Der Wanderer und sein Schatten

Comic | Max: Odem

Der spanische Comic-Künstler Max schickt seinen Helden Nikodemus in ›Odem‹ in die Wüste. Mit sich und anderen hadernd, will Nikodemus zu sich selbst finden. CHRISTIAN NEUBERT hat ihn dabei begleitet – und einen Comic entdeckt, der leichtfüßig daherkommt, aber überraschend tief blickt.

Comic - Max: OdemAchtsamkeit und Artverwandtes, das sind die Stichworte der Zeit für ein glückliches, ausgeglichenes Leben. Man soll in sich hineinhorchen können, da hat der Lärm von außen nach Möglichkeit ruhig zu sein. Innere Einkehr via Abschütteln der Außenwelt, Yoga und Meditation kontra Stress und Hektik, das beschreibt neuerdings den Weg zum erfüllten Ich. Einklang klingt da nur nach einem selbst. Selten war die Suche nach dem Seelenheil egozentrischer.

Auch Nikodemus, der Held von ›Odem‹, dem neuen Werk des spanischen Comic-Künstlers Max, sucht die Einsamkeit. In der Wüste will er sie finden, um ein Leben abseits der Gesellschaft zu führen, natürlich mit dem Ziel, zu sich selbst zu gelangen. »Einsamkeit, Stille, Entsagung, Ruhe! Das ist mein Heilmittel«, bekennt der Sinnsucher.

Flucht in die Wüste

Nun entkommt man nach Nietzsche auch in der Askese nicht seinem Willen, selbst in der Wüste nicht. Weil Askese eben Ausdruck des Willens zur Wüste ist. Entsprechend mangelt es in der Wüste keineswegs an Kamelen. In jener Wüste, in die sich Nikodemus zurückgezogen hat, um abseits der hektischen Gesellschaft zu sich selbst zu finden, sind es allerdings weniger die Kamele, die seine Askese stören. Vielmehr pfuschen ihm der pragmatische, genussorientierte Kater Moses, die gleichermaßen diebische wie hilfsbereite Elster Juanita und ein aus der Tonne heraus philosophierender und dabei Bruce Lee zitierender Schiffbrüchiger ins Handwerk, das sich gerade im Nichtstun erschöpfen soll.

Nichtstun muss man sich allerdings leisten können, zumal in der Wüste. Gut, dass zumindest Herkules, wohl so etwas wie die Personifikation von Nikodemus´ Freudschem Ich, sich ums Roden des wuchernden Durcheinanders kümmert, das ihn Kraft seiner Gedanken bis in die Wüste verfolgt. Denn eins ist klar: »Man kann die Zivilisation nicht hinter sich lassen, wenn man den ganzen alten Kram mit sich rumträgt.« Der Deal dabei: Herkules kriegt die Frauen, Nikodemus seine Ruhe. Aber ganz so einfach ist das dann doch nicht. So ein Selbst ist halt nur mit dem inneren Herkules komplett.

Dennoch scheint Nikodemus´ Plan aufzugehen: Immer mehr findet er zu seinem Frieden. Nur seinem Schatten wird´s zu bunt. Oder besser, im Gegenteil: zu trist. Er umwindet Nikodemus, will ihn überschatten, über ihn hinauswachsen, sich aus dem Wüstenstaub machen.

Eine Wüste, wenige Striche

Comic - Max: Odem LeseprobeDer Disput des Nikodemus mit seinem Schatten ist von Max wunderbar in Szene gesetzt. Der Zeichner bemüht nur wenige Linien für seine Protagonisten, und auch die Wüste ist kaum mehr als ein Streifen am Horizont. Das reduzierte Setting birgt dennoch ein gehöriges Maß an Ausdrucksstärke. Zudem bietet es den tiefschürfenden Gedanken des Titelhelden viel Raum zur Entfaltung. Sein permanentes Granteln und Hadern birgt dabei unerhört viel Humor, transportiert über leise Poesie, die wie im Nebenher mitschwingt.

