/

Dylan: Folksongs, Rockmusik, Literatur- nobelpreis

Musik | Folkdays aren’t over… Bob Dylan – Früher Protestsongs und Folkbewegung, heute Literaturnobelpreis (Fallen Angels / Shadows In The Night)

Wie lange währt Bob Dylan’s Never Ending Tour schon? Jedenfalls erhält er nun den Literaturnobelpreis. Der Singer-Songwriter, der auch Schriftsteller und Schauspieler ist, seine Werke als Maler und Filmemacher zeigt und als Radio-DJ Songs vorstellt. Seine realistischen und fantastischen Geschichten und Sichtweisen bekommen seit Jahren eine etablierte Auszeichnung nach der anderen. Von TINA KAROLINA STAUNER

Bob Dylan wurde 1941 als Robert Allen Zimmerman geboren und begann 1961 in Greenwich Village in New York in der Zeit der Beatniks als kleiner Folky mit teilweise einfach Coverversionen von Songs von Vorbildern wie Woody Guthrie. Er fing an als Protestsänger und stilisierte sich zum Propheten, mal mit Folk, mal mit Blues, mal mit Rock. Immer mit hochkarätigen Lyrics, die ihm, einst Undergroundpoet, nun also den Literaturnobelpreis einbrachten. Eine Auszeichnung, die eine noble Akademie mit einer Stockholmer Jury vergibt.

Realismus, Surrealismus und Visionen in Folksongtexten kann literarische Qualität haben. Lyrics können die Qualität von Lyrik und Prosa haben. Ein Songwriter kann ein Poet sein. Nachzulesen und zu hören in Bob Dylan’s umfangreichem Œuvre. Das wussten anfangs nur wir Insider und nun wird das fast allen mitgeteilt. Nicht deutsche Schmierenstücke interessieren, sondern internationales literarisches Niveau, das nicht zuletzt amerikanische Kunst und Kultur mit definiert.

Bob Dylan’s Rückgriff auf die Epoche des Great American Songbook: ›Fallen Angels‹

Bob Dylan - Fallen AngelsBob Dylan’s aktuellstes Album ›Fallen Angels‹ ist eine Selektion von Songs der 1940er und 1950er Jahre, die auch Frank Sinatra im Repertoire hatte und außerdem eine Ausnahmeergänzung ›Skylark‹. Dylan bietet exquisite Coverversionen mit angeswingten, genauso schönen wie leicht schrägen Balladen statt Eigenkompositionen und Lyrics des Individualisten, der er ist. Und das alles mit ziemlich hochmütiger Lakonie und Extravaganz transformiert in seine Welt des Folk, Country-, Rock und Bluegrass.

Dass es da manchmal nicht nur elitäre Kollaborationen und edle Romanzen gab, sondern dass auch die eine oder andere miserable Farce und infame Tragödie inszeniert wurde, passt nun alles als Literatur in den Kontext des Literaturnobelpreises. Samt seiner eigenen Höhen und Tiefen, seiner genialen Erfolge und seiner künstlerischen und persönlichen Sinn- und Lebenskrisen.

Eingespielt wurde das hochfeine Album wieder in den Capitol Studios in Hollywood mit bekannter Tourband nebst Bläserensemble. Sein 86-jähriger Toningenieur hatte einst u.a. mit Sammy Davis Jr. zusammengearbeitet. Fragt sich, warum der 75-jährige Dylan, begnadet außergewöhnlicher Songwriter der er ist, derzeit nicht seinen eigenen klassischen, spröden Folk und Blues schreibt und spielt oder in der trotzigen Rockmusik ist, sondern sich davon entfernt und sich mit Crooner-Ästhetik abgibt!? Cooler Entertainer sein, statt nölender Weltverbesserer, zynisches Seelenschmerzsensibelchen und intellektueller Musikpoet vermutlich.

›Shadows In The Night‹: seine Hoheit mit gelassener und selbstsicherer Lebens- und Musikererfahrung

Bob Dylan - Shadows in the nightSchon 2015 gab sich Dylan mit ›Shadows In The Night‹ als eine Art Crooner mit Balladen und Nähe zum Musical. Die Stücke sind Neuinterpretationen von Frank Sinatra-Klassikern.
Dylan, selbst längst eine Ikone, scharte für diese CD live im Aufnahmestudio mit seinen langjährigen Bandmitgliedern Tony Garnier (Bass), Stu Kimball und Charlie Sexton (Gitarre), Donnie Herron (Pedal-Steel-Gitarre) und George G. Receli (Perkussion) und einer Bläsersektion insgesamt gut ein Dutzend Mitmusiker um sich.

Der Singer-Sonwriter klingt authentisch und existenzialistisch, auch wenn er sich mit Adaptionen abgibt. Swinging Dylan nuschelt mit altersrauer Stimme aber vielleicht viel zu schaurig-schön, um wahr zu sein. Der Literaturnobelpreis für sein Werk als Writer und Singer-Songwriter, der im Folk, Blues und Rock zu Hause ist, wurde aber gerade wahr.

| TINA KAROLINA STAUNER
| TITELFOTO: Bob Dylan performing at St. Lawrence University in New York / PD

Titelangaben
Bob Dylan: Fallen Angels / Shadows In The Night
(Sony Music)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Daily Soap in Lack und Leder

Nächster Artikel

Überladen heiter

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Die Laune eines Augenblicks

Menschen | Inteview mit Andrea De Carlo

Mit ›Die Laune eines Augenblicks‹ ist der zehnte Roman von Andrea De Carlo auf Deutsch erschienen. In seinem Heimatland Italien war schon sein erstes Buch ›Creamtrain‹ ein großer Erfolg. Spätere Werke wie ›Zwei von zwei‹ oder ›Wir drei" avancierten zum Bestseller und genießen regelrechten Kultstatus. Seine Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Art Farmer’s Jazz-Eleganz

Musik | Porträt: Art Farmer Die Geistesverwandtschaften und Seelenverwandtschaften im Jazz sind fast unzählig. Manche Jazz-Großväter fingen in den 1940er und 50er Jahren an. TINA KAROLINA STAUNER hat Art Farmer in den 90ern live gehört. Ein Genuss. Im Jazz-Club mit Leuten, die auch wissen, wer Lester Young ist und denen die Ära von Swing, Bebop und Hard Bop vertraut ist.

Mysterien und Maskenbälle

Menschen | Willi Jasper: Carla Mann Carla Mann gehörte zu den wenig bekannten Mitgliedern der großen Künstler- und Schriftstellerfamilie, wenngleich ihr tragisches Leben von den Brüdern Heinrich und Thomas literarisch mehrfach verwertet und vermarktet wurde. Nun legt der Kulturwissenschaftler Willi Jasper eine aufschlussreiche, bemerkenswert recherchierte Biographie vor. Von INGEBORG JAISER

Beats, Bleeps And Self-Fulfilling Prophecies: An Interview With La Fraîcheur

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Over the last decade or so the city of Berlin has risen to overtake Glasgow and Detroit to become a cornerstone of the world’s techno scene. Clubs such as Tresor, Berghain and About/Blank have helped shape the trends and rhythms of modern day electronic music. By JOHN BITTLES

A Time For Rebirth: An Interview With Jazzuelle

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Sometimes it feels like I am alone in thinking that house music should be sexy, sultry, and appeal to the heart and head as much as the feet. Recently I have become bored of clubs where you get accosted by drunken assholes, the dance floor is too jammed to permit the concept of personal space, while the night’s soundtrack is a limited palette of frantic, functional techno beats. Now, maybe it’s because I am getting a little older, but when I go out I want to hear