nicht raus.

Kambrium. Vorausgesetzt er würde nicht träumen, würde er sich erinnern: Gondwana war damals ein riesiger südlicher Kontinent, heute ist Gondwana ein Teil im Leipziger Zoo, eine Dschungelwelt mit Bootstour, die man nicht auslässt, die Zeiten ändern sich.

Nein, der Mensch war noch nicht präsent im Kambrium. Längst nicht. (Auf der Bühne steht ein schmales Männchen, das diese Sätze mit seiner schmerzhaft näselnden Stimme über ein Megaphon in den Traum spricht.) Als das Kambrium einzieht, erwärmt sich die Erde, diese ›kambrische Explosion‹ liegt knapp sechshundert Millionen Jahre zurück. (Das Männchen legt eine Pause ein.)

Der Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre steigt, das Leben blüht auf, es entstehen gänzlich neuartige Lebewesen wie zum Beispiel die die Meere bewohnenden Trilobiten. (Das Männchen setzt einen Beamer in Gang, die Bilder sind bunt und lebhaft. Tim sieht diverse vielbeinige Gliederfüßler, einer Kellerassel nicht unähnlich, ekelhaft anzusehen und bis zu siebzig Zentimeter lang.)

Das geht natürlich alles sehr schnell, so ein Traum, heißt es, dauere Sekunden oder nur Bruchteile davon. Tim fühlt sich gelangweilt, er würde am liebsten abschalten, aber, wie gesagt, niemand kommt raus aus einem Traum, ein Traum kann unerbittlich sein.

Hat er etwas versäumt? Eben noch sieht er das alberne Mädchen eilig die Bühne verlassen, auf ihrem Pappschild steht diesmal ›Perm‹, und Perm, fällt ihm ein, beginnt mehr als zweihundert Millionen Jahre nach dem Ende des Kambrium, das ist viel, viel Zeit, er will noch darüber nachdenken, doch der Traum lässt das nicht zu, das magere Männchen, das das Geschehen moderierte, ist verschwunden, die Bühne scheint sich aufzulösen, von allen Seiten flammt Feuer auf, es brennt lichterloh.

Er hat die Kamera nicht dabei oder wenigstens das Smartphone, Bilder wären jetzt schön. Doch die Aufnahme kommt ihm bekannt vor, sieht sie nicht genauso aus wie das Flammenmeer in Alberta, das es vor zwei Wochen jeden Tag gab, und sind das nicht sogar die Aufnahmen von Alberts, in Träumen ist nichts unmöglich.

Ihm wird heiß, unerträgliche Hitze kommt auf, normal wachst du auf, wenn es in einem Traum eng wird, nun fühlt er sich laufen, verzweifelt laufen, es ist kein Entrinnen, läuft er im Kreis, normal wacht einer auf, wenn es eng wird, Tims Kleidung fängt Flammen.

Da steht er am Meer, atemlos, nein, die Langeweile ist hin, ein entsetzliches Schreien dringt ihm ins Ohr, tödliche Bedrängnis; eins dieser riesigen Ungeheuer, das man bei Tage in niedlichen Plastikversionen kauft oder als Holzbausatz zusammensteckt, es ist dem Flammenmeer entkommen und wälzt sich im Todeskampf, will die Glut des Rückenpanzers ersticken, welch entsetzliche Zeiten, in welchen Alptraum ist er geraten, die Erde bebt, es nimmt kein Ende, eine App blendet sich ein, Perm, die Szene spielt in einem schmalen Fenster nur.

Das Perm sei mit einem rapiden Klimawandel zu Ende gegangen, der Temperaturzuwachs von zunächst fünf Grad innerhalb von tausend Jahren habe die Erde von Grund auf verändert. Wie angenehm: ein Traum, der sich erklärt.

Beim Aufwachen erinnert sich Tim, dass vulkanische Aktivitäten sich über mehrere hunderttausend Jahre erstreckten, ständige Beben und Vulkanausbrüche hätten den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre erhöht, vorgestern erst las er davon. Die Ozeane seien übersäuert gewesen, erwärmt und hätten Methan freigesetzt, niemand hält diese Prozesse auf, die Temperaturen seien nochmals um mehrere Grad gestiegen.

Fünfundneunzig Prozent der Meeresbewohner und fünfundsiebzig Prozent der Landlebewesen seien durch den Kollaps des Klimas zu Tode gekommen, zehn Millionen Jahre habe es gedauert, dass Land und Ozeane sich erholt hätten, das ist eine Menge Zeit, Tim dreht sich auf die Seite und wartet, dass Tag wird.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Breakbeats, Pop Hooks & Melodies: June’s New Albums Reviewed

Nächster Artikel

»What’s done, is done« (Shakespeare, Lady Macbeth in ›Macbeth‹)

Weitere Artikel der Kategorie »Lite Ratur«

Von-Eicken-Park

Lite Ratur | Wolf Senff Du merkst das nicht, nein. Du siehst es ja gar nicht. Nein, ich zähle nicht, wie oft ich hier entlanggehe, weshalb auch, ich führe keine Strichliste, ich wusste lange nicht, wie der Baum heißt, keine Ahnung, Namen sind Schall und Rauch.

Türen, nein,

Lite Ratur Meine Erfahrung mit Türen ist gleich null. Daß ich mit der Tür ins Haus falle, kommt vor, so bin ich, darüber rede ich selten, vor einigen Jahren hielt ich mich in Florenz auf, ich war von Genua aus mit der Bahn gefahren, bewunderte die gewaltige Kuppel Brunelleschis, ging kurz hinüber zum Baptisterium, auf dessen Türen ich im Vorübergehen kaum achtgab, nein, was ist denn eine Tür, eine Tür ist aus Glas, sie öffnet sich über eine Lichtschranke, erst Wochen später las ich über das kunstvolle Portal des Baptisteriums, betrachtete die Abbildungen, erinnerte mich. Von WOLF SENFF

Balltreter

Lite Ratur | Wolf Senff: Krähe Fußball? Woher soll ich wissen, ob du dich für Fußball interessierst, Krähe? Klar, du hättest optimale Bedingungen, bei jedem Spiel Logenplatz auf Kamerakabeln, und wenn im Strafraum gespielt wird oder beim Elfmeterschießen siehst du locker von der Latte aus zu. Meine Güte, wie würden die Leute dich beneiden!

5 vor 12

Textwerkstatt | Benjamin Brigant: 5 vor 12 Hach, ja, erster Schluck – immer schwer zu genießen. Scharf, sprittig, zersetzt die Zunge. Nicht lang schnacken! – Brennen im Rachen, in der Speiseröhre. Gesicht verzerren nicht vergessen. Bäh. Aufprall im Magen, bisschen Beben, kurzer Widerstand. Speichelreflex? – Ah, kommt schon. Besser spät als nie. Schnell schlucken! – Bleibt drin, klar doch, jawoll, geschafft, alles bestens, mein Guter! Leichte Wärmewelle, wie gewohnt. Schön. Doch noch genossen, irgendwie. Kurz mal die Augen geschlossen – Ruhe. Herz entspannt sich. Wunderbar.

Die Krähe

Lite Ratur | Die Krähe Das Leben, nein, es ist reich, erm, an, ja überhaupt, verstehen Sie. Es regt auch zum Nachdenken an, jederzeit. Sehen Sie bloß mal einer Krähe zu, eine Krähe ist ein höchst elegantes Geschöpf. Nein, ihr Hüpfen ist nicht unbeholfen, kein bisschen, absolut nicht, man kann es zögerlich nennen, einverstanden, doch es ist unverfälschtes Hüpfen.