Es ist die Verschränkung schwerwiegender Gedanken, federleichtem Augenschein und stillem Humor, die das bezaubernde Wesen von ›Odem‹ ausmacht. Denn getragen von ehrlichem Gelächter, das von Herz und Hirn gleichermaßen genährt wird, dringen auch trübere Einsichten launiger an die Oberfläche. Und die soll letzten Endes nun mal schön sein. Max weiß das. Und lässt seinen Beindruckenden Comic dabei auf den ersten Blick wie eine Fingerübung aussehen. Stark!

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Max: Odem
Aus dem Spanischen von André Höchemer
Berlin: Avant-Verlag 2016
112 Seiten. 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe auf der Verlagshomepage
| Homepage des Künstlers

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf der Suche nach dem Ursprung

Nächster Artikel

Jazz and more: Rock, Modern Jazz, Improvisation

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Reality Bites

Comic | Adrian Tomine: Eindringlinge Adrian Tomine wirft in der Anthologie ›Eindringlinge‹ detaillierte Blicke in die Lebenswirklichkeiten US-amerikanischer Nobodys. Dabei sind seine reduziert gezeichneten, grandios formulierten Comic-Miniaturen selten mehr als 20 Seiten lang. Von CHRISTIAN NEUBERT

Von mütterlicher Kindlichkeit

Comic | Anna Sommer: Das Unbekannte Bislang war die Schweizer Comiczeichnerin Anna Sommer vor allem für ihre Graphic Novels für Kinder bekannt. Doch auch Erwachsene können bei ihrer Suche nach dem Glück kindisch und naiv sein. Von einigen solchen Menschen handelt Sommers neues Album ›Das Unbekannte‹, das zur ›Séléction Officielle 2018 Festival International de la bande dessinée Angoulême‹ gehörte. PHILIP J. DINGELDEY hat sich den durchwachsenen Grapic Novel angesehen.

Zwischen Kinderzeichnungen, Partys und Bomben

Comic | Marcelino Truong: Ein schöner kleiner Krieg. Saigon 1961-1963 Noch heute ist der Vietnamkrieg das Trauma in der Geschichte der US-Außenpolitik: Ein Krieg gegen die nordvietnamesischen Kommunisten, mit technisch überlegenen Mitteln und menschenrechtswidrigen sowie widerwärtigen Methoden, den Amerika dennoch nicht gewinnen konnte und daher ein zerstörtes Land zurückließ. Ein Trauma zwar, das jedoch die USA häufig zu wiederholen scheint. Doch viel wichtiger als das amerikanische Vietnamtrauma ist das, was dieser Krieg mit Vietnam machte. Darum geht es in Marcelino Truongs Comic >Ein schöner kleiner Krieg. Saigon 1961-1963<. Als Sohn einer Französin und des vietnamesischen Dolmetschers Truong Buu Khánh verbrachte

Vom Hundertsten ins Tausendste

Comic | Martin Rowson: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman Laurence Sternes Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman stellt als einer der ersten Romane gängige Erzählstrukturen auf den Kopf. Martin Rowson hat den Mitte des 18. Jahrhunderts geschaffenen Text als Comic adaptiert. Von CHRISTIAN NEUBERT

Kreuzwortkrimicomicrätselfun?

Comic | Paolo Bacilieri: Fun Paolo Bacilieris Comic ›Fun‹ spürt der Geschichte des Kreuzworträtsels nach, findet Bezüge zu seinem eigenen Medium und möchte parallel zu seinem waagrecht-schrägen Themenfüllhorn einen Mord aufklären. Wie bei einem Kreuzworträtsel läuft in dem Comic dies alles in einem Neben-und Untereinander. Läuft man da bis zum Ende gerne mit? Reicht der Spaß an »Fun« über seine Lektüre hinaus? CHRISTIAN NEUBERT verrät es.