Rastloser Reigen

Roman | Peter Rosei: Wien Metropolis

Die Großstadt als Schmelztiegel gibt den schillernden Hintergrund für Wien Metropolis ab. Hier entwickelt sich eine dekadente Patchwork-Gesellschaft, die sich über mehrere Jahrzehnte hinweg zwischen Habgier und Hitzköpfigkeit, zwischen Prunk und Promiskuität bewegt. Peter Rosei entwirft in seinem bereits 2005 erstveröffentlichtem Roman ein kulturelles, soziologisches und wirtschaftliches Panorama, das nicht nur für die österreichische Metropole seine Gültigkeit hat. Von INGEBORG JAISER

RoseiIm achten Wiener Bezirk teilen sich der schnittige Ex-Oberleutnant Georg Oberkofler und der zwielichtige ehemalige Unterleutnant Joseph Pandura eine Zweizimmerwohnung, eine Art Zweck-Wohngemeinschaft der frühen Nachkriegszeit. In einer schmucklosen Mietskaserne im ländlichen Klagenfurt wiederum wachsen Alfred, »ein stämmig gebauter, etwas stockiger Junge« und der blasse, verschlossene Georg als ungleiche Freunde auf, bis sie als Halbwüchsige zur Ausbildung ins ferne Wien expediert werden.

Der gewiefte Josef Leitomeritzky jedoch scheint aus dem Nichts zu kommen und handelt mit allem, egal ob es sich um »schwere Seidenvorhänge, Augarten-Porzellan oder eine Rolle Linoleum handelt«. Ein fesches Gespann gibt er mit der stattlichen Viktoria Strnad ab, die ihr Hauptgeschäft mit arisierten Liegenschaften macht – oder so ähnlich…

Strizzis und Lebemänner

Von dieser Art ist das bunt gemischte, schillernde Personal in Wien Metropolis. Hier vermengt sich ein wirres Konglomerat unterschiedlichster Landsmannschaften und Herkunftsländer, Charaktere und Persönlichkeiten, Abstammungen und Lebensläufe. Im Wien der Nachkriegszeit scheint alles möglich zu sein: hier leben aufstrebende Parvenüs neben durchtriebenen Strizzis und falschen Baronen. Die Gesellschaft formiert sich neu, unter der Vorherrschaft von Geld, Betrug und Korruption. Wer ist schon der, der er vorgibt zu sein? Steckt hinter dem Geschäftsmann Leiteromitzky ein durch Zufall überlebender, ehemaliger KZ-Häftling?

Hinter der »Tante Viktoria« die leibliche Mutter Alfreds? Hinter der feschen Frau Professor Wohlbrück eine heimliche Nutte? Wechselnde Verbindungen formieren und lösen sich, ganz im Stile eines Schnitzlerschen Reigen. Und über mehrere Dekaden erstreckt sich so eine kuriose gesellschaftliche Entwicklung von der aufstrebenden Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre.

Jenseits der Strudlhofstiege

Peter Rosei breitet ein weit verzweigtes Beziehungsgeflecht aus, legt es wie einen Schnittmusterbogen über den Stadtplan von Wien – und beschwört detailreich die schönbrunnergelben Gründerzeithäuser und erbsgrünen Mietskasernen der Josefstadt, des Kagran oder von Floridsdorf. Verheißungsvoll scheinen die alten literarischen Meister und Vorbilder durch: Doderer und Musil, Schnitzler und Zweig. Nicht zuletzt durch Roseis verbale Arabesken, die sich in kunstvoller Sprache um scheinbar Alltägliches ranken.

Solche Sätze muss man langsam auf der Zunge zergehen lassen: »Der alte Herr von Pandura schiebt sein Glas über die glatte, reich intarsierte Fläche des im orientalischen Stil ausgeführten, schwarz-glänzenden Tischchens mit dem bläulichen Perlmuttstich, lächelt seiner Gespielin, einem prächtigen Rotschopf, zu und schaut dann, an den im Zugluft tändelnden Stores vorbei, auf den abendlich leeren Graben hinunter.«

