Stumm, aber nicht sprachlos

Jugendbuch | Christian Duda: Gar nichts von allem

Manchmal wollen Wörter einfach nicht über die Lippen kommen. Obwohl es etwas zu sagen gibt. Was tun? Man kann sie aufschreiben. Das macht Magdi in Christian Dudas neuem Jugendbuch und verändert nicht nur seinen Blick auf die Dinge.
Von MAGALI HEISSLER

Duda - Gar nichts von allem - 9783407822130Magdi ist der Zweitjüngste der Familie, er besucht das Gymnasium wie seine beiden älteren Geschwister. Sein Vater geht arbeiten, die Mutter kümmert sich um Haushalt und Kinder. Aber Magdis Familie ist alles andere als durchschnittlich. Der Vater stammt aus einem arabischen Land, die Mutter ist Deutsche. Sie sind anders. Das Familienleben wird nach zwei Grundsätzen gelebt. Der erste lautet: Nur nicht auffallen, der zweite: Alles muss besser gemacht werden, als andere es machen. Der Druck vor allem auf die Kinder ist enorm.

Dass Magdi gerade in die Pubertät stolpert, macht alles noch komplizierter. Verhalten und Körperlichkeit drängen sich immer mehr in den Vordergrund. Die Widersprüche zwischen dem, was andere sagen und tun, wachsen ins Gigantische. Nichts ist sicher außer der Ungerechtigkeit von allem. Magdi schreibt es auf, ohne zu wissen, warum. Er spürt nur, dass es ihm guttut.

Es war einmal 1975

Duda erzählt nicht von heute, sondern vom Leben in der Bundesrepublik Mitte der 1970er. Der Alltag ist ein anderer, stärker geprägt von der Autorität Erwachsener. Die Leute lauern, warten auf Fehlverhalten. Sanktionen drohen aus jeder Richtung.

Magdis Familie ist kein sicherer Ort. Disziplin ist verordnet. Die Hilflosigkeit der Eltern äußert sich beim Vater im Prügeln, bei der Mutter im strikten Aufrechterhalten der harten Regeln. Die Kinder sind auf sich selbst angewiesen. Einsamkeit, Trotz, schieres Durchstehvermögen steht hinter den oft holprigen und unbeholfenen Sätzen des knapp Zwölfjährigen. Hin und wieder geraten sie zu kindlich, einfältig geradezu. Das ist aber besser, als die wohldurchdachten Worte, die Autorinnen und Autoren ihren kindlichen Figuren nicht selten in den Mund legen, um die Lektüre leichter verdaulich zu machen. Das ist sie hier an keiner Stelle.

Dudas Geschichte ist keine für ein breites Publikum, hier muss mitgedacht und entschlüsselt werden. Unterschwelliger Rassismus, Religionsfragen, vor allem aber das böse Thema gewalttätige Eltern, der eine mit Taten, die andere mit Worten und Dulden, werden ausführlich behandelt. Allerdings beschreibt Magdi nur, er interpretiert nicht. Eine Hilfe zum Verständnis ist einzig die Erwähnung seiner jeweiligen Gefühle dabei. Seine Überlegungen bleiben vage, kaum fassbar, etwas, das ein jugendliches Publikum umgehend nachfühlen kann.

Die Wirkung der Worte

Worte und Wortwahl sind wichtig in diesem Buch, man sollte genau darauf achten, wie Magdi formuliert. Was sich mitteilt, selbst noch in den am meisten hormongesteuerten Betrachtungen, ist die grundlegende Traurigkeit in dem Jungen. Er sehnt sich nach Schutz, nach echter Fröhlichkeit, nach Gerechtigkeit. Neben Muhammed Ali sind Laurel und Hardy seine Helden. Bonanza zieht bei allen Abenteuern wegen des harmonischen Familienlebens an. Magdi ist ein sehr interessant gestalteter Charakter, erschließt sich jedoch nicht leicht.

Eine Handvoll Ausdrücke, Serientitel und Namen von damaligen Berühmtheiten sind kursiv gedruckt und werden in einem Anhang erklärt. Es ist fraglich, ob es sinnvoll ist, ›Bonanza‹ oder Preußlers ›Krabat‹ zu erklären. Warum der Autor einen Eintrag hat, ist ein Rätsel.

Ausgestattet ist das Buch mit Tintenklecksereien und Gekritzel von Julia Friese, die Magdi endgültig zum Leben erwecken. Man sieht ihn förmlich abwechselnd kritzeln und am Stift kauen, eher er weiterschreibt.

Pubertät, Verluste, das Leben in einer binationalen Familie in einer deutlich autoritärer geprägten Umwelt wachsen zu einer eigenwilligen Geschichte zusammen, auf die man sich einlassen muss. Einfache Lösungen gibt es nicht, auch wenn Magdis Tun durch Aufschreiben seine Wirkungen hat. Das geschriebene Wort soll man eben nie unterschätzen, gleich, wie unbeholfen es klingt.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Christian Duda: Gar nichts von allem
Weinheim: Beltz & Gelberg 2017
158 Seiten. 12,95 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

From Moscow With Beats: An Interview With Åmnfx

Nächster Artikel

Buchstaben- Suppe

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Wiedersehen mit Südafrika

Jugendbuch | Lizzy Hollatko: Der Sandengel Südafrika ist kein Land mehr, das häufig in den Schlagzeilen auftaucht. Vieles hat sich geändert dort seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Es gab aber eine Zeit, als allein das Wort ›Südafrika‹ Empörung und hitzige Diskussionen auslöste und die liegt gar nicht so lange zurück. Lizzy Hollatko erzählt in dem Jugendroman ›Der Sandengel‹ von einer weißen Kindheit in einem rassistisch geteilten Land. Von MAGALI HEISSLER

Verlieren und finden

Jugendbuch | Carlie Sorosiak: If birds fly back Wenn man etwas verloren hat, macht man sich auf die Suche, um es wiederzufinden. Logisch. Was in dieser klaren Logik meist nicht beachtet wird, dass man beim Suchen über manches stolpert, das man überhaupt nicht gesucht hat. Davon erzählt Carlie Sorosiak temperamentvoll und sehr wortreich in ihrem Debütroman. Von MAGALI HEIẞLER

Eine Weihnachtsüberraschung

Bilderbuch | Allen Say: Der Kranichbaum Ein kleiner Junge ist todunglücklich, weil er glaubt, für seinen Ungehorsam von der Mutter bestraft zu werden. In Wirklichkeit ist alles ganz anders. ANDREA WANNER freut sich über eine etwas andere Weihnachtsgeschichte.

Erwachsene Entscheidungen

Jugendbuch | Sara Lövestam: Wie ein Himmel voller Seehunde Was macht Erwachsensein aus? Eine Familie haben, ein großes Haus (oder zwei), bestimmten Vorstellungen folgen von dem, was man tut und was nicht? Oder ist da mehr? Wie entscheidet man das und vor allem, wann sind solche Entscheidungen keine kindischen mehr? Sara Lövestam hat diese Fragen in einen atemberaubenden Sommerroman gepackt. Von MAGALI HEIẞLER

Nicht gestellte Fragen

Jugendbuch | Alex Wheatle: Die Ritter von Crongton Wer träumt mit fünfzehn nicht von ruhmreichen Taten, wahrer Ehre, großer Liebe? Sowie vom neuesten Smartphone, dem schnittigsten Auto und viel Geld. Vorne sein, Boss sein. Es geschafft haben. All das ist es wert, dafür zu kämpfen. Wer behauptet das? Das ist eine der Fragen, die hier nicht gestellt werden. Von MAGALI HEIẞLER