/

Dit is Berlin

Bühne | Kabarett: 31. Geburtstag der Berliner Kabarett Anstalt

Es war ein bunter Eindruck ihres Gesamtprogramms, was die ›Berliner Kabarett Anstalt‹, kurz BKA, zu ihrem 31. Geburtstag in Form kurzer Szenen-Einblicke auf die Beine – und Bühne – stellte. ANNA NOAH über eine vielseitige und interessante Revue.

BKA für alle

BKA Berlin»Das« BKA, vom Konzept her ein Gastspieltheater, öffnete 1988 seine Pforten und ist seither der Insidertipp unter den Kleinkunsttheatern. Verschiedene Künstler und Kabarettisten suchten nach einem neuen Zuhause und renovierten eine ehemalige Disko am Mehringdamm in Kreuzberg. Man gab der neuen Location den Kurz-Namen BKA, wohl wissend um die möglichen Verwechslungen mit dem Bundeskriminalamt. Der Artikel das statt die hat sich eingebürgert, weil die meisten Menschen noch das Wort Theater anhängen.

Von Anfang an hatten die Gründer keine Angst vor dem Ungewissen; sie trauten sich, auch komplett unbekannten Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne zu geben. Schnell hat sich der Paradiesvogel unter den Theatern zu einer festen Größe in der Berliner Theaterwelt gemausert. Das Haupt-Markenzeichen ist und bleibt satirisches Kabarett und politische Unterhaltung, doch längst wurde das Programm um Entertainment aller Art erweitert: von Chanson-Darbietungen, Travestie, Comedy, Konzerte über Kindertheater, Off-Musicals, Improvisationstheater bis hin zur Hip-Hop-Revue.

Wie erstmals zum runden Geburtstag im vergangenen Jahr wurde das Gründungsdatum unter dem Motto »BKA für alle« auch 2019 mit vielen BKA-Stars bei freiem Eintritt und mit anschließendem »Tanz in den Mai« gefeiert.

Die Künstlerinnen und Künstler des Abends waren unter anderem: Ades Zabel, Biggy van Blond, Bob Schneider, »Der Tod«, Kaiser & Plain, Marcus Jeroch, Sigrid Grajek, »Theatersport Berlin«, »The Cast – die Opernband«, Toni Mahoni und für die »Unerhörte Musik« Natalia Pschenitschnikova.

Laut und bunt – eine Hommage an Berlin

Den Anfang machten The Cast – die Opernband. Sie trugen Glitzeroutfits und High-Heels, bunte Haare, Tattoos und einen Hauch Gruftilook. Das wirkte außergewöhnlich und äußerst unterhaltsam. Die Stimmen des harmonischen Sextetts – drei männliche und drei weibliche – brauchten keine Mikrofone und wurden einzig von einer Pianistin begleitet.

Gleich danach eroberte Natalia Pschenitschnikova mit ihrer »Unerhörten Musik« die Bühne. Mit einer Loop Station entführte sie das Publikum in einen tropischen Regenwald. Alle Töne wurden durch die Künstlerin selbst live eingespielt und ergaben dann einen Stereo-Effekt. Während ihres Auftrittes wurde es extrem unruhig im Saal, was dafür sprechen könnte, dass diese Art der Musik eventuell nicht für jeden geeignet ist.

Marcus Jerochs Motto gleich im Anschluss war »Schöner denken«. Er zeigte, dass Verständigung auch funktioniert, wenn man bestimmte Buchstaben in der Sprache weglässt. Erst das »d«, da passierte noch nicht viel – außer: Die Artikulation klang etwas merkwürdig. Danach aber ließ er das »w« weg und ab dem Moment war es schwierig, etwas zu verstehen – aber die Gewöhnung trickste das Gehirn aus. Je länger er sprach, umso mehr verstand man.

Es gab danach Chansons mit Regina Knobel, Improvisationstheater mit Constanze und Martin sowie einen Auftritt von Toni Mahoni.

Der Tod hatte eine glorreiche Performance und zeigte dem Publikum, dass sie keine Angst vor den Radieschen haben müssten – die sähen von unten genauso lecker aus wie von oben. Die beiden Protagonisten von Kaiser & Plain erinnerten mit ihren ehrlichen, powervollen Songs an Rosenstolz. Die Harmonie des Duos passte perfekt. Sie trieb allerlei Schabernack auf der Bühne und sang mit Samtstimme, wohingegen er als ruhiger Gegenpart mit gefühlvollem Klavierspiel fungierte.

Die wilden Weiber von Neukoelln_17Und ganz zum Schluss kamen »Die wilden Weiber von Neukölln«, Ades Zabel, Biggy van Blond & Bob Schneider mit einer wahrlich munteren Nummer. Wer die Weiber sind? Edith Schröder singt, trinkt und ulkt zusammen mit Kiezkneipenwirtin Jutta Hartmann und der Leggingsboutique-Besitzerin Brigitte Wuttke. Neukölln hat sich über die Jahre verändert. Der Stadtteil ist voller Smartphone-Hipster, selbst Soja-Latte-Muttis und vegane Blogger entern auf einmal ihren Kiez. Daher fragt sich die Hartz VIII-Queen: »Bin ick etwa out?«

Sehenswertes Gesamtkonstrukt

Das Programm endete mit Bravour nach einer sehr reichlichen Stunde. Bei allem humorigen Glamour wurden auch wichtige gesellschaftliche Fragen aufgegriffen und natürlich nicht beantwortet.

