Ausschluss aus dem Leben

Comic | Yi Luo: Running Girl / Aisha Franz: Shit is real

Unter den deutschen Comic-Zeichnerinnen mit Migrationshintergrund scheint es derzeit einen Trend zu gehen: Den, Geschichten zu kreieren, die die Probleme des Alltags von Frauen behandeln, die in irgendeiner Weise – sei es soziokulturell oder -ökonomisch – von der Gesellschaft exkludiert werden oder die es sogar präferieren, sich selbst von der Gesellschaft zu distanzieren. Dies kann auf mannigfaltige Weise geschehen, melancholisch, depressiv, verzweifelt, aggressiv oder sarkastisch. PHILIP J. DINGELDEY hat sich zwei dieser Graphic Novels angesehen, nämlich ›Running Girl‹ von Yi Luo und ›Shit is real‹ von Aisha Franz.

Yi Luo - Running girl CoverYis Debüt ist eine autobiographische Kurzgeschichte. Sie selbst stammt aus China und lebt seit 2007 in Augsburg, wo sie Illustration studiert hat. Die Protagonistin in ›Running Girl‹ ist ihr nachempfunden und trägt sogar den Namen der Künstlerin. Yi verbringt ihre gesamte Zeit damit, entweder Kunstgeschichte zu studieren oder in einem asiatischen Restaurant zu arbeiten. Freunde in Deutschland hat sie keine. Sie ist schon zu Beginn der Geschichte eine weitgehend isolierte junge Frau, die nur geschäftliche, obgleich freundliche Beziehungen zu ihren Mitmenschen hat.

Denn obgleich sie in China die beste Studentin im Deutschkurs war, zeigt sich in ihrem Alltag in Bayern eine große Sprachbarriere. Im Studium versteht sie kaum ein Wort von dem, was ihr die Dozenten sagen, und sie zieht es vor, nicht viel Kontakt zu Kommilitoninnen zu haben, da ihr die Kommunikation sehr schwer fällt. Daneben gerät ihr Leben aus dem Ruder, weil durch die Arbeit ständig ihre Zeitpläne durcheinanderlaufen und sie hin und wieder auch noch mit xenophoben Ressentiments konfrontiert wird. Alles geht schief, als selbst diese gehetzte Regelmäßigkeit erschüttert wird, da ihr Freund in China, der kaum Zeit für sie hat, ankündigt, sie sexuell zu betrügen.

In der Kurzgeschichte passiert nicht viel, es ist eher ein Dahinplätschern im Alltag, der sukzessive destruiert wird, und in großer Trauer und Melancholie eines ohnehin schon verschlossenen und schüchternen Mädchens endet. Der Inhalt ist ergo simpel und nur wenig subtil, aber mit vielen kulturellen Implikationen aufgeladen, die sich jedem, der schon einmal irgendwo isoliert war, nahezu von selbst erschließen.

Affektiertheit und Erfolg

Aisha Franz - Shit is realSpezieller sind da schon die Aquarelle des Comics. Adäquat schafft es die Zeichnerin, ihrer Protagonisten eine eingeschüchterte Mimik zu verpassen. Ansonsten wirken die Bilder jedoch recht kindlich und grob, aber liebevoll gemalt, mit einer sehr reduzierten, aber eindrucksvollen Metaphorik, die sich vor allem beim offenen Ende wirkungsvoll entfaltet.

Differenzierter und wesentlich unterhaltsamer, mit ordentlich Fantasie und Biss ist die Graphic Novel von Aisha Franz. Auch wenn die Zeichnerin von südamerikanischen Immigranten abstammt, spielt hier der Migrationsfaktor keine Rolle, während er bei Yi Luo die dominante Determinante der Geschichte war. Bei Franz geht es eher um den Status von Frauen, sprich um Geld, Job und Partnerschaft, bei vielen Protagonisten inklusive affektierter Attitüde. Dabei ist ›Shit is real‹ eine Schience Fiction Graphic Novel, die in einer nahen Zukunft spielt, welche sich vor allem durch eine weitgehende Digitalisierung der Lebensformen und einer bizarren Festmode definiert. Mit dieser leichten zeitlichen Verschiebung gelingt es Franz, gegenwärtige Tendenzen des sozialen und kulturellen Lebens zuzuspitzen und mal sarkastisch, mal zynisch zu karikieren.

