Kammerspiel in der Schalterhalle

Roman | Marie Malcovati: Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte

Am Basler Bahnhof treffen drei Menschen, drei Schicksale, drei Lebensläufe aufeinander. Stoff genug für Gedankenexperimente, Vorstellungen und Träume. Bei Marie Malcovati entstand aus dieser Idee ausnahmsweise kein Drehbuch, sondern ein beachtliches Romandebüt. ›Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte‹ lässt Leerstellen nur erahnen. Von INGEBORG JAISER

Layout 1Bahnhöfe sind Orte der Ankunft und des Abschied, der Durchreise und des Transfers, aber auch Kulisse für menschliche Dramen und Tragödien. Stets bergen sie die Gefahr des Verpassens oder Zuspätkommens in sich, genauso wie die Chance unerwarteter Begegnungen. Marie Malcovatis Debütroman ›Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte‹ verdichtet als ungewöhnliches Kammerspiel die Geschichte dreier Personen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, deren Wege sich jedoch – durch Zufall oder göttliche Fügung? – an einem Bahnhof kreuzen. Wobei ihre Lebenslinien fast haarscharf auseinandergedriftet wären.

Stellen wir uns den Basler Bahnhof als Theaterbühne vor. Im größten Grenzbahnhof Europas rollen Fernzüge aus Deutschland, Italien und Frankreich ein, vermengen sich Kulturen, Reisende, Ziele. Über den holzvertäfelten Ticketschaltern erstrecken sich überdimensionale Wandbilder des Malers Ernst Hodel, die den Vierwaldstättersee, das Matterhorn, das Jungfraujoch darstellen. Ein Ort, der Heimatverbundenheit und Tradition suggeriert.

Rohmaterial eines Experimentalfilmes

Müde und von Schmerztabletten sediert starrt der Kantonspolizist Beat Marotti auf dieses Bühnenbild. Abseits sitzt er, in einem abgedunkelten Raum, vor Überwachungsbildschirmen, die monotone Bildabfolgen zeigen, »wie das ungeschnittene Rohmaterial eines quälend langweiligen Experimentalfilms«. Normalerweise erfolgt die Übertragung in Farbe – doch aufgrund eines technischen Defekts heute nur in Schwarzweiß. Passend zu Marottis aktuellem Gefühlszustand. Von seiner großen Liebe verlassen, nach einem Unfall von Schmerzen geplagt, hat er sich lieber für den Innendienst zuteilen als krankschreiben lassen. Nach einer Terrorwarnung sind Sonderschichten angesagt.

Sein Blick bleibt an zwei außergewöhnlichen Gestalten hängen, die nebeneinander auf einer Bank sitzen. Eine schmale, teuer gekleidete junge Frau, die weder nennenswertes Gepäck mit sich trägt, noch Anstalten macht, in einen der Züge einzusteigen. Daneben ein Mann in einem exzentrischen Legionärskostüm, das der »überlieferten Bekleidung eines römischen Offiziers im 1. Jahrhundert vor Christus« nachempfunden ist. Eine alberne Verkleidung, ein Werbegag, eine Performance – oder doch die Vermummung eines Aktivisten? Marotti zoomt die Szenerie heran.

Simultanübersetzerin trifft Millionenerbe

Die Geschichte springt kapitelweise zwischen diesen drei Personen hin und her. Wirft kurze Schlaglichter auf den einsamen Polizisten Marotti, die kosmopolitische, sich ständig wandelnde und wie eine Schlange häutende Simultanübersetzerin Lucy, sowie auf Simon, den trägen, antriebslosen Erben eines Zahnpastaimperiums. Alle drei scheinen ihrer Heimat, ihrer Familie beraubt zu sein, wirken merkwürdig desorientiert und fehl am Platze. Sollte sich die Anschlagsdrohung als Fake erweisen, müssten die Bilder der Überwachungskamera nach 24 Stunden gelöscht werden. Macht dies nicht jeden Moment einzigartig und vergänglich, fast wie bei Snapchat? Marotti traut sich kaum, seinem Platz zu verlassen, versucht sogar, versteckt einen Einfluss auf das Geschehen zu nehmen. Doch die Idee der Überwachung und Kontrolle entpuppt sich als Illusion.

›Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte‹ birgt schon als undurchschaubarer Titel eine Vermutung von Enttäuschung, falschen Erwartungen, Fehlschlägen. Auch der Leser liegt oftmals falsch, wenn er sich von den knapp skizzierten Personen ein umfassendes Bild zu machen versucht. Mehrmals nimmt die Story eine unerwartete Wendung. Dass die Autorin Marie Malcovati dies alles auf knapp 125 Seiten zu reduzieren vermag, zeugt von sprachlichem Können und szenischer Verdichtung. Kein Wunder, hat Malcovati doch Drehbuch und Filmwissenschaften studiert. Ihr schmaler, leichter Erstlingsroman ist ein spannender Reisebegleiter – nicht nur auf Fahrten nach Basel.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Marie Malcovati: Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte
Hamburg: Edition Nautilus 2016
126 Seiten. 16.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lektüre zum TV-Duell

Nächster Artikel

Abgeschoben ins Ungewisse

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Von Schmerz zu Schmerz

Roman | Haruki Murakami: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki – der neue Roman von Haruki Murakami, der pünktlich zum 65. Geburtstag des Schriftstellers am 12. Januar erschienen ist. Von PETER MOHR

Hetzjagd auf die Puppe

Roman | Richard Flanagan: Die unbekannte Terroristin Der australische Autor Richard Flanagan ist im deutschsprachigen Raum einem breiteren Publikum erst 2014 durch seinen mit dem Booker-Preis ausgezeichneten Roman ›Der schmale Pfad durchs Hinterland‹ bekannt geworden – ein bedrückendes Werk über die Grausamkeiten in einem japanischen Kriegsgefangenenlager im Grenzgebiet zwischen Thailand und Birma. Nicht minder dramatisch und bedrückend geht es im nun in deutscher Übersetzung erschienenen Roman ›Die unbekannte Terroristin‹ zu, der im Original bereits zehn Jahre alt ist, aber dessen Handlung aktueller denn je wirkt. Von PETER MOHR

Der gute Cop sucht nach dem guten Killer

Roman | Scott Thornley: Der gute Killer

Detective Superintendent Iain MacNeice bekommt es in Der gute Killer – dem zweiten ins Deutsche übersetzten Roman des kanadischen Autors Scott Thornley – mit einem Psychopathen zu tun, der seine Opfer nach dem Vorbild bekannter Gemälde arrangiert. Opfer, mit denen niemand Mitleid hat, weil sich der Täter offenbar Zeitgenossen für seine blutigen Arrangements aussucht, die ihm aufgrund ihres sich gegenüber anderen in der Öffentlichkeit äußernden unsympathischen Charakters aufgefallen sind. Als MacNeice endlich hinter das Geheimnis der verwirrenden Tatorte gekommen ist, beginnt der Mörder ein Spiel mit ihm und seinem Team, in dem er hofft, immer das kleine Stück voraus zu sein, welches ihm seiner letzten tödlichen Choreographie näher bringt. Das könnte fast gelingen, denn der Polizist hat sich zur gleichen Zeit noch um den Fall eines ermordeten Kollegen zu kümmern. Und auch der war alles andere als ein Gutmensch. Von DIETMAR JACOBSEN

Aggression nach außen

Roman | Michael Kumpfmüller: Ach, Virginia

»Liebster, ich bin mir sicher, dass ich wieder wahnsinnig werde, ich kann nicht länger dagegen ankämpfen«, lässt Michael Kumpfmüller in seinem neuen Roman seine Hauptfigur, die weltbekannte Schriftstellerin Virginia Woolf (1882-1941) klagen. Der 58-jährige Erfolgsautor Kumpfmüller, der erst im Alter von fast vierzig Jahren mit seinem von der FAZ damals vorab gedruckten Romanerstling Hampels Fluchten debütiert und zuletzt mit Nachfolgewerken wie Die Erziehung des Mannes (2016) und Tage mit Ora (2018) respektable Erfolge gefeiert hatte, widmet sich künstlerisch nun zum zweiten Mal einer Lichtgestalt der Weltliteratur. Vor neun Jahren ließ er uns in Die Heimlichkeit des Lebens an seiner Annäherung an Franz Kafka teilhaben. Von PETER MOHR

»Unrecht ist die Essenz unseres Lebens«

Roman | Christine Lehmann: Die Affen von Cannstatt Nach zehn Romanen, in denen die »Schwabenreporterin« Lisa Nerz im Mittelpunkt stand, hat sich Christine Lehmann eine kleine Pause von dieser Figur gegönnt. In ihrem aktuellen Roman Die Affen von Cannstatt erzählt sie die Geschichte einer zu Unrecht des Mordes beschuldigten Frau. Ganz ohne ihre taffe Serienheldin kommt sie am Ende freilich doch nicht aus. Von DIETMAR JACOBSEN