/

St.-Pauli-Nights

Krimi | Simone Buchholz: Blaue Nacht

Als trinkfeste Staatsanwältin hat Chastity Riley in Simone Buchholz‘ Krimi Revolverherz (2008) einen brutalen Prostituiertenmörder auf dem Hamburger Kiez zur Strecke gebracht. Weil sie dabei nicht ganz regelkonform vorging und nebenbei auch noch ihren Vorgesetzten der Korruption überführte, hat man die unkonventionelle und beileibe nicht bei allen beliebte Halbamerikanerin danach vorsichtshalber zur Opferschutzbeauftragten gemacht. Als solche treffen wir sie nun wieder In Buchholz‘ aktuellem Buch Blaue Nacht. Doch weil zu jedem Opfer auch ein oder mehrere Täter gehören, stecken Chastity und ihre alten Freunde bald wieder bis zum Hals in Schwierigkeiten. Von DIETMAR JACOBSEN

BuchholzEin Mann liegt in einem Hamburger Krankenhaus. Ins Koma geprügelt. Ein Zeigefinger fehlt – sauber abgeknipst. Auch als er wieder ansprechbar ist, bekommt man nur wenig aus ihm heraus. Dass er sich über den fehlenden Finger nicht weiter aufregt, weil es der rechte ist und nicht der linke – der Mann mit dem österreichischen Akzent ist Linkshänder –, versteht der Leser erst später. Dann nämlich, wenn herauskommt, dass es sich bei dem geheimnisvollen Fremden um einen Profikiller handelt, der für die Ausübung seines Jobs gerade auf diesen Körperteil nicht verzichten kann.

Aber Killer hin und her – Joe, wie der Bursche genannt werden möchte, hat etwas, dass Chastity Riley anzieht, die sich als Opferschutzbeauftragte der Staatsanwaltschaft um ihn kümmern muss. Und so taucht sie von Zeit zu Zeit an seinem Krankenbett auf, stellt Mutmaßungen an, was einen Alpenbewohner ins norddeutsche Flachland verschlagen haben könnte – »Österreicher finden sich hier oben traditionell in zwei Branchen: im Verlagswesen und im Rotlichtgeschäft.« – und gewinnt langsam sein Vertrauen. Bis er sie nach ein paar mitgebrachten Bieren sogar einen Blick in seine Vergangenheit werfen lässt – »I woar a mutig’s Kind.« – und sie auf die Spur jener Männer bringt, deren Hang zur Gewalttätigkeit er wohl selbst ein wenig unterschätzt hat.

»I woar a mutig’s Kind.«

Und plötzlich ist die Frau, die man eigentlich abgeschoben hatte auf einen Posten, auf dem sie weder ihre Vorgesetzten noch Hamburgs Unterwelt mehr düpieren konnte, mitten drin in der Jagd auf einen der ganz großen Fische im Geschäft mit synthetischen Drogen. Doch sie muss sich diesem Gjergj Malaj, einem Mann, der sich schon lange nicht mehr die Hände selbst schmutzig macht, stattdessen in der feinen hanseatischen Gesellschaft ein und aus geht und jeder Falle, die man ihm stellt, geschickt ausweicht, nicht allein stellen. Auch alte Freunde von ihr – wunderbar, wie Simone Buchholz die Vergangenheit ihrer Heldin und von deren kleinem Freundeskreis in kurzen, schlaglichtartigen Kapiteln in den Roman einfügt – haben noch Rechnungen mit dem Albaner und seinem Clan offen.

Wie es sich für einen Sankt-Pauli-Thriller gehört, spielen die letzten vier Seiten von Simone Buchholz‘ Roman im Stadion am Millerntor. Alle, die sich ansonsten in der »Blauen Nacht«, Kiezkneipe und zweites Zuhause von Chastity und ihrer Clique, treffen, sind zum Saisonfinale ihres Herzensklubs – das wie so oft ein Abstiegskrimi ist – gekommen. Um live mitzuerleben, wie nicht nur der Fußball siegt, sondern auch die Gerechtigkeit. Letztere braucht zu ihrem Triumph allerdings ein wenig Nachhilfe – doch wozu hat man neue Freunde?

Ein herausragender Thriller von einer deutschen Autorin

Blaue Nacht ist in jeder Beziehung ein Buch, das herausragt aus der Masse der in unseren Buchhandlungen ausliegenden inländischen Krimiware. Geradezu souverän handhabt seine Autorin die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart ihrer Figuren. Vor allem aber besticht dieser Roman mit einer Sprache, wie man sie nur selten zu lesen bekommt in einem Werk der Spannungsliteratur.