Aisha Franz - Shit is real - Leseprobe
Aisha Franz – Shit is real – Leseprobe
Selma lebt in dieser Zukunftsversion und verliert zu Anfang Job und Freund. Letzterer schmeißt sie raus, sodass sie in einer kleinen Bruchbude landet, mit kaum Besitz. Zu dem wenigen Eigentum gehört auch ein Bild mit der Aufschrift ›Shit is real‹, was zum weiteren Motto ihres Lebens wird. Nomen est Omen. Aus ihrem Freundeskreis, für den vor allem Party, ökonomischer Erfolg und eine gelungene prestigeträchtige Beziehung sowie ein hochtechnisches Apartment zählt, wird sie folglich exkludiert, zumal sie sich den teuren Lebensstil nicht mehr leisten kann. Nur ihre Workaholic-Freundin Yumi hält sporadischen Kontakt. Selma scheint sich zwar der Perversion dieser scheinheiligen Gesellschaft bewusst zu sein, will jedoch – man könnte vermuten, durch kapitalistische Verblendungszusammenhänge und ökonomische Zwänge – zurück in die Gesellschaft.

Dabei trifft sie Anders, jemand der ebenso exkludiert wird, da er solo ist – eine Beziehung mit Selmas Nachbarin Penelope hat nicht funktioniert – und sein Geschäft für Aquarienfische schließen muss. Die beiden nähern sich an, und für Selma verwischen sexuellen Fantasien und ernüchternde Realität. Von der Hauskatze eben jener häufig verreisten Nachbarin fühlt sich Selma animiert, in deren Designwohnung einzudringen, dort zu leben und das Apartment als das Ihrige zu präsentieren. Denn Penelope hat ihren Schlüssel verloren, den die Katze schließlich Selma präsentiert. Es ist halt, wie es immer ist: Durch eine Katze wird das Leben wieder lebenswert! Doch nach und nach drohen die Fantasien und Lügen der Protagonistin über den Kopf zu wachsen und alles zu zerstören.

Metaphern der Verzweiflung

An sich wirkt der Inhalt bereits spannend und amüsant, manchmal aber auch sprunghaft. Stilistisch wird das getoppt, indem zu Anfang jedes Kapitals eine Traumsequenz in der Wüste geliefert wird, in der alle Männer Echsen sind und Yumi eine futuristische Kämpferin auf einem Motorrad, die sie anpeitscht, sich den Weg zurück in die Gesellschaft zu erarbeiten, später auch mit Hilfe von Anders. An unsere Realität erinnert diese Zukunftsversion vor allem durch kleine popkulturelle Reminiszenzen und Übertreibungen des gegenwärtigen Lebens, wo man sich nur noch fragt: Was ist das für 1 Life? Abrupt und unbefriedigend wirkt dafür der Schluss, als auch Yumi von ihrem Freund verlassen wird, bei Selma einzieht und bei einem abermaligen zufälligen Treffen mit Anders nicht komplett aufgelöst wird, was nun alles ihre Einbildung und was die Wirklichkeit war.

Yi Luo - Running girl
Yi Luo – Running girl – Leseprobe
Auch zeichnerisch hat Aisha Franz mehr zu bieten als Yi Luo. Die Zeichnungen in schwarz-weiß sind so eigentümlich wie das quadratische Format des Buches. Oft gehen die Panels ineinander über, vor allem, wenn Traum und Realität ineinander übergehen, und nicht nur der Aufbau, sondern auch die stilistischen Metaphern sind wunderbar durchdacht und skizziert. Passend zum Fischfaible von Anders stellt sich etwa Selma den Mann als traurigen Fisch vor, der als geistiges Pendant zu dem Aquariumsfisch in ihrem Lieblingsrestaurant fungiert und zur Einsamkeit und zum Ausschluss verdammt ist. Eindrucksvoll, feinfühlig aber auch humoristisch-flapsig zeichnet sie etwa die Frustration von Selma oder die unendliche Traurigkeit der Einsamkeit von ihr, Anders und dem Fisch.

