Auf der Suche nach dem Liebestrank

Roman | Emanuel Bergmann: Der Trick

Es gibt sie immer noch, die schlummernden Talente, die lange im Verborgenen gearbeitet haben und deren Entdeckung oft durch Zufälle ausgelöst wird. Mit immerhin 43 Jahren debütiert der in Saarbrücken geborene und seit mehr als zwanzig Jahren in Kalifornien lebende Emanuel Bergmann als Romancier. Zuvor hatte er leidlich erfolgreich für Film und Fernsehen geschrieben. PETER MOHR rezensiert Emanuel Bergmanns Roman Der Trick.

TrickEr präsentiert eine gleichermaßen anrührende wie unterhaltsame Geschichte, die sich zwischen einem Jungen, der um die Ehe seiner Eltern bangt, und um einen verarmten, betagten Zauberer abspielt. Die Liebe zur Magie und Zauberei ist das Bindeglied zwischen den beiden so unterschiedlichen Figuren, deren Lebenswege Bergmann nach gut 100 Seiten zusammenführt.

Da ist der Zauberer Moshe Goldenhirsch, Sohn eines Rabbiners, der es unter seinem Künstlernamen Zabbatini zu beachtlicher Reputation gebracht hat. Während der Nazi-Zeit hat es der stets um sein Leben bangende Jude geschafft, mit seinen Zaubertricks etlichen Menschen das Leben zu retten.

Der elfjährige Max hat Angst vor der Scheidung seiner Eltern, erfährt von einer Nummer, die »Liebeszauber« heißt, und macht sich auf die Suche nach Zabbatini. Der einstige Zauberkünstler lebt in einem Altersheim, sein gesundheitlicher Zustand ist besorgniserregend, und der alte Mosche hat irgendwie mit seinem Leben abgeschlossen. »Ein trauriges Gesicht, gezeichnet von Jahren der Enttäuschung. Er trug ein verblasstes Hawaiihemd und ein Goldkettchen um den Hals, mit einem kleinen Davidstern dran.«

Zabbatini ändert sich schlagartig, als er Max trifft, der ihn um einen kuriosen Gefallen bittet. Der Junge wünscht sich vom Magier einen Liebestrank, der seine Eltern wieder zusammen führen soll. Zugegeben – man muss ein Faible für moderne Märchen haben, um diesem Roman uneingeschränkt zu folgen. Wer sich darauf einlässt, wird belohnt durch ein temporeiches, kunterbuntes Erzählfeuerwerk mit vielen überraschenden Wendungen. Es ist ein liebevoll erzählter Brückenschlag zwischen den Generationen – inspiriert von der wunderbar dargestellten kindlichen Naivität. Max‘ unerschütterlicher Glaube an die Kraft der Magie lässt uns nach der Lektüre verzaubert zurück, angetan von der kindlichen Leichtigkeit des Denkens.

| PETER MOHR

Titelangaben
Emanuel Bergmann: Der Trick
Zürich: Diogenes Verlag 2016
392 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von Meerjungfrauen und anderen Gefahren

Nächster Artikel

Roald Dahl zum 100.

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Aufstieg und Fall

Roman | Burkhard Spinnen: Rückwind »Unser Alltag ist ganz im Wesentlichen die Methode, die Kunst, mit dem Scheitern fertig zu werden«, heißt es im neuen Roman von Burkhard Spinnen, der 1991 für »Dicker Mann am Meer« den Aspekte-Literaturpreis des ZDF erhalten hat und seitdem nicht nur kontinuierlich Romane und Essays veröffentlicht, sondern auch als Literaturvermittler reüssierte. Von 1997 bis 2000 war der 62-Jährige  Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut  in Leipzig, überdies kam er mehr als zehn Jahre als Juror beim renommierten Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis zum Einsatz. Von PETER MOHR

Der Tod spielt Trompete

Roman | Hans Joachim Schädlich: Felix und Felka »Inmitten der zusammengestürzten Welt – menschliche Skelette mit Musikinstrumenten. Der Tod spielt Trompete. Felix erwacht. Er schwitzt. Er zittert.« Sätze, die wie Nadelstiche unter die Haut gehen und beinahe ähnliche Schmerzen bei der Lektüre von Hans-Joachim Schädlichs neuem Roman Felix und Felka bereiten. Der inzwischen 82-Jährige, der oft (und nicht zu Unrecht) als Meister der sprachlichen Reduktion gefeiert wurde, hat wieder einmal unter Beweis gestellt, dass er mit knappen, schlanken Sätzen auf wenigen Seiten mehr auszudrücken versteht, als in vielen opulenten Romanwälzern steckt. Von PETER MOHR

Prosa des subtilen Mitgefühls

Menschen | Camilo José Cela zum 100. Geburtstag Als Camilo José Cela 1989 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde, zeigten sich die internationale Fachwelt und auch der ausgezeichnete Autor überrascht von der Entscheidung der Stockholmer Akademie, in deren Begründung es hieß: »Mit der Auszeichnung wird die reichhaltige und intensive Prosa Celas gewürdigt, die in ihrem subtilen Mitgefühl ein eindrucksvolles Bild von der Verletzlichkeit des Menschen zeichnet. Mit Cela wird die führende Kraft der literarischen Erneuerung Spaniens während der Nachkriegszeit ausgezeichnet.« PETER MOHR gratuliert Literatur-Nobelpreisträger Camilo José Cela, der am 11. Mai vor 100 Jahren geboren wurde.

Legenden, Lügen, Selbstbetrug

Roman | Bov Bjerg: Serpentinen

Auf den ersten Blick mag man Bov Bjerg für einen skandinavischen Autorennamen halten. Doch es ist das Pseudonym eines nahe Göppingen aufgewachsenen deutschen Schriftstellers, der Landschaft und Milieu seiner Werke wohl aus eigener Erfahrung kennen könnte. Nach dem Überraschungserfolg von Auerhaus und dem Erzählungsband Die Modernisierung meiner Mutter folgt nun mit Serpentinen eine düstere Roadnovel, die dennoch den Ausblick auf Hoffnung und Zuversicht zulässt. Von INGEBORG JAISER

Eine Straße – eng und elegant

Roman | Marco Balzano: Café Royal

»Ich wähle gern Themen, die unter unser aller Augen sind, aber von der Politik, den Medien verzerrt oder gar nicht angefasst werden«, hatte der italienische Schriftsteller Marco Balzano in einem Interview mit der in Wien erscheinenden Tageszeitung »Die Presse« erklärt. In seinem Roman Ich bleibe hier (2018), dessen Handlung im Vinschgau (Südtirol) angesiedelt ist, hatte er sich mit einem dunklen Kapitel italienisch-deutsch-österreichischer Geschichte auseinandergesetzt. Sein letzter Roman Wenn ich wiederkomme kreiste um das Thema illegale Arbeitsmigration. Von PETER MOHR