/

Europa? Europa!

Gesellschaft | Svenja Bromberg, Birthe Mühlhoff, Danilo Scholz (Hg.), Euro Trash

Wer in den Nachrichten hören muss, dass der Internationale Währungsfonds IWF die »baldige Erhöhung des Renteneintrittsalters in Deutschlandt« ja, genau: »fordert«, fragt sich unwillkürlich, in welche Richtung Demokratie arbeitet. Oder nicht? Hat Politik zu viel Balltreterei gesehen und lernt vom Umschaltfußball, sie wechselt die Richtung und produziert neuerdings ganz unverhohlen die Meinung von oben nach unten? Von WOLF SENFF

Bromberg Mühlhoff Scholz Euro TrashSpaß beiseite. Es geht um elementare Abläufe in einer Demokratie. Darüber wurden gegen Ende der Sechziger Jahre heftige öffentliche Auseinandersetzungen geführt, und bald fühlte sich jedermann durch den Begriff vom staatsmonopolistischen Kapitalismus zutiefst provoziert, lehnte die gesamte Argumentation kurzerhand ab und hatte nur einen verächtlichen Blick für deren Vertreter übrig. Der Begriff geriet in Vergessenheit, wurde ersäuft, getilgt, gelöscht, bestattet.

Problemzonen

»Euro Trash« ist eine Textsammlung zur politischen Lage Europas (Alexandre Kojève, Luc Boltanski, Alain Badiou, Maurizio Lazzarato, Slavoj Žižek, Antonio Negri, Thomas Piketty u. a.), sie enthält Auszüge aus umfangreichen Studien sowie einzelne Originalbeiträge. Sie thematisiert die Problemzonen und bietet keine Patentrezepte.

Wir lesen eine ebenso unmissverständliche wie überzeugende Darstellung der modernen Gesellschaft als eines staatlichen Kapitalismus, in dem die »unternehmerische Logik auf alle Lebensbereiche ausgedehnt« und die »vollständige Unterordnung der Gesellschaft unter das Kapital Wirklichkeit« (Maurizio Lazzarato) ist.

›Arglistige Täuschung‹

Entsprechende Beispiele dazu fallen uns im Überfluss ein, weit mehr als das erwähnte Verlangen des IWF, das uns über die Nachrichtenagenturen überbracht wird – denken wir nur an die Eiertänze zuständiger Politiker und staatlicher Behörden, wenn es um den Abgasbetrug des VW-Konzerns geht – ein justiziabele ›arglistige Täuschung‹.

(Im Jahr 2010 gab die Weltgesundheitsorganisation WHO bekannt, dass jährlich 223.000 Menschen an verpesteter Luft sterben. Im Jahr 2015 nannte das Max Planck Institut die Zahl 3,3 Millionen und aktuell korrigierten Forscher der University of British Columbia die Anzahl der Todesfälle auf 5,5 Millionen.)

Legitimationsprobleme

Nein, es ist keineswegs erheiternd, sich diesen klugen Texten auszuliefern. Doch sie schärfen das Urteilsvermögen, sie sind nicht erschöpfend lang, sie werden dem Leser als verdauliche Häppchen serviert, die man genießen darf.

Nicht ein einziger der Autoren vertritt die Meinung, dass Europa im Interesse der europäischen Bevölkerung regiert werde. Stattdessen wird mehrfach eine Entwicklung nachgezeichnet, die in der Herrschaft des Finanzkapitals kulminiere, während die Politik sich »mit massiven Legitimationsproblemen« (Cédric Durand) konfrontiert sehe. Wundert sich vor diesem Hintergrund irgendjemand über den Brexit?

Žižek, Balibar, Houellebecq

Die Themen sind breit gefächert: Slavoj Žižek untersucht die schwierige Situation der Ukraine und konstatiert eine Billigung der Maßnahmen Putins seitens der gesamten neofaschistischen Rechten Europas, Etienne Balibar wirft in seinem Beitrag die Frage nach dem europäischen Volk und den sich aus dessen Existenz ergebenden Konsequenzen für europäische Politik auf.

Einige Beiträge behandeln das komplizierte deutsch-französische Verhältnis, darunter Michel Houellebecq, der einen nicht leicht zu ortenden Standpunkt als Nichtwähler und seine Schwierigkeiten mit der ›Gutmenschenpolitik‹ bzw. der französischen ›moralischen Linken‹ formuliert.

Europaskepsis

Luc Boltanskis Beitrag beschreibt das potentielle Wählerreservoir des Front National und analysiert dessen Konzept für ein Europa der Nationen, das für die Rechte in der EU repräsentativ sei.