Unterschiedlicher in der Ausfertigung könnten diese beiden Graphic Novels von aufsteigenden jungen deutschen Zeichnerinnen kaum sein, doch der Topos der Exklusion ist faktisch identisch. Beide zu lesen und zu vergleichen lohnt sich ergo nicht nur wegen den unterschiedlichen Stilrichtungen in unterschiedlichen Qualitäten, sondern auch um die verschiedenen Lösungsversuche der Protagonistinnen zu zeigen – von der totalen Isolation bis zum Kampf zurück in den Kreis einer pervertierten Gesellschaft. Beide sorgen dafür, trotz des Humors von Franz, dass sich der Leser sowohl mit der selbst gewählten Isolation als auch mit der Dialektik, die sich im Kampf zurück in die Gesellschaft offenbart, unwohl zu fühlen, was vor allem durch das Aufgehen in Fantasie und Metaphorik unterstrichen wird. Daher stellt sich die Frage, inwiefern die beschriebenen und rekonstruierten Lebens- und Gesellschaftsformen der fundamentalen Kritik bedürfen – egal, ob man bei der Bekämpfung der Isolation bei der Gesellschaft ansetzt, wie Aisha Franz, oder beim Individuum, wie Yi Luo, und egal, ob der Fokus der Ungleichheit auf der Migration oder dem sozialen Prestige liegt.

| PHILIP J. DINGELDEY

Titelangaben
Yi Luo (Texte und Zeichnungen): Running Girl
Berlin: Reprodukt 2016
32 Seiten, 10,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Aisha Franz (Texte und Zeichnungen): Shit is real
Berlin: Reprodukt 2016
288 Seiten, 24,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gläserne Abgründe

Nächster Artikel

»Death sells« – Der Tod als Marketinginstrument

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Synästhetische Purzelbäume

Kinderbuch | Anke Kuhl, Moni Port (Hgg.): Mukkekukke

Musik erzählt Geschichte. Manchmal ist das ganz einfach: man muss nur dem Text zuhören. Manchmal steckt die Story aber auch ein bisschen versteckter im Rhythmus und der Melodie. Da braucht es dann offene Ohren – und offene Augen, den hier gibt’s Comics zu einer bunten Auswahl von Musik von Beethoven und Manfred Krug bis zu den Ärzten und Gioachino Rossini, freut sich ANDREA WANNER

Im Osten was Neues

Comic | Nils Knoblich: Fortmachen Das Thema DDR ist schon seit einigen Jahren auch im Comic angekommen, spätestens seit Simon Schwartz‘ ›Drüben‹, und wird dabei meist autobiographisch oder familienhistorisch aufgearbeitet. Der neue Graphic Novel ›Fortmachen‹ von Nils Knoblich, der seine Diplomarbeit an der Kunsthochschule Kassel darstellt, ist da gar nicht anders. PHILIP J. DINGELDEY hat sich ›Fortmachen‹ angesehen.

Irgendwie geht’s immer weiter

Comic | Portrait: ›MAD‹-Zeichner Tomas Bunk Beim Comicfestival München ist Tomas Bunk vor wenigen Tagen mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Der Name dürfte nicht mehr jedem etwas sagen. Bunk ist jedoch ein Künstler, der nach holprigem Start in Deutschland eine beachtliche Karriere hingelegt hat (in USA gilt er heute als einer der letzten großen ›MAD‹-Zeichner). Wie das kam, ist derzeit in einer Ausstellung zu erfahren, die ANDREAS ALT sich angesehen hat.

Supermans Rivale

Comic | 80 Jahre Marvel Der US-Verlag, der sich nach seinem ersten publizierten Comicheft ›Marvel Comics‹ nannte, feiert ein Jahr nach dem Pionier DC seinen 80sten Geburtstag. Dazu wird eine Jubiläumsreihe veröffentlicht: Sammelbände, die jeweils exemplarisch ein Jahrzehnt Marvel vorführen sollen, auch auf Deutsch. Wie gut das gelungen ist, beurteilt ANDREAS ALT.

Die Fabel der neurotischen Katze

Comic | Alexander Braun (Hrsg.): George Herrimans ›Krazy Kat‹ George Herrimans Comic-Strips der Serie ›Krazy Kat‹ gelten als Pionierwerke der Comickunst, noch lange bevor Comic-Hefte oder Graphic Novels gesellschaftsfähig wurden. Über zehn Jahre, von 1935 bis 1944, zeichnete Herriman einseitige Strips in der Sonntagsausgabe der US-amerikanischen Zeitung ›Evening Journal‹. Die Handlungsstränge zwischen einer Katze, einer Maus und einem Hund legen damit das Fundament für viele Zeichner und gelten die Inspiration für viele weitere Geschichten – von »Tom & Jerry« bis zu Charles M. Schulz‘ ikonischem »Charlie Brown«. So war es längst überfällig, dass der Comic-Experte Alexander Braun nun sämtliche Sonntagsseiten