Sind wir nicht alle ein bisschen Jandl?

Kinderbuch | Carson Ellis: Wazn Teez?

Es frühlingt. Vielleicht noch nicht so ganz richtig, aber das erste winzige Schneeglöckchengrün guckt schon vorwitzig aus Schneeresten. Da fragt sich mancher erstaunt ›Wazn teez?‹ Von ANDREA WANNER

Carson Ellis: Wazn Teez?Das Reich der Käfer und Krabbeltiere hat schon Sibylle von Olfers in ihrem Jugendstilklassiker »Etwas von den Wurzelkindern« literarisch erobert. Eine vermenschlichte Welt, in der kleine Tiere und Pflanzen das Wunder des Werdens und Vergehens erleben.
Auch jetzt treffen wir auf Raupen, Fliegen, Motten, Käfer und Spinnen und werden Zeugen eines wundersamen Geschehens, das alle staunend Fragen lässt ›Wazn teez?‹

Ja, wazn teez eigentlich? Darüber unterhalten sich die Insekten in einer ganz eigenen Kunstsprache, die einer Fremdsprache gleicht – und die man, obwohl alle Wörter unbekannt sind, trotzdem versteht. Was wir sehen, ist das erste Grün einer Pflanze, die sich aus der Erde wagt. Seite um Seite wächst sie zu einem wahren Prachtexemplar heran, einem imposanten Frauenschuh mit einer prächtigen Blüte. Was für ein wundervolles Gewächs! Genau das Richtige, um ein Baumhaus darin zu bauen. Das ist zumindest der Plan. Doch dazu braucht es viele Helfer, gute Ideen und die Energie, auch Rückschläge zu überwinden. All das bringen die Akteure mit. Sie planen, werkeln, schaffen, feiern, das ganze Jahr hindurch – bis zum Winter.
Und dann geht alles von vorne los.

Die kanadische Autorin und Illustratorin Carson Ellis hat bereits im vergangenen Jahr mit ›Zuhause‹ ein besonderes Bilderbuch geschaffen, ›Wazn teez‹, das im Original ›Du Iz Tak?‹ heißt, ist schlicht hinreißend. Es findet Worte und Bilder für Gefühle und Stimmungen, die man eigentlich nicht in Worte und Bilder fassen kann. Staunen, Träumen, Hoffen, Bangen, Schwärmen. Es wären Klischees, sobald die Begriffe auf dem Papier stünden. Ellis umschifft diese Gefahr, erfindet Worte in einer neuen Sprache, die poetisch und unverbraucht genau das können, was sie sollen: Von dem Wunder erzählen, das alltäglich und trotzdem besonders ist.

Ihr Blick gilt dabei nicht nur der Pflanze, sondern auch dem Tierreich. Da muss man dann einfach genau hinschauen und entdeckt auch dort, tja, Wundersames.

Die Insekten, die ein bisschen wie Menschen in Insektenkostümen wirken, unterhalten sich, kommentieren das Geschehen. Der Kabarettist Jess Jochimsen und Anja Schöne haben sich in deren Sprache eingedacht und ihnen ist eine fabelhafte Übertragung gelungen, die für deutsche Ohren ebenso überraschend wie letztlich doch vertraut klingt. Ein wahres Kunststück!

»Die Rache der Sprache ist das Gedicht«, hat Jandl gesagt. Er wusste um die Abnutzungserscheinungen einer Sprache, der man nur begegnen kann, wenn etwas radikal anders wird. Auf einmal hört man wieder zu, ist überrascht von Alltäglichem. Zum Klang der unbekannten Worte – »Miwi betta an Sprossel. – Jip. – Keksn allwiezi Izzi.« – gesellen sich die Illustrationen.

Am unteren Buchrand, der durchgängig als brauner Balken das Erdreich markiert, wächst die Szene der Doppelseiten von dort nach oben. Auf den Hintergrund verzichtet Ellis, außer auf den letzten Bildern, wo der Grund nachtblau leuchtet.

Sie inszeniert ihre Geschichte, witzig, verspielt, dramatisch. Wie auf einer Bühne kommen und gehen die Akteure, zeigen alle Gefühlsregungen, die möglich sind: Freude, Spaß, Angst, Wut, Trauer. Sie unterstützen einander gegen einen übermächtigen Feind. Letztlich sind sie aber der Natur genauso unterworfen, wie die Pflanze. Der Abschied im Herbst wird in einem magischen, festlichen Tanz zelebriert.
Dann kommt der Winter. Ein Ende, das aber den neuen Anfang schon in sich trägt.

Wunderschön. Berührend. Und eines der ungewöhnlichsten Bilderbücher der letzten Jahre.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Carson Ellis: Wazn Teez?
(Du Iz Tak, 2016). Aus dem Englischen von Jess Jochimsen und Anja Schöne
Zürich: NordSüd 2017
48 Seiten. 16,99 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zwischen Hoffen und Bangen

Nächster Artikel

Sie ist nicht von dieser Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Gedanken-Spiele

Kinderbuch | Nikola Huppertz: Als wir einmal Waisenkinder waren Pippi Langstrumpf, Oliver Twist, Harry Potter, Momo oder Heidi haben eines gemeinsam: Sie sind ohne Eltern auf sich alleine gestellt. Ein Leben ohne elterlichen Schutz kann in Büchern ein großes Abenteuer sein, aber wenn man eigentlich mit seinen Eltern ganz gut klarkommt, will man ungern auf sie verzichten. Von ANDREA WANNER

Das Leben lieben

Kinderbuch | Erwin Moser: Billi, die Baummaus

Nein, Wandermäuse gibt es nicht wirklich. Baummäuse schon. Die leben alle in Afrika – südlich der Sahara. Total egal, welche Art es wirklich gibt. Wenn Erwin Moser von Billi erzählt, ist die eine der lebendigsten Mäuse, die sich ANDREA WANNER nur vorstellen kann.

Kleine Geschichten über großartige Bäume

Kinderbuch | Emmanuelle Kecir-Lepetit: Magie der Bäume

Bäume machen zunehmend von sich reden, ihre Bedeutung für unser Klima leugnet mittlerweile wohl niemand mehr; aber auch ihre Auswirkungen auf unser Wohlbefinden wissen immer mehr Menschen zu schätzen. Umso wichtiger, auch schon den Kleinsten die »Magie der Bäume« zu vermitteln, findet BARBARA WEGMANN.

Ein Zauberdings

Kinderbuch | Brigitte Weninger: Der kleine blaue Schirm Wenn man die Dinge mit offenen Augen anschaut, können sie sich verwandeln. So findet im Wald ein wunderbarer Hokuspokus statt, findet ANDREA WANNER.

Von A wie Apfel bis Z wie zeichnen

Kinderbuch | Eric Carle: Die kleine Raupe Nimmersatt – Mein großes Bildwörterbuch Seit nunmehr 50 Jahren frisst sich die kleine Raupe Nimmersatt durch Äpfel, Birnen, Pflaumen, Törtchen … um am Ende als Schmetterling davonzufliegen. Das Jubiläumsjahr bietet auch ein Eric-Carle-Bildwörterbuch mit über 200 Wörtern, ein echter Augenschmaus, findet ANDREA WANNER.