Anlässlich von Peter Roseis 70. Geburtstag legt der österreichische Residenz-Verlag diesen 2005 erstveröffentlichten Roman erneut auf und bringt ihn zusammen mit vier verwandten Titeln eines Zyklus im formschön gestalteten Schuber als Wiener Dateien heraus. In retrogradem Charme und anachronistischem Kontrast. Auch wenn Rosei Exkurse ins verlotterte Berliner Studentenleben der 1970er Jahre, ins vage Sympathisantentum mit der RAF skizziert, bleibt Wien Metropolis am authentischsten, wenn es sich auf österreichischem Boden bewegt, mit all den herrlichen Austriazismen und versteckten Anspielungen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Peter Rosei: Wien Metropolis
Salzburg: Residenz Verlag 2016
279 Seiten. 21,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wunderbarer Regentag

Nächster Artikel

Vom Nutzen der Geschichte für Computerspiele

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Lass uns Freunde bleiben

Roman | Elizabeth Strout: Oh, William!

Die Romane der Pulitzer-Preisträgerin Elizabeth Strout zeichnen sich durch Herzenswärme und Lebensklugheit aus. In Oh, William! finden zwei ehemalige Ehepartner nach Jahrzehnten der Verletzungen und Unwägbarkeiten zur alten Vertrautheit zurück. Nicht zuletzt angesichts eines Roadtrips durch Maine, der auch eine Reise in die Vergangenheit wird. Doch nicht nur die Protagonistin Lucy erkennt: »Wie typisch für das Leben: Über vieles werden wir uns erst klar, wenn es zu spät ist.« Von INGEBORG JAISER

Aus der Kindheit eines Machos

Roman | Juan Pablo Villalobos: Fiesta in der Räuberhöhle Dem Verleger und Spanisch-Übersetzer Heinrich von Berenberg verdanken deutsche Leser manche erstaunliche Entdeckung aus den Randzonen weltliterarischer Wahrnehmung. So hat er z. B. das Genie Roberto Bolanos für uns entdeckt; und weil er fünf von Bolanos Büchern übersetzt hatte, war er letztes Jahr nach Mexiko zu einem Bolano-Kongress eingeladen. Auf dem Rückflug las er ein Buch, das sich ausnimmt wie ein später Seitentrieb, der aus dem Teil von den Verbrechen in Bolanos Roman 2666 hervorging. Nun legt Berenberg, in der Übersetzung von Carsten Regling, im Frühjahrsprogramm seines Verlags diesen schmalen Roman

Romane waren der fehlende Rest

Menschen | Zum 85. Geburtstag des Georg-Büchner-Preisträgers Jürgen Becker Als »eine maßgebliche Stimme der zeitgenössischen Poesie« wurde Jürgen Becker vor drei Jahren völlig zu Recht bezeichnet, als ihm der Georg-Büchner-Preis, die wichtigste literarische Auszeichnung Deutschlands, verliehen wurde. Von PETER MOHR

Die Schlacht von Königgrätz geht durch mein Herz

Roman | Jaroslav Rudiš: Winterbergs letzte Reise Die wechselvolle Vergangenheit Mitteleuropas wird zum zentralen Thema von Winterbergs letzter Reise, mal melancholisch grundiert, mal tragikomisch inszeniert. Ein altersschwacher Greis mit manischer Leidenschaft für Geschichte, ein tschechischer Krankenpfleger mit dubiosem Lebenslauf und ein antiquarischer Baedeker aus dem letzten Jahrhundert sind die Ingredienzien von Jaroslav Rudiš erstem Roman in deutscher Sprache. INGEBORG JAISER ist mit dem Finger auf der Landkarte mitgereist.

Wenn das Schädeldach brennt

Roman | António Lobo Antunes: Ich gehe wie ein Haus in Flammen Alljährlich im Herbst, wenn das Rätselraten um die Nobelpreiskandidaten in die heiße Phase geht, wird seit rund 15 Jahren sein Name stets ganz hoch gehandelt. Der 74-jährige portugiesische Schriftsteller António Lobo Antunes, der viele Jahre als Chefarzt einer psychiatrischen Klinik in Lissabon arbeitete, hat nun seinen 25. Roman Ich gehe wie ein Haus in Flammen vorgelegt, der sich wie eine Summe seines bisherigen Oeuvres liest. Von PETER MOHR