/

St.-Pauli-Nights

Krimi | Simone Buchholz: Blaue Nacht

Als trinkfeste Staatsanwältin hat Chastity Riley in Simone Buchholz‘ Krimi Revolverherz (2008) einen brutalen Prostituiertenmörder auf dem Hamburger Kiez zur Strecke gebracht. Weil sie dabei nicht ganz regelkonform vorging und nebenbei auch noch ihren Vorgesetzten der Korruption überführte, hat man die unkonventionelle und beileibe nicht bei allen beliebte Halbamerikanerin danach vorsichtshalber zur Opferschutzbeauftragten gemacht. Als solche treffen wir sie nun wieder In Buchholz‘ aktuellem Buch Blaue Nacht. Doch weil zu jedem Opfer auch ein oder mehrere Täter gehören, stecken Chastity und ihre alten Freunde bald wieder bis zum Hals in Schwierigkeiten. Von DIETMAR JACOBSEN

BuchholzEin Mann liegt in einem Hamburger Krankenhaus. Ins Koma geprügelt. Ein Zeigefinger fehlt – sauber abgeknipst. Auch als er wieder ansprechbar ist, bekommt man nur wenig aus ihm heraus. Dass er sich über den fehlenden Finger nicht weiter aufregt, weil es der rechte ist und nicht der linke – der Mann mit dem österreichischen Akzent ist Linkshänder –, versteht der Leser erst später. Dann nämlich, wenn herauskommt, dass es sich bei dem geheimnisvollen Fremden um einen Profikiller handelt, der für die Ausübung seines Jobs gerade auf diesen Körperteil nicht verzichten kann.

Aber Killer hin und her – Joe, wie der Bursche genannt werden möchte, hat etwas, dass Chastity Riley anzieht, die sich als Opferschutzbeauftragte der Staatsanwaltschaft um ihn kümmern muss. Und so taucht sie von Zeit zu Zeit an seinem Krankenbett auf, stellt Mutmaßungen an, was einen Alpenbewohner ins norddeutsche Flachland verschlagen haben könnte – »Österreicher finden sich hier oben traditionell in zwei Branchen: im Verlagswesen und im Rotlichtgeschäft.« – und gewinnt langsam sein Vertrauen. Bis er sie nach ein paar mitgebrachten Bieren sogar einen Blick in seine Vergangenheit werfen lässt – »I woar a mutig’s Kind.« – und sie auf die Spur jener Männer bringt, deren Hang zur Gewalttätigkeit er wohl selbst ein wenig unterschätzt hat.

»I woar a mutig’s Kind.«

Und plötzlich ist die Frau, die man eigentlich abgeschoben hatte auf einen Posten, auf dem sie weder ihre Vorgesetzten noch Hamburgs Unterwelt mehr düpieren konnte, mitten drin in der Jagd auf einen der ganz großen Fische im Geschäft mit synthetischen Drogen. Doch sie muss sich diesem Gjergj Malaj, einem Mann, der sich schon lange nicht mehr die Hände selbst schmutzig macht, stattdessen in der feinen hanseatischen Gesellschaft ein und aus geht und jeder Falle, die man ihm stellt, geschickt ausweicht, nicht allein stellen. Auch alte Freunde von ihr – wunderbar, wie Simone Buchholz die Vergangenheit ihrer Heldin und von deren kleinem Freundeskreis in kurzen, schlaglichtartigen Kapiteln in den Roman einfügt – haben noch Rechnungen mit dem Albaner und seinem Clan offen.

Wie es sich für einen Sankt-Pauli-Thriller gehört, spielen die letzten vier Seiten von Simone Buchholz‘ Roman im Stadion am Millerntor. Alle, die sich ansonsten in der »Blauen Nacht«, Kiezkneipe und zweites Zuhause von Chastity und ihrer Clique, treffen, sind zum Saisonfinale ihres Herzensklubs – das wie so oft ein Abstiegskrimi ist – gekommen. Um live mitzuerleben, wie nicht nur der Fußball siegt, sondern auch die Gerechtigkeit. Letztere braucht zu ihrem Triumph allerdings ein wenig Nachhilfe – doch wozu hat man neue Freunde?

Ein herausragender Thriller von einer deutschen Autorin

Blaue Nacht ist in jeder Beziehung ein Buch, das herausragt aus der Masse der in unseren Buchhandlungen ausliegenden inländischen Krimiware. Geradezu souverän handhabt seine Autorin die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart ihrer Figuren. Vor allem aber besticht dieser Roman mit einer Sprache, wie man sie nur selten zu lesen bekommt in einem Werk der Spannungsliteratur.

