Who you’re gonna be, Archie?

Roman | Paul Auster: 4 3 2 1

»Nur weil etwas auf eine bestimmte Weise geschah, hieß das noch lange nicht, dass es nicht auch auf eine andere Weise geschehen konnte«. Ein Junge – vier Leben. Alles ist möglich. Begeben Sie sich gemeinsam mit Archie Ferguson und MONA KAMPE in ein faszinierendes Gedankenspiel.

Paul Auster_4 3 2 1Mal ehrlich: Fragen Sie sich nicht auch manchmal: Was wäre, wenn …? Was wäre passiert, wenn ich links abgebogen wäre statt rechts? Was, wenn ich die einmalige Chance nicht wahrgenommen hätte oder nicht dem Menschen begegnet wäre, der mein Leben für immer verändert hat? Wäre ich überhaupt noch hier? Im Leben dreht sich alles um Schicksal, individuelle Entscheidungen und die ewige What-if-Frage. Oder etwa nicht? Was wäre denn, wenn nicht?

»Was für ein interessanter Gedanke«, sagt sich der kleine Junge, »sich vorzustellen, wie für ihn alles anders sein könnte, auch wenn er selbst immer derselbe bliebe. Ja, alles war möglich, und nur weil etwas auf eine bestimmte Weise geschah, hieß das noch lange nicht, dass es nicht auch auf eine andere Weise geschehen konnte«. Sein Name ist Archibald Ferguson. Benannt nach seinem jüdischen Großvater, der 1900 nach New York immigrierte. Und weil dieser den uramerikanischen Namen vergaß, den er sich bei der Einreise geben wollte, vermerkte der Beamte nur Ichabod Ferguson auf den Jiddisch genuschelten Kommentar des Neuankömmlings: »Ich hob vergessen«.

Archie lebt mit seinen Eltern Rose und Stanley im New Yorker Vorort Newark. Seine Kindheit verläuft harmonisch – mit einer überaus liebenden Mutter und einem hart arbeitenden Vater, bis ein Zwischenfall in dessen Firma den Lauf der Geschichte verändert. Und das gleich viermal. Denn was wäre, wenn sein Vater den Brand nicht überlebt hätte? Was wäre, wenn er seinen Bruder zur Verantwortung gezogen und ins Gefängnis geschickt oder das Ganze als Unfall deklariert und die Versicherungssumme kassiert hätte? Ein Schicksalsschlag und eine väterliche Entscheidung führen in allen vier Leben des Archibald Ferguson zu einer entscheidenden Wendung.

Vier Lebensentwürfe, die den Protagonisten in ganz unterschiedliche Welten und Stadtteile führen, ihn vor verschiedene Entscheidungen und Herausforderungen stellen, antithetische Vorlieben und Leidenschaften entwickeln lassen. Archibald Ferguson – ein amerikanischer Junge mit jüdischen Wurzeln, dessen Kindheit und Jugendzeit im Amerika der 1950er und 1960er Jahre ihn stets mit den gleichen Menschen zusammenführt, doch er und sie werden niemals dieselben sein. Nichts ist gewiss, außer der Großvaterlegende und, dass er seine Mutter und Amy Schneiderman immer auf die eine oder andere Weise lieben wird. Doch was wäre eigentlich, wenn Archie selbst nicht überleben würde?

Was wäre wenn? Gedankenepos um das ewige Rätsel des Zusammenspiels zwischen Lebenssinn und Schicksal

»Ich habe mein ganzes Leben gewartet, dieses Buch zu schreiben«, verriet der New Yorker Autor Paul Auster über sein am 3. Februar 2017 in deutscher Übersetzung erschienenen Großroman 4 3 2 1. Er bezeichnete ihn als sein wichtigstes Werk. Das Gedankenepos ist mit seinen 1259 Seiten dreimal so lang wie seine bekannten Frühromane die ›New-York-Trilogie‹ und ›Mond über Manhatten‹, aber auch er greift das für Auster typische Wechselspiel mit Blickwinkeln und Perspektiven auf. So steht der Leser selbst vor der großen Herausforderung, Archies vier Leben gedanklich in Einklang zu bringen, erneut zu separieren oder sich immer wieder in Erinnerung zu rufen, was ihm in dieser Geschichte bereits widerfahren ist. Ob bescheidener Provinzler, betroffener Historiker, künstlerisches Genie oder Nach-den-Sternen-Greifer –der Rezipient wird in allen Versionen Teil von Archibald Fergusons Träumen, seinen Kämpfen und Beziehungen. Er wird den naiven Jungen auf seinen abenteuerlichen Entdeckungsreisen ins Erwachsenenalter lieb gewinnen, mit ihm fiebern, weinen und lachen. Er kann gar nicht anders, als sich dem auf den ersten Blick endlos erscheinenden Gedankenexperiment um das ewige Rätsel des Zusammenspiels zwischen Lebenssinn und Schicksal hinzugeben und wird am Ende selbst vor der Frage zu stehen: Was wäre, wenn …?

