Es könnte so einfach sein

Sachbuch | Alex Quick: 99 Gratis Ideen für ein besseres Leben

Regeln für ein gutes Leben gibt es zuhauf. Angefangen bei den Zehn Geboten des Mose haben sich Religionsstifter, Regierende und Philosophen immer wieder Gedanken gemacht, wie der Mensch sein Leben besser und sinnbringender gestalten könnte. Mose, Jesus, Epikur oder Kant: Viele der Regeln hat der Mensch verinnerlicht, ohne sich zum Handeln bemüßigt zu fühlen. Alex Quick versucht es in ›99 Gratis Ideen für ein besseres Leben‹ noch einmal, diesmal, indem der Mensch bei seinem Ehrgeiz gepackt wird, denn es gibt etwas umsonst. VIOLA STOCKER ließ sich beschenken.

Alex Quick - 99 IdeenUngeachtet der Tatsache, dass man für Quicks 99 ›Gratis Ideen für ein besseres Leben‹ immer noch den Buchpreis berappen darf, erhält man auch einen sehr netten Geschenkband, der einen daran erinnert, dass es auch Genüsse gibt, die mit Geld nicht zu bezahlen sind. Der Atlantik-Verlag hat sich die Mühe gemacht, die Seiten schön zu illustrieren und den Band ansprechend zu gestalten, sodass es eine Freude ist, darin zu schmökern.

Lob der Einfachheit

Die 99 Ideen, die Alex Quick für ein besseres Leben hat, sind vor allem von Reduktion und Einfachheit gezeichnet. Rückbesinnung auf Wesentliches, auch auf das Selbst, ist der wirksame Gegenpol einer von Effizienz getriebenen Gesellschaft. Der abendliche Blick nach den Sternen statt in den PC, ein Satz in einem Tagebuch statt auf Facebook, ein paar Meter mit dem Fahrrad fahren.

Sich mehr zu spüren oder die Gemeinschaft anderer bewusst zu suchen, bringt Abwechslung in einen stressigen Alltag und erdet die Individuen. Alex Quicks humorvoller Blick auf die Schrullen unserer Gesellschaft ist gleichzeitig entblößend und belehrend. Tatsächlich – gibt es etwas Sinnloseres als ein Laufband in einem Fitnessstudio? Quick empfiehlt, zu Fuß zu gehen, einen Garten anzulegen oder einfach weniger zu essen. Seine Ideen sind in ihrer Einfachheit und Logik beschämend.

Realisierbare Miniprojekte

Alex Quick sammelt Binsenwahrheiten. Aber jede einzelne ist richtig und einfach umzusetzen. Wer zu wenig zu lesen hat, kann das »Projekt Gutenberg« besuchen. Anderen zu helfen kann Freude bereiten. Einen kleinen Zaubertrick zu lernen, sorgt für Riesenstimmung auf jeder Party. Was gibt es Schöneres, als eine Fremdsprache zu erlernen? Als Kind haben das viele gemacht: eine Geheimsprache erfinden, war das nicht wundervoll?

Obwohl eigentlich die Anschaffung von Quicks Büchlein überflüssig ist, denn schließlich sollte jeder sich mit derartigen Binsenweisheiten irgendwann auseinandergesetzt haben, fällt es schwer, ›99 Gratis Ideen für ein besseres Leben‹ nicht sympathisch zu finden. Manchmal braucht es eben wieder einen Rufer in der Wüste, der der Menschheit Dinge erklärt, die längst bekannt sind und trotzdem nicht gelebt werden. Zudem gibt es gewiss eine Person im Bekanntenkreis, die wie geschaffen für dieses Büchlein ist.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Alex Quick: 99 Gratis Ideen für ein besseres Leben
Aus dem Englischen von Claus Sprick.
Hamburg: Atlantik bei Hoffmann und Campe 2014
192 Seiten, 9,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Reality Bites

Nächster Artikel

False Readings On: An Interview With Eluvium

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Doppelt Geld anlegen

Sachbuch | Wolfgang Mulke: Nachhaltig Geld anlegen

Der Erdüberlastungstag, also der Tag, an dem wir Menschen mehr Ressourcen verbraucht haben, als die Erde erzeugen kann, springt jedes Jahr im Kalender weiter nach vorne. Nicht mehr lange und er wird den Frühling erreicht haben. Macht es da noch Sinn Geld für später, vielleicht in 30 Jahren, anzulegen und falls ja, wie?

Was tut man also, wenn man etwas Geld übrig hat und es für spätere Zeiten sparen möchte? Bislang steckte man sein Geld in eine Geldanlage, damit aus Geld mehr Geld werde. Allein die Rendite war maßgeblich für die Wahl der Anlage. Doch das reicht angesichts schwindender Rohstoffe und des Klimawandels nicht länger. Von BASTIAN BUCHTALECK

Staatsbürger – Säkularist – Muslim

Gesellschaft | Tahar Ben Jelloun: Der Islam, der uns Angst macht Die Ereignisse vom 7. Januar 2015 in Paris haben alle französischen Intellektuellen erschüttert, besonders tief aber diejenigen, die aus der islamischen Kultur Nordafrikas kommen und schon lange im französischen Leben eingewurzelt sind. Tahar Ben Jelloun hat nicht erst mit dem Anschlag auf ›Charlie Hébdo‹ angefangen, über den Islam und den Westen nachzudenken, wie ›Der Islam, der uns Angst macht‹ belegt. Von PETER BLASTENBREI

Spurenlesen im Fußabdruck der Stadt

Kulturbuch | Mueller-Haagen / Simonsen / Többen: Die DNA der Stadt »Sie werden alle Städte, die Sie von nun an besuchen, besser verstehen«, heißt es in dem Vorwort der Verleger. Ein Versprechen, das die Architekten Inga Mueller-Haagen, Jörn Simonsen und Lothar Többen einhalten. Sie zeigen Städte, wie sie nur selten zu sehen sind, im Schwarzplan, ihrer ehrlichsten Form. Von STEFFEN FRIESE

Das Herz der weißen Finsternis

Kulturbuch | Hampton Sides: Die Polarfahrt Einst besaß der Nordpol den Ruf eines Sehnsuchtsorts: Warme, fruchtbare Landschaften und exotische Tiere sollten dort existieren – umgeben von einem Panzer aus Eis. Expeditionen dorthin galten im 19. Jh. als nationale Prestigeprojekte. Von JÖRG FUCHS

Hartz IV – eine veränderte Gesellschaft

Gesellschaft | Christoph Butterwegge: Hartz IV und die Folgen Diese Untersuchung verleiht ein beträchtlich Maß Bodenhaftung. Christoph Butterwegge beschreibt zunächst die ausgangs des Ersten Weltkriegs etablierten Sozialreformen und das Ende jener Sozialstaatsperiode, das zu Beginn der 30er Jahre durch den Austeritätskurs der Regierung Brüning und die Demontage der Arbeitslosenversicherung eingeleitet wurde. Ähnlichkeiten mit der Entwicklung der Bundesrepublik, dem »keynesianischen Wohlfahrtsstaat« und der folgenden »sozialen Demontage« sind auch im Detail unverkennbar. Von WOLF SENFF