Ein Gespräch mit dem französischen Philosophen Bernard Stiegler wirft einen aktuellen und präzisen Blick auf die »Zuschauergesellschaft« der Gegenwart, in der »Aufmerksamkeit systematisch vereinnahmt und verkauft« wird, und konstatiert einen »Verfall der industriellen Demokratien«. Man fragt sich, wann endlich die vornehme Dame Politik ihre Augen öffnet und den Ernst der Lage zu verstehen beginnt.

Der Titel »Euro Trash« greift zweifellos die grassierende Europaskepsis auf; die überzeugend ausgewählten Texte sind ein Zeugnis dieser Ratlosigkeit und öffnen dennoch unseren Blick für die Chancen und Notwendigkeiten, das europäische Projekt zielstrebig fortzusetzen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Svenja Bromberg, Birthe Mühlhoff, Danilo Scholz (Hg.): Euro Trash
Berlin: Merve 2016
232 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Infiltrierte Wirklichkeit

Nächster Artikel

Hangover City

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Haarsträubend, katastrophal

Gesellschaft | Colin Crouch, Die bezifferte Welt. Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht   In seinem neuesten Werk zeichnet Colin Crouch, der den Begriff ›Postdemokratie‹ prägte, ein erschütterndes Bild von der britischen Gesellschaft der Gegenwart. Der Satz »There is no such thing as society«, fälschlich Margaret Thatcher zugeschrieben, trifft dennoch diesen Zustand und erklärt gleichzeitig, weshalb Jeremy Corbyn, von der elitären FAZ herablassend zum »Heilsbringer der Toten« degradiert, zum Favoriten für den Parteivorsitz der Labour Party wurde. Von WOLF SENFF

Der moderne Sisyphos

Gesellschaft | Yanis Varoufakis: Time for Change – Wie ich meiner Tochter die Wirtschaft erkläre Wem David Graebers ›Schulden‹ oder Thomas Pikettys ›Kapital im 21. Jahrhundert‹ zu dick sind, wer nicht mit ›Attac‹ oder ›Occupy!‹ zelten geht, aber mit wachsendem Ingrimm erlebt, wie Geld die Welt nicht mehr nur regiert, sondern ruiniert, der/die greife zu Yanis Varoufakis‘ ›Time for Change‹ rät PIEKE BIERMANN. Der frischgebackene Ex-Finanzminister Griechenlands hat ein kleines Buch geschrieben, in dem er erklärt, wie das funktioniert, was wir Wirtschaft nennen.

Zur Digitalisierung der Börsen

Gesellschaft | Martin Ehrenhauser: Die Geldroboter Da sitzen sie, denkt man, die Strippenzieher, und sie bewegen und gestalten die Geschicke von Nationen. Sie handeln mit Rohstoffen, mit Aktien, mit Anleihen, mit Derivaten; sie wissen, weshalb sie sich im Hintergrund halten und für die Öffentlichkeit unbekannte Figuren bleiben möchten. Von WOLF SENFF

Staatsbürger – Säkularist – Muslim

Gesellschaft | Tahar Ben Jelloun: Der Islam, der uns Angst macht Die Ereignisse vom 7. Januar 2015 in Paris haben alle französischen Intellektuellen erschüttert, besonders tief aber diejenigen, die aus der islamischen Kultur Nordafrikas kommen und schon lange im französischen Leben eingewurzelt sind. Tahar Ben Jelloun hat nicht erst mit dem Anschlag auf ›Charlie Hébdo‹ angefangen, über den Islam und den Westen nachzudenken, wie ›Der Islam, der uns Angst macht‹ belegt. Von PETER BLASTENBREI

Klischees und Politik

Thema | Popmusik und Nationenwerdung: Ukrainische Teilnehmer beim Eurovision Song Contest Vor zehn Jahren hat Ruslana den Eurovision Song Contest gewonnen. Seither sind viele ukrainische Teilnehmer auf den vorderen Plätzen gelandet, doch nicht noch einmal auf Platz 1. Im Mai 2014 ist es wieder so weit. In diesem politisch für die Ukraine so brisanten Jahr ist Marija Jaremtschuk die ukrainische Repräsentantin beim Eurovision Song Contest. Warum war ausgerechnet Ruslana so erfolgreich? Wer ist Marija Jaremtschuk? Wie viel Ukraine repräsentieren Ruslana und Marija Jaremtschuk? Von JUTTA LINDEKUGEL