Hart kann die sein, wenn es nötig ist, und gleich darauf wieder poetisch verspielt. Kurze, knappe Sätze treiben die Handlung voran. Stimmige Bilder sorgen für Atmosphäre. Die Dialoge sind genau auf den Punkt geschrieben. Nichts Überflüssiges stört den Lesefluss. Wenn deutsche Thriller immer so wären – wir wüssten, woraus unsere Lektüre in Zukunft bestünde. Denn der Ton, den Simone Buchholz anschlägt, macht echt süchtig. Allein noch gehört sie zu den wenigen Ausnahmen in einem Genre, in dem allzu viel schriftstellerisches Mittelmaß unterwegs ist. Was es doppelt schmerzlich macht, dass man nun wahrscheinlich wieder Jahre warten muss auf etwas Neues aus ihrer Feder.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Simone Buchholz: Blaue Nacht
Berlin: SuhrkampVerlag 2016
238 Seiten. 14,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf Heimatsuche

Nächster Artikel

Das letzte Abenteuer

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Who is who?

Roman | Matthias Gnehm: Das Selbstexperiment

Matthias Gnehm aus Zürich treibt das Pathos der Aufklärung, die Identifikation des Mörders in den hellen Wahnsinn. Das Selbstexperiment ist ein Irrgarten mit komischem Ausgang und dabei die reine Freude. THOMAS WÖRTCHE hat sich das Bild/Text-Labyrinth angeschaut.

Kopper wieder im Fiat

›TATORT‹ Roomservice (SWR), Pfingstmontag, 25. Mai Wäre es nicht schön, ein ›TATORT‹-Genre zu haben, das – so wie Münster die Spaßgemeinde bedient – gewissermaßen in shakespearehafter Manier die Großen dieser Welt ins Bild setzt. Wir kennen die Experimente mit Shakespeare, der Hessische Rundfunk hatte seinen ›TATORT‹ mit Ulrich Tukur besetzt und mit ›C’era una volta il West‹ eingeleitet – ein Schlag ins Wasser, Fehlanzeige. Von WOLF SENFF

Intrigen im Dreikaiserjahr

Roman | Axel Simon: Eisenblut

Historische Kriminalromane zählen in letzter Zeit zu den auffälligsten Erscheinungen auf dem deutschsprachigen Thrillermarkt. Volker Kutscher, Susanne Goga, Kerstin Ehmer, Alex Beer, Angelika Felenda und neuerdings auch Dirk Kurbjuweit – sie alle haben sich die Goldenen Zwanziger als Hintergrund für ihre Romane ausgesucht. Nun geht Axel Simon noch ein paar Jahrzehnte weiter zurück. Eisenblut spielt im Dreikaiserjahr 1888 in Berlin. Und obwohl es bis zum nächsten großen europäischen Konflikt noch ein gutes Vierteljahrhundert hin ist, stößt der aus einer ostpreußischen Grundbesitzerfamilie stammende Gabriel Landow, der eine kleine Detektivagentur in Berlin betreibt, bei seinen Recherchen in drei Mordfällen auf eine Verschwörung jener Kräfte, für die Krieg selbst dann noch ein höchst profitables Geschäft darstellt, wenn man sich gerade mitten im Frieden befindet. Von DIETMAR JACOBSEN

Und die Großen lässt man laufen

Krimi | Denise Mina: Blut Salz Wasser Alex Morrow arbeitet als Detective Inspector bei der schottischen Polizei in Glasgow. In ihrem fünften Fall, dem einer vermissten Frau, führt sie eine Spur in die Kleinstadt Helensburgh. Dass die im nahen Loch Lomond treibende Frauenleiche nicht die gesuchte Roxanna Fuentecilla ist, aber mit dem Fall von Drogengeld, das Fuentecilla nach Schottland geschafft hat, damit es über Immobiliengeschäfte gewaschen werden kann, zu tun hat, wird nach und nach klar. Von DIETMAR JACOBSEN

Götter-Dämmerung

Roman | John le Carré: Das Vermächtnis der Spione John le Carré, 86-jähriger Altmeister des Spionageromans, hat einen letzten großen Roman über jene Welt geschrieben, der er selbst eine Zeit lang zugehörte: die der Geheimdienste im Kalten Krieg zwischen Ost und West. Und natürlich darf in diesem Buch auch jene Figur nicht fehlen, die bereits in seinem literarischen Debüt, ›Schatten von gestern‹ (1961), auftrat, freilich noch nicht in der exponierten Stellung, die sie später als Meisterspion im Zentrum von acht weiteren Romanen einnahm: George Smiley. Bevor der selbst auf den letzten Seiten des neuen Buches auftritt, wird darin allerdings eine