Man muss die BKA-Allstars einfach mögen, weil deren Witze an keiner Stelle flacher als nötig waren oder gar … »nüchtern«. Wie ein guter Architekt das tun würde, wurde hier etwas Funktionales aus verschieden-spitzen Elementen erschaffen. Berlin lässt grüßen – mit allen Ecken und Kanten.

Das BKA besitzt ihn, diesen rätselhaften Charme; ein Fluidum des Burlesken, gepaart mit viel Gefühl. Es sind die Zwischentöne, kreierte Emotionen, die jeden Besucher auf einer persönlichen Ebene fassen und nicht mehr loslassen.

| ANNA NOAH
| FOTO: BKA / JÖRN HARTMANN

Showangaben
31. Geburtstag der Berliner Kabarett Anstalt
BKA – Berliner Kabarett Anstalt
Darsteller: various

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays… Klangwege ins Baltikum

Nächster Artikel

Goldgräber, Walfänger, indigene Stämme I

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Werte der Aufklärung und des Humanismus neu begreifen

Bühne | ›Iphigenie auf Tauris‹ in Pforzheim

Wie in eine andere Zeit hinein versetzt fühlt man sich an diesem Theaterabend. Das Bühnenbild besteht aus einer schlichten Empore, umrahmt quasi von einem Bodenbelag, der wirkt als handele es sich um Goldplättchen. Auch Iphigenie, die Hauptperson in Johann Wolfgang von Goethes Drama »Iphigenie auf Tauris« (emotional-ausdrucksstark, edel und selbstbewusst: Nika Wanderer), kommt bei ihrem Auftritt im Stadttheater Pforzheim in einem goldenen Kleid (sorgten für eine wohlbedachte und angemessene Kleidung der Künstler und zeigten sich für die Kostüme zuständig: Gera Graf, Annegret Ritzel; Umsetzung Bühnenbild: Sebastian Dierer, Melanie Kalkofen, Frank Gutekunst) daher. Das Gold steht auch für »Goethes sprachschönes Bekenntnis zu Aufklärung und Humanismus«, wie es der Programmflyer ausdrückt. Von JENNIFER WARZECHA

Im Wilden Westen nichts Neues

Bühne | William Shakespeares ›Romeo und Julia‹ im Staatstheater Nürnberg Theodor W. Adorno lehnte es in seinen Vorlesungen zur Ästhetik ab, William Shakespeares ›Romeo und Julia‹ als Tragödie zu interpretieren, die den Übergang von der mittelalterlichen zur bürgerlichen Liebe markiere, da die Ära der Bürgerlichkeit mit noch viel mehr erotischen Tabus versehen sei. Dennoch hat Shakespeare auch den modernen Menschen kreiert. Das dachte sich wohl auch der Regisseur Johannes von Matuschka und inszenierte das Drama in Nürnberg als amerikanisches Wildwestschauspiel – also im fluiden Übergang von Wildheit und Zivilisation. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Premiere von ›Romeo und Julia‹

Eine Welt voller Träume

Bühne | Show: Simply the Best »Simply the Best« verspricht eine Zeitreise durch fünf Jahrzehnte Musikgeschichte einer Rock-Ikone. Genau zehn Jahre ist es her, dass dieses Energiebündel zuletzt auf Tournee ging. Seit ihrem Rücktritt aus dem Musikgeschäft lebt sie in der Schweiz, im November wird sie 80 Jahre alt. Doch … Wie ist Anna Mae Bullock zu der Person geworden, die heute fast jeder als Tina Turner kennt? ANNA NOAH war in der erfolgreichen Dokumentation einer Ausnahmekünstlerin.

Boy? Man? Two Boys!

Bühne | THIS BOY – Ein Tanzstück von Morgan Nardi (FFT Düsseldorf) Untersuchte der Choreograph und Performance Artist Morgan Nardi 2012 in seinem Solo 3rd Mythen einer eindeutigen Geschlechtszugehörigkeit, so sind es in seiner aktuellen Performance This Boy diesmal ausschließlich gegenwärtige Bilder von Männlichkeit, die ihn nicht allein, sondern gemeinsam mit Lucas Franken (23, Student der Theaterwissenschaft) im FFT Juta umtreiben: Schwarze Chucks, weißes Shirt, graue Jeans, (Drei-Tage-)Bart, schwarze Locken. Auch wenn die Beiden knapp 30 Jahre trennt – die Boys sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Von VERENA MEIS

Absurde Klangfundamente und eigenwillige Texte

Bühne | Konzert: Knorkator »Widerstand ist zwecklos«, das neue Album von »Knorkator« ist seit September draußen und man hat den Eindruck, die »meiste Band der Welt« ist auch 25 Jahre nach ihrer Gründung beliebter denn je. So beliebt, dass die Columbiahalle in Berlin kurzerhand im Dezember 2019 in Knorkatorhalle umbenannt wurde. ANNA NOAH ist gespannt auf ihre Bühnenshow.