Es könnte so einfach sein

Sachbuch | Alex Quick: 99 Gratis Ideen für ein besseres Leben

Regeln für ein gutes Leben gibt es zuhauf. Angefangen bei den Zehn Geboten des Mose haben sich Religionsstifter, Regierende und Philosophen immer wieder Gedanken gemacht, wie der Mensch sein Leben besser und sinnbringender gestalten könnte. Mose, Jesus, Epikur oder Kant: Viele der Regeln hat der Mensch verinnerlicht, ohne sich zum Handeln bemüßigt zu fühlen. Alex Quick versucht es in ›99 Gratis Ideen für ein besseres Leben‹ noch einmal, diesmal, indem der Mensch bei seinem Ehrgeiz gepackt wird, denn es gibt etwas umsonst. VIOLA STOCKER ließ sich beschenken.

Alex Quick - 99 IdeenUngeachtet der Tatsache, dass man für Quicks 99 ›Gratis Ideen für ein besseres Leben‹ immer noch den Buchpreis berappen darf, erhält man auch einen sehr netten Geschenkband, der einen daran erinnert, dass es auch Genüsse gibt, die mit Geld nicht zu bezahlen sind. Der Atlantik-Verlag hat sich die Mühe gemacht, die Seiten schön zu illustrieren und den Band ansprechend zu gestalten, sodass es eine Freude ist, darin zu schmökern.

Lob der Einfachheit

Die 99 Ideen, die Alex Quick für ein besseres Leben hat, sind vor allem von Reduktion und Einfachheit gezeichnet. Rückbesinnung auf Wesentliches, auch auf das Selbst, ist der wirksame Gegenpol einer von Effizienz getriebenen Gesellschaft. Der abendliche Blick nach den Sternen statt in den PC, ein Satz in einem Tagebuch statt auf Facebook, ein paar Meter mit dem Fahrrad fahren.

Sich mehr zu spüren oder die Gemeinschaft anderer bewusst zu suchen, bringt Abwechslung in einen stressigen Alltag und erdet die Individuen. Alex Quicks humorvoller Blick auf die Schrullen unserer Gesellschaft ist gleichzeitig entblößend und belehrend. Tatsächlich – gibt es etwas Sinnloseres als ein Laufband in einem Fitnessstudio? Quick empfiehlt, zu Fuß zu gehen, einen Garten anzulegen oder einfach weniger zu essen. Seine Ideen sind in ihrer Einfachheit und Logik beschämend.

Realisierbare Miniprojekte

Alex Quick sammelt Binsenwahrheiten. Aber jede einzelne ist richtig und einfach umzusetzen. Wer zu wenig zu lesen hat, kann das »Projekt Gutenberg« besuchen. Anderen zu helfen kann Freude bereiten. Einen kleinen Zaubertrick zu lernen, sorgt für Riesenstimmung auf jeder Party. Was gibt es Schöneres, als eine Fremdsprache zu erlernen? Als Kind haben das viele gemacht: eine Geheimsprache erfinden, war das nicht wundervoll?

Obwohl eigentlich die Anschaffung von Quicks Büchlein überflüssig ist, denn schließlich sollte jeder sich mit derartigen Binsenweisheiten irgendwann auseinandergesetzt haben, fällt es schwer, ›99 Gratis Ideen für ein besseres Leben‹ nicht sympathisch zu finden. Manchmal braucht es eben wieder einen Rufer in der Wüste, der der Menschheit Dinge erklärt, die längst bekannt sind und trotzdem nicht gelebt werden. Zudem gibt es gewiss eine Person im Bekanntenkreis, die wie geschaffen für dieses Büchlein ist.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Alex Quick: 99 Gratis Ideen für ein besseres Leben
Aus dem Englischen von Claus Sprick.
Hamburg: Atlantik bei Hoffmann und Campe 2014
192 Seiten, 9,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Reality Bites

Nächster Artikel

False Readings On: An Interview With Eluvium

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Die Alternative zu Dose und Tütensuppe

Sachbuch | Ira König, Maike Jessen: Das Reisemobil Kochbuch

In diesem flexiblen Buch gehören zwei Dinge zusammen: Man ist unterwegs mit dem Reisemobil und man hat Hunger. Was tun? Kochen unterwegs? War da nicht noch eine Dose oder eine Tütensuppe? Das sollten sie aber ganz schnell vergessen: Die 50 Rezepte in diesem munteren Kochbuch sprechen eine ganz andere Sprache. Von BARBARA WEGMANN

Ruhe kehrt nicht ein

Gesellschaft | Raul Zelik: Mit PODEMOS zur demokratischen Revolution? Krise und Aufbruch in Spanien Wie sehr sich die Entwicklung Spaniens von der anderer europäischer Nationen im Detail unterscheidet, zeigt Raul Zelik in dieser hochinteressanten jüngsten Veröffentlichung. Der Übergang von der vierzigjährigen Franco-Diktatur zu demokratischen Abläufen sei stets von Rückschlägen geprägt gewesen, einen skurrilen Höhepunkt bildete der Putschversuch vom Februar 1981. Von WOLF SENFF

Augen auf bei der Kräuterwahl

Manuel Larbig: Mein Wildkräuter-Guide

Im Zuge gesunder Ernährung sieht man sie im Moment immer häufiger: Eifrige Sammler, die in Wäldern und auf Wiesen Kräuter, Gräser und Blätter sammeln. Dass es nicht nur Spaß macht, etwas selbst Gesammeltes in den Speiseplan mit aufzunehmen, sondern auch noch ganz schön gesund sein kann, erfuhr BARBARA WEGMANN in diesem spannenden Buch.

Genießen, wenn alles schläft

Kulturbuch | Claus Schulz, Jürgen Becker (Fotografien): Der Garten im Winter Jurist, Gartenliebhaber und Inhaber eines Gartengestaltungsunternehmens Claus Schulz hat in Jürgen Becker einen kongenialen Beobachter eines Gartens im Winterschlaf gefunden. Der Garten im Winter ist mehr als nur ein hübsches »Coffeetable-Buch«, es mahnt die Schönheit einer Jahreszeit an, die von den meisten Liebhabern von Flora ignoriert wird. Zu Unrecht, denn VIOLA STOCKER lässt sich von den berückenden Fotografien eines Dornröschenschlafs verzaubern.

»Glücklichsein als Regierungs-Programm«

Sachbuch | Alles Glück der Welt

Im kleinen Himalaya-Staat Bhutan steht es in der Verfassung: »Der Staat ist bestrebt, jene Bedingungen zu fördern, die das Streben nach dem Bruttonationalglück ermöglichen.« Das stelle man sich in einem europäischen Staat vor. Bhutan steht nicht umsonst als erster Staat in diesem Buch, auch wenn er es nicht unter die ersten 30 Länder dieser spannenden Hitliste geschafft hat. Aber, was heißt das schon, und überhaupt: Was ist eigentlich Glück? BARBARA WEGMANN ging auf Spurensuche.