/

Verfluchte Liebe: Kino, Film

Comic | Charles Berberian: Cinerama / Blutch: Ein letztes Wort zum Kino

Comicschaffende und das Medium Film – im Reprodukt Verlag erschienen jüngst zwei Bände, deren Urheber jeweils ureigene Blicke auf das Kino werfen: Charles Berberians ›Cinerama‹ und Blutchs ›Ein Letztes Wort Zum Kino‹. CHRISTIAN NEUBERT hat sich das Comic gewordene Double Feature vorgenommen.

Beim Versuch, die Funktionsweise von Comics zu beschreiben, wird immer wieder auf das Medium Film verwiesen. Und auch, wenn einige Autoren und Zeichner die offenkundige Verwandtschaft in Abrede stellen: Eine gewisse Nähe wird alleine schon durch die zahllosen Comic-Verfilmungen bezeugt. Die sind gleichermaßen Trend und Erfolgsgarant: Seit einigen Jahren werden bewegende Einzelbilder regelmäßig zum Bewegtbildmedium – und fertig ist der jeweils aktuelle Kassenschlager. Zumindest, solange es sich um Superheldenverfilmungen handelt.

Comic-Film-Verschränkungen können aber aus anders ausfallen. Zum Beispiel in Form vom Comics, die sich inhaltlich dem Medium Film widmen. Naheliegend sind da natürlich Comic-Adaptionen vom Filmen. Im Berliner Reprodukt Verlag erschienen allerdings zwei Bände, die dieses viel gerittene Pferd anders aufzäumen. Sie gehen das Thema aus der jeweils persönlichen Sicht ihrer Urheber an – und werfen ureigene Blicke auf das Kino und den Film.

Cinerama

Charles Beberian - CineramaSo präsentiert der französische Zeichner Charles Berberian mit dem Comic ›Cinerama‹ eine erfrischend eigenwillige »Auswahl der besten schlechtesten Filme der Welt«. Der Band zeichnet über den Umweg der Auseinandersetzung mit Filmen ein Stück weit seine Sozialisation nach: Berberian wurde Ende der Fünfziger Jahre in Bagdad geboren. Da verwundert es nicht sehr, dass er in ›Cinerama‹ zuallererst einen türkischen Film vorstellt: ›Dünyayi Kurtaran Adam‹ – ›Der Mann, Der Die Welt Rettete‹. Berberian erzählt ihn nach, auf wenigen Seiten, mit ironischem Blick. Der Streifen featured Star Wars-Einspieler und verleugnet den armenischen Genozid sogar auf fernen Planeten. Das ist harter Tobak, ein starkes Stück, billig und bescheuert – und eben der reißerische Stoff, aus dem die Bubenträume sind.

Mehr oder minder schwachsinnige Trash-Streifen wie dieser feuerten seine kindliche Fantasie am meisten an, und er weiß, dass er damit nicht allein dasteht. Seiner ehrlichen Begeisterung und den erhellenden Ausflügen in die Filmwelt des Nahen Ostens folgen exklusive Erfahrungsberichten von den Kinobesuchen seiner Kindheit sowie eigens kuratierte Retrospektiven. Zum Beispiel auf den Spielfilm ›Duett Zu Dritt‹, der Catherine Deneuve und Christopher Lambert auf die Leinwand hievt und deren Love Story er zur Analogie auf Aufstieg und Fall der französischen Linken erklärt.

Berberians knappe und sprunghaft angelegte Ausflüge in die Filmwelt sind kurzweilig und auch ohne Kenntnisse der zugrunde liegenden Filme amüsant. Überhaupt ist der dünne Band konsequent kompiliert: Er meint seine »Auswahl der besten schlechtesten Filme der Welt« ernst, anstatt sie z.B. aus der Konsens-Kost des westlichen Kinos zu rekrutieren.

Ein letztes Wort zum Kino

Die großen, unsterblichen Momente des europäischen und nordamerikanischen Kinos sind es wiederum, die den französischen Autorenzeichner Blutch zu denken geben. In seinem sperrigen, aber grandiosen Band ›Ein Letztes Wort Zum Kino‹ macht er deutlich: Film fasziniert ihn, er liebt das Medium. Seine Liebe ist allerdings voller offener Widersprüche. »Wir können uns nicht anders denken als künftige Burt Lancaster, athletisch, zauselhaarig, zu jeder Keilerei bereit«, erklärt er mit bübischer Bewunderung.

