Easy Going

Comic | Tommi Musturi: Sozusagen Samuel

Vor sieben Jahren erschien bei ›Reprodukt‹ der Comic ›Unterwegs mit Samuel‹. Nun kommt der Folgeband ›Sozusagen Samuel‹, der nahtlos an seinen Vorgänger anknüpft. In abstrakter Form erzählt er ohne Worte vom nackten Leben in knalligen Farben. Von CHRISTIAN NEUBERT

9783956401077 Tommi Musturi -Sozusagen SamuelSamuel? Läuft. Er ist wir alle. Und viel darüber hinaus. Weil er ein Stück Leben ist. Meines, deines, irgendeines. Laufen tut er aber, weil er selbst eines sein will. Er will einer sein, ein Jemand. Wobei man dass nicht so sicher weiß. Samuel sagt nämlich nix. Er läuft einer unvorteilhaft gekleideten Blondine als Träne über die Wange, dem Prinzip der Schwerkraft folgend, trieft entlang ihres aufgedunsenen Körpers über Doppelkinn und Brust, tropft schließlich zu Boden. Und entsteigt einer Pfütze, die er selbst ist. Eine denkwürdige Passage, die dem Comic als Einstieg dient, von seinem Urheber schlicht mit dem Titel des Bands, mit ›Sozusagen Samuel‹ kommentiert. Mehr braucht´s auch nicht: Samuel ist ein alter Bekannter.

Ein Stück Leben

Samuel, ein blasser Kerl mit starrem Blick und wulstigen Lippen, rein äußerlich ohne Ecken und Kanten, wurde von dem finnischen Comic-Künstler Tommi Musturi schon vor einigen Jahren auf die Reise geschickt, in ›Unterwegs mit Samuel‹. Wer ihn seinerzeit nicht begleitet hat, braucht aber keine Hilfestellung, um dem neuen Band zu folgen: Samuel hat auch keine. Er geht und macht einfach drauf los. Weil irgendwie dann doch alles passiert, wie es wohl passieren muss. Was es auch sei: Samuel nimmt es hin, mit stoischer Gelassenheit, ohne Murren und Knurren. Sein Staunen und die Freude am Augenblick hat er sich dabei bewahrt.

9783956401077 Tommi Musturi -Sozusagen SamuelDie Landschaften, die er durchquert, strahlen in monochromen Knallfarben und folgen einer formalen Strenge, die der Ligne Claire einen psychedelisch-abstrakten Schleier überzieht. Samuel durchreist Wälder und Auen, Betten und Blutbäder, Seelenlandschaften und infernalische Abgründe, die Schwärze des Limbus und die eines Darms – in der Regel unbekleidet, sprichwörtlich in seiner nackten Existenz. Dazwischen besucht er einen Zoo. In Begleitung. Denn Samuel ist keineswegs allein. Naja, meistens schon. Aber dann findet er ab und an gleichzeitig statt. Und kickt sich z. B. innerhalb einer Panelfolge etwas Kleines, Rundes, Leuchtendes an den Schädel. Um es daraufhin aufzureißen. Und darin zu verschwinden, reinzusteigen, hindurchzugehen. Weiterzugehen.

Läuft bei ihm

›Sozusagen Samuel‹ ist ein esoterischer, existenzialistischer Egotrip, zwar nicht abgrundtief, sich aber an allerhand Abgründen und Gipfeln entlanghangelt – und dabei von Höhepunkt zu Höhepunkt, ohne ihnen dabei Respekt in Form von Ehrfurcht zu zollen. Für Samuel ist es ganz offenbar okay, dass die Existenz in einer Abfolge aus Ereignissen besteht.

Die gestalterischen Ideen und eingestreuten popkulturellen Referenzen des Comics machen Schmunzeln, der Stoizismus seines Helden durchaus Mut. Weil Samuel ohne jemals zu dozieren lehrt, das Leben zu nehmen, wie es ist. Das ist so einfach wie schwierig, wir wissen das, Samuel wohl auch. Dass er über diese gleichermaßen banale wie bahnbrechende Erkenntnis konsequent schweigt, dass er’s mit Kalendersprüchen nicht so hat: Gut so!

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Tommi Musturi: Sozusagen Samuel
(Suurin Piirtein Samuel)
Berlin: Reprodukt 2017
160 Seiten. 25 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe auf der Verlagshomepage
| Blog des Künstlers

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Prolog einer neuen Welt

Nächster Artikel

Folkdays… Vom Bild zum Ton

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Zwei Welten, ein neuer Anfang?

Kinderbuch | Martin Baltscheit: Rolf und Rose

Rolf, die junge taffe Assel aus Unterbach, und Rose, der zarte Schmetterling von der Oberwiese, haben etwas gemeinsam: Für beide ist der Tag ein besonderer. Sie müssen beweisen, dass sie erwachsen sind und Verantwortung übernehmen können. Und dann begegnen sich die beiden, die eigentlich von Natur aus Feinde sind. Von ANDREA WANNER

Wie ein guter Blues

Comic | Julie Maroh: Blau ist eine warme Farbe ›Blau ist eine warme Farbe‹ ist eine fein gewobene, mit autobiographischen Elementen spielende Liebesgeschichte zwischen Coming Out und Coming Of Age: Julie Maroh überzeugt direkt mit ihrem Comic-Debüt. Von CHRISTIAN NEUBERT

Al Capone & Co

Comic | Robert Nippoldt: Gangster. Die Bosse von Chicago

»Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole als mit einem freundlichen Wort allein (A.C.) – Gerade aus der sicheren Distanz heraus betrachtet, kann Verbrechen faszinieren, wie der Band ›Gangster. Die Bosse von Chicago‹« zeigt. Von ANNE GÖHRING und OLAF SELG

Übermenschen zum Anfassen

Comic | Gesellschaft | Superhelden Sie sind stark, sie sind laut, sie haben Superkräfte, sie retten täglich die Menschheit, sie sind bei handgreiflichen Auseinandersetzungen nicht gerade zimperlich, und sie erfreuen sich einer zunehmenden Popularität – die Rede ist natürlich von Comic-Superhelden. Während sich noch vor einem Jahrzehnt kaum jemand außer Kindern, Jugendlichen und sogenannten Nerds für sie interessierte, scheinen sie in den letzten Jahren eine regelrechte Renaissance zu erleben – die uns bis in den Alltag hinein folgt. Und diesen zunehmend okkupiert. PHILIP J. DINGELDEY geht der Frage nach der neuen Verbindung von Superhelden und unserem Alltag nach. Titelfoto: Christopher

Profis am Werk

Comic | Zum Abschuss freigegeben/Dieb der Diebe Wenn Meisterdiebe oder Profikiller die Hauptfiguren von Kriminalgeschichten sind, dann haben sie meistens nur einen Wunsch: Einen letzten, großen Job zu erledigen und sich anschließend zur Ruhe zu setzen. Daraus wird dann entweder ein glanzvolles Kabinettstückchen oder eine komplette Katastrophe, beides sehr zur Befriedigung des Lesers.