//

Endlich wieder Kultur!

Bühne | Hannes Wittmer: Das Ende der Geschichte

Nach langer Corona-Zwangspause organisiert die Stadt Würzburg vom 16. Juli bis 02. August die erste kleine Open-Air-Veranstaltungsreihe »Kulturpicknick« und lässt damit nicht nur die Herzen der regionalen Künstler*innen höherschlagen. Musiker Hannes Wittmer (früher: Spaceman Spiff) nutze sein Konzert am 24.07 direkt für ein weiteres Highlight und präsentierte mit ›Das Ende der Geschichte‹ seine neuste EP. SARAH SCHMITTINGER war beim Release auf dem alten Landesgartenschaugelände dabei.

Pünktlich um 18:30 Uhr begann der Einlass an diesem lauwarmen Freitagabend. Nach und nach füllten sich die markierten, weißen Quadrate auf der Wiese am Hubland mit bunten Decken, Picknickkörben und gut gelaunten Menschen. Charmant wiesen die Platzanweiser*innen allen ihre Plätze zu. Neben den Picknickflächen, die mit maximal vier Personen besetzt werden dürfen, ist der innere Bereich vor der Bühne bestuhlt. Auch hier gilt, nicht mehr als zehn Personen zusammen. Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen verwunderte es kaum, dass die Kulturmanagerin das Mikrofon ergriff und trotz ausverkaufter Veranstaltung auf leere Plätze blicken musste. Freudig strahlend, und doch mit blutendem Herzen, kündigte sie die Künstler*innen des Abends, Clara Jochum, Hannes Wittmer und Kilian Brand an. Gerade noch rechtzeitig sprinteten die letzten Gäste gegen 19:30 Uhr zum Veranstaltungsgelände, begleitet von amüsierten Kommentaren durch Hannes Wittmer auf der Bühne.

Matt Keyworth: Hannes Wittmer Kulturpicknick
Kulturpicknick Würzburg | Foto: Matt Keyworth

Während die Sonne hinter der Stadt unterging, Bierflaschen und Sektgläser aus den Picknickkörben gepackt wurden, spielten sie ihr erstes Konzert seit vielen Monaten. Hannes Wittmer wie gewohnt am Gesang und mit mehr Gitarren als sonst, Clara Jochum am Cello, weiterem »Klimbim« bzw. Klanginstrumenten und immer wieder auch als zweite Gesangsstimme. Nicht mit auf der Bühne, dafür im Zelt an der Tontechnik: Kilian Brand, der maßgeblich an der Entstehung von ›Das Ende der Geschichte‹ beteiligt war und bei zwei Songs auch den Bass eingespielt hat. Die neuen Songs, die in den letzten Monaten während der Corona-Krise entstanden sind, können wohl durchaus als Überraschung gesehen werden. Auf seinem Blog hanneswittmer.de schreibt Hannes, dass er selbst einigermaßen überrascht sei, dieses Jahr neue Musik herauszubringen. Nachdem der ursprüngliche Plan Hannes und Clara Anfang März mit einem Frachtschiff nach Kanada geführt hätte, führte sie stattdessen Corona auf einen Campingplatz bei Würzburg. Und aus der Idee vorerst nicht über Musik und den Zustand der Gesellschaft zu grübeln, wurden Proben im Campingstuhl am Mainufer und die Aussicht auf ein paar Konzerte diesen Sommer.

Die 60 Minuten Bühnenzeit, die das Kulturpicknick vorgibt, führten die Zuhörer*innen durch die musikalische Historie von Hannes Wittmer und seiner Zeit als Spaceman Spiff. Geboten wurde ein bunter Mix aus alten und neuen Songs, indem die vier neuen Lieder geschickt zwischen den älteren Songs präsentiert wurden. Neben den gewohnt klugen und gesellschaftskritischen Texten, die sowohl zum Nachdenken und Reflektieren anregen, nutze Hannes auch diesmal die Zeit zwischen seinen Songs, um den Hintergrund seiner neusten musikalischen Umsetzungen zu beleuchten. Gegen die gewohnte Einstellung, Musik und Texte für sich sprechen zu lassen, hat er sich diesmal entschieden, seine eigene Interpretation im wahrsten Sinne des Wortes mitzuliefern.

Die EP besteht zwar aus 4 Songs, beinhaltet aber 5 Einheiten. Unter dem gleichnamigen Titel ›Das Ende der Geschichte‹ vollendet er seine EP mit einer achteinhalbminütigen Schlusssequenz und klaren Message: Das Ende der Geschichte, als Begriff des Politikwissenschaftlers Francis Fukuyama, welcher den Sieg der liberalen Demokratie über totalitäre Systeme – den stabilen Endzustand in dem alle großen Fragen geklärt sind und es keinen Kriegszustand mehr benötige – beschreibt, wird sich nicht ohne unser aller zutun bewahrheiten. Das 20. Jahrhundert ist endgültig vorbei, doch das 21. Jahrhundert liegt in unserer Verantwortung. Hannes Wittmer: »Das Corona-Virus wirkt wie ein Brandbeschleuniger, der viele gesellschaftliche Verwerfungen verschärft. Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen, die Klimakrise. Es braucht den Willen für politische Veränderung, genauso wie die Bereitschaft auf alte Privilegien und Selbstverständlichkeiten in Form von Konsum, Mobilität und persönliche Freiheiten zu verzichten.«

Auf Handlungsebene übt er sich seit zwei Jahren im Aufbau von Gegennarrativen, dem Aufzeigen anderer Möglichkeiten. Doch auch hier sorgt die Corona-Krise für Veränderungen: Aufgrund der Bestimmungen kann er seine Konzerte diesen Sommer nicht wie sonst auf pay-what-you-want-basis spielen, CDs und Vinyl können aber weiterhin auf freiwilliger Spendenbasis erworben werden. Wie schon beim letzten Album ›Das große Spektakel‹ können auch die neuen Songs auf seiner Homepage kostenlos heruntergeladen werden. Aufgrund der aktuellen Situation, die gerade im kulturellen Bereich für große Schwierigkeiten und Einkommensausfälle sorgt, sei an dieser Stelle auch auf den blauen Unterstützungs-Button dort verwiesen, sowie auf seine nächsten Konzerte in Köln, Essen, Ludwigsburg uvm.

Wer es doch lieber regional halten will, endlich wieder ein kulturelles Erlebnis hautnah erleben möchte und vor allem Kultur-Förderer oder Kultur-Förderin sein will, der sollte sich die kommenden Acts des Kulturpicknicks nicht entgehen lassen: Mit Sara Teamusician und Jakob, Lilly Among Clouds und Angelo Sommerfeld & Robert Alan wird dieses Wochenende noch einmal ordentlich was geboten.

| SARAH SCHMITTINGER
| Fotos: MATT KEYWORTH

Reinschauen
| Mehr Fotos zur Veranstaltung findet ihr auf der Webseite von Matt Keyworth.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sich selbst neu erfinden

Nächster Artikel

Gedankenreise ins Fremde

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Alle Wege führen in den Kaukasus

Bühne | Kasimir und Kaukasus im Schlosspark Theater Berlin Wenn der Mann einen Goldfisch statt des gewünschten Yorkshire-Terriers als Geschenk mitbringt, darf die Dame des Hauses schon mal verstimmt sein. Zumal die Ehe schon nicht mehr besonders gut läuft. Aber als sie dann einen alten Verflossenen anruft, um ihren Gatten zu ärgern, entwickeln sich die Dinge ganz anders, als sie denkt … ANNA NOAH amüsiert sich über menschliche Schwächen, Verwicklungen und überraschende Umstände.

Der ganz normale Alltagswahnsinn

Bühne | Badisches Staatstheater Karlsruhe: Der Gott des Gemetzels

Der entsetzte Blick geht schier ins Herz. Verzweiflung, Leere – alles ist in ihm drin. Und nein, dem liegt nicht der Verlust eines lieben Menschen oder ein ähnliches tragisches Ereignis zu Grunde. Die Ehefrau wirft das Smartphone ihres Gatten absichtlich ins Wasser der Blumenvase. In der Gegenwart, in der jeder ständig mit seinem Smartphone beschäftigt ist, sicherlich kein Einzelfall. Gerade in der Aufführung des „Der Gott des Gemetzels“, einer schwarzen Komödie von Yasmina Reza, im Badischen Staatstheater zeigt es, wie mangelnde oder falsche Kommunikation nicht nur das Familienleben beeinträchtigen können. Von JENNIFER WARZECHA

Leben – komprimiert auf 60 Minuten

Bühne | Die Uhr tickt – Timpul trece (Badisches Staatstheater Karlsruhe) Was kann besser sein, als sich mit ernsten Themen wie denen von Leben, Älterwerden und Tod in einem interaktiven Rahmen der Selbstbestimmung auseinanderzusetzen? Diese Themen zeigt die Kooperation von Schauspielern, Moderatoren und Zuschauern im Stück »Die Uhr Tickt«. Von JENNIFER WARZECHA

Galileo!

Bühne | Theater: Ich bin nicht Mercury

Eine Coverband hat ihre letzte Probe vor der Studioaufnahme. Sie interpretiert Songs von Queen. Man ist sich noch nicht einig, ob man sie neu interpretiert oder doch lieber original singt. Nach und nach entfalten sich die Charaktere auf ihre völlig eigene, allerdings im Kontext Mercurys nicht sonderlich überraschende, Art und Weise. ANNA NOAH taucht erneut in ein Queen-Song-Potpourri ein.

Liebe bis über alle Grenzen hinweg?

Bühne | ›Love hurts/!לא לשכוח – לאהוב‹ – ein deutsch-israelisches Dokumentarstück (Badisches Staatstheater Karlsruhe) Dass Liebe und Beziehungen zwischen Mann und Frau keine leichte Angelegenheit sind, davon erzählen Klassiker der Weltliteratur und das Leben selbst. Daraus schöpfen Filmemacher ihre Stoffe – und nicht nur diese: Auch im Badischen Staatstheater ging es um die Liebe, um die Art, die schmerzt, wie es schon der Titel ›Love hurts‹ verrät. Doch das beeindruckende und überraschende Resumée des deutsch-israelischen Dokumentarstücks von Avishai Milstein (Koproduktion mit dem Teatron Beit Lessin, Tel Aviv) ist ein anderes: Die deutsche Schuld gibt es nicht. Von JENNIFER WARZECHA