Blutch - Ein letztes Wort zum KinoEr weiß, dass es Leinwandhelden sind und waren, denen unsere kindliche Bewunderung gilt und deren Lebensläufen wir nacheifern. Einfach nur, weil filmische Fiktion uns nicht nur erstrebenswerter, sondern auch greifbarer erscheint als z.B. die Erwerbstätigkeit der eigenen Eltern – eingedenk, dass die Filmkünstler ihren Zuschauern konsequent ihren langsamen Niedergang anbieten. Mit Wehmut legt Blutch offen, dass die vitale Kraft des Kinos sich vom Verfall seiner Macher und Protagonisten nährt. Nicht umsonst eröffnet er den Band mit Paul Newmans Tod. »Einer muss ja schließlich der toten Schauspieler gedenken.«

Blutchs Faszination für den Film ist offenkundig. Allerdings ist sie auch mit Abneigung und Zweifel getränkt. Seine großartigen Bilder tragen die körnige Patina alter 35mm-Kopien, seine cineastische Schaulust blickt verschämt auf jene, die den Frauen gilt. Er entlarvt das Medium Film als ausbeuterische Maschinerie, die die Frau zur »öffentlichen Olympia« macht und den Beginn der »pornografischen Zivilisation« markiert. Er selbst tritt dabei immer wieder kommentierend ins Bild. Er relativiert und spitzt zu, schweift ab und führt aus. Ein Absolutheitsanspruch liegt ihm dabei fern. Aber wie könnte er sich den auch anmaßen, gehört er doch immer noch dem Kino.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Charles Berberian: Cinerama
Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock
Berlin: Reprodukt 2016
56 Seiten. 14 Euro.
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Blutch: Ein letztes Wort zum Kino
Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock
Berlin: Reprodukt 2016
88 Seiten. 24 Euro.
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Stör hatte einen leichten Stich

Nächster Artikel

Mit ganzer Leidenschaft

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ein Mönch fährt in die Ferne

Comic | Zep: Der ferne, schöne Klang

Nach den zwei Sci-Fi-Comics ›Paris 2119‹ und ›The End‹ veröffentlicht Zep, der für seine ›Titeuf‹-Reihe bekannt ist, eine weitere Graphic Novel für Erwachsene: In ›Der ferne schöne Klang‹ widmet er sich den leiseren und tieferen Moll-Tönen des Lebens. Denn es geht um den Kartäusermönch Marcus, der seit Jahrzehnten sein Kloster nicht verlassen hat, aber nun, um eine Erbschaft antreten zu können, nach Paris reisen muss. Dabei begegnet er auf der Straße einer Frau, die ihn wieder mit den Seiten des Lebens vertraut macht, die er bereits vergessen hatte. Von FLORIAN BIRNMEYER

Bannerträger des Donaldismus

Kulturbuch | Patrick Bahners: Entenhausen. Die ganze Wahrheit Begründet wurde der Donaldismus im Jahr 1977 durch Hans von Storch als »Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus« – D.O.N.A.L.D. Der verständnislose Außenstehende vermutet darin eine Verschwörungstheorie, die mit allen erdenklichen Mitteln bemüht ist, eine Comicwelt in der Realität zu verwurzeln. Von WOLF SENFF

Splitter Kino

Comic | F. Debois/J-C. Poupard: Jack the Ripper; X. Dorison/R. Meyer: Asgard Mit dem Label Splitter Double hat der umtriebige Comicverlag aus Bielefeld eine neue Reihe eröffnet, die zweibändige Comicerzählungen in jeweils einem großen Doppelband zusammenfasst, wodurch der Leser erstens etwas preisgünstiger wegkommt und zweitens ein kompakteres Lesevergnügen hat. Mit einem Splitter Double hält man in etwa das Äquivalent eines Kinoabends in den Händen – was sich auch in den ausgewählten Genres widerspiegelt. BORIS KUNZ hat zwei Tickets gelöst.

America’s Got Mythology

Comic | Jonathan Ross/Bryan Hitch: America´s Got Powers Band 1 Kaum ein Genre hat sich so oft neu erfunden, um sich dabei doch nur um sich selbst im Kreis zu drehen, wie das der bunt kostümierten Superhelden. In ›America´s Got Powers‹ treten sie in einer groß angelegten Fernsehshow gegeneinander an. BORIS KUNZ hat sich das reingezogen.

Fantasy-Polit-Krimis

Comic | Elfen 1: Der Kristall der Blauelfen / Elric 1: Der Rubinthron Was ist nur aus den guten, alten Elfen geworden? Der Splitter Verlag beglückt die Fans großer Fantasyepen mit den Neustarts zweier breit angelegter Serien, in denen hochgewachsene, spitzohrige Krieger im Vordergrund stehen. Sowohl in Elfen als auch bei Elric wird gelogen und intrigiert, gemeuchelt und gemetzelt, werden finstere Zauber beschworen. Gutmenschentum hat BORIS KUNZ bei diesen Elfen vergebens gesucht.