Hart kann die sein, wenn es nötig ist, und gleich darauf wieder poetisch verspielt. Kurze, knappe Sätze treiben die Handlung voran. Stimmige Bilder sorgen für Atmosphäre. Die Dialoge sind genau auf den Punkt geschrieben. Nichts Überflüssiges stört den Lesefluss. Wenn deutsche Thriller immer so wären – wir wüssten, woraus unsere Lektüre in Zukunft bestünde. Denn der Ton, den Simone Buchholz anschlägt, macht echt süchtig. Allein noch gehört sie zu den wenigen Ausnahmen in einem Genre, in dem allzu viel schriftstellerisches Mittelmaß unterwegs ist. Was es doppelt schmerzlich macht, dass man nun wahrscheinlich wieder Jahre warten muss auf etwas Neues aus ihrer Feder.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Simone Buchholz: Blaue Nacht
Berlin: SuhrkampVerlag 2016
238 Seiten. 14,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf Heimatsuche

Nächster Artikel

Das letzte Abenteuer

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Ein Jahr nach dem großen Morden

Roman | Chris Hammer: Outback Rivers End, eine Kleinstadt im australischen Nordosten. Noch ein Jahr nach dem grausamen Verbrechen weiß niemand genau, warum der junge Pfarrer Byron Swift vor dem sonntäglichen 11-Uhr-Gottesdienst mit einem Gewehr aus seiner Kirche trat und fünf Männer erschoss, um dann selbst unter den Kugeln aus der Waffe eines Polizisten zusammenzubrechen. Von DIETMAR JACOBSEN

Terror an der Côte d’Azur

Roman | Dominique Manotti: Marseille.73

Nach Schwarzes Gold (Argument Verlag 2016) ist Marseille.73 der zweite Roman, in dem Dominique Manotti in die Vergangenheit des in mehreren ihrer Bücher auftauchenden Kommissars Théodore Daquin eintaucht. Er führt den eben aus Paris Gekommenen und seine beiden Inspecteurs in die Szene der nach dem Ende des Algerienkriegs 1962 aus dem Maghreb heimgekehrten, so genannten Pieds-noirs. Deren militanter Teil hat sich in der UFRA, der »Vereinigung der französischen Algerienheimkehrer«, organisiert. Als mehrere Morde im algerischstämmigen Milieu die Öffentlichkeit aufwühlen, beginnt Daquin mit seinen Männern zu ermitteln. Und ahnt schon bald, dass ihn die Spuren auch in den Polizeiapparat und die Justizbehörden der südfranzösischen Hafenstadt führen werden. Von DIETMAR JACOBSEN

Die Griechen schreiben schon wieder Geschichte

Roman | Petros Markaris: Verschwörung

Kostas Charitos im Homeoffice? Wäre schön, aber das Verbrechen pausiert nicht während der Pandemie. Im Gegenteil. Gerade der Lockdown scheint sich auf dunkle Existenzen anziehend auszuwirken. Und so ist Athens Stellvertretender Kriminaldirektor auch schon bald wieder mit der Aufklärung heimtückischer Morde beschäftigt. Die diesmal – wie könnte es anders sein – einen bekannten Epidemiologen und den Fahrer eines Impfstofftransporters ins Jenseits befördern. Auch im 14. Fall für seinen bodenständigen Helden bleibt Petros Markaris dem Zeitgeschehen auf der Spur und verhehlt nicht seine Sympathie für diejenigen, die auch während des Lockdowns am wenigsten zu lachen haben und ihren Protest auf ganz eigene Art ausdrücken. Von DIETMAR JACOBSEN

Im Labyrinth aus alten Schatten

Krimi | Friedrich Ani: Der namenlose Tag. Ein Fall für Jakob Franck Deutscher Krimipreis 2016 Friedrich Anis Kriminalromane sind in gewisser Weise einzigartig. Ob ihre Helden Tabor Süden, Polonius Fischer oder Jonas Vogel heißen – stets werfen sie sich mit ihrer ganzen Person in den aufzuklärenden Fall. Machen ein fremdes Dasein zum eigenen, um dessen Verschwiegenheiten und Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Selbst führen diese Männer ein eremitisches, einsames Leben, auch wenn sie einmal verheiratet waren und Kinder haben. Das aber stärkt noch ihrer aller ausgeprägte Fähigkeit, sich in Menschen zu versetzen, die sich vor der Welt und ihren

Detektive sind wieder in

Roman | Lisa Sandlin: Ein Job für Delpha 14 Jahre hat Delpha Wade im Gefängnis von Gatesville/Texas gesessen. Und während dieser Zeit die Beatles, die Beach-Boys, die Supremes und Gott weiß noch welche Superband der goldenen sechziger Musikjahre verpasst. Nun ist sie wieder draußen und sucht einen Job. Man schreibt das Jahr 1973 und mithilfe ihres eifrigen Bewährungshelfers kommt Delpha in einem eben gegründeten Detektivbüro unter. Klar, dass da die Probleme nicht lange auf sich warten lassen. Von DIETMAR JACOBSEN