Neben autobiografischen Bezügen – denn der Schriftsteller ist selbst als amerikanischer Jude in den 1950er Jahren in Newark aufgewachsen – spiegeln sich in dem Roman zahlreiche historische Ereignisse zwischen 1950 und 1970 wider: Hiroshima, der Vietnamkrieg, die Kennedy-Ermordung und die nationalen Rassenkonflikte, die den Protagonisten und sein Umfeld nachhaltig beschäftigen.

Auster gelingt mit seinem jüngsten Werk ein authentisches Gedankenepos, das alle existenziellen Fragen des Seins stellt und seinen Leser dort abholt, wo es ihn am meisten berührt – politisch, sozial, persönlich. Der Autor änderte den ursprünglich geplanten Buchtitel ›Ferguson in 4 3 2 1‹, da der afroamerikanische Schüler Michael Brown am 9. August 2014 in Ferguson, Missouri erschossen wurde und dieser Name laut ihm in die amerikanische Geschichte eingehen wird.

Eins ist sicher, Herr Auster: Archie Fergusons Leben auch.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Paul Auster: 4 3 2 1
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Thomas Gunkel, Werner Schmitz, Karsten Singelmann und Nikolaus Stingl
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag GmbH 2017
1.259 Seiten, 29,95 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

erinnerung in high definition

Nächster Artikel

Auf der Suche

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Täuschung um des Friedens willen

Roman | James Rayburn: Fake Unter dem Pseudonym James Rayburn schreibt der erfolgreiche Thrillerautor Roger Smith (geb. 1960 in Johannesburg) seit ein paar Jahren Agentenromane. Fake ist – nach Sie werden dich finden (2016) – der zweite Ausflug des auch hierzulande mit seinen knallharten Büchern über das Postapartheid-Südafrika bekannt gewordenen Autors in jenes Genre, dessen Spannweite sich mit den Namen James Bond und George Smiley ausmessen lässt. Von DIETMAR JACOBSEN

Dave Robicheaux unter Mordverdacht

Roman | James Lee Burke: Mein Name ist Robicheaux

Jedes Jahr bringt der Bielefelder Pendragon Verlag drei bis vier Titel aus der Dave-Robicheaux-Reihe des US-amerikanischen Autors James Lee Burke (Jahrgang 1936) heraus. Die meisten davon sind Neuausgaben oder überarbeitete Übersetzungen von bereits in den 1990ern bei Ullstein bzw. im Münchener Goldmann Verlag erschienenen Büchern. Mit Mein Name ist Robicheaux ist nun aber auch wieder eine deutsche Erstausgabe – in der Übersetzung von Jürgen Bürger – dabei. Es ist der 21. von bisher vorliegenden 22 Robicheaux-Thrillern. Und er hat erneut alles, was Leser weltweit an den Romanen von James Lee Burke schätzen: einen spannenden Plot, meisterhaft ausgelotete Charaktere und großartige Naturbeschreibungen. Von DIETMAR JACOBSEN

Kubakrise und Klavierlehrerin

Roman | Ian McEwan: Lektionen

Der persönlichste, der umfangreichste, der beste – der neue Roman von Ian McEwan wurde schon vor dem Erscheinen der deutschen Übersetzung mit reichlich Vorschusslorbeeren überschüttet. Um es vorwegzunehmen – an die Meisterwerke des inzwischen 74-jährigen britischen Autors reichen die Lektionen nicht heran. Von PETER MOHR

Das Belfaster Schweigen

Roman | Adrian McKinty: Dirty Cops Mit seinem »katholischen Bullen« Sean Duffy befindet sich Adrian McKinty (geboren 1968 in Belfast) seit gut einem halben Dutzend Jahren auf der Überholspur. Der Detective Inspector beim Carrickfergus CID lebt inzwischen mit seiner jüngeren Freundin Elizabeth und ihrer gemeinsamen kleinen Tochter Emma zusammen in 113 Coronation Road, einer Adresse, die einem fast schon so vertraut ist wie die Baker Street 221 b. Als sein neuer Fall nicht nur ihn, sondern auch die beiden Menschen, die er am meisten liebt, in Lebensgefahr bringt, steht er vor einer schwierigen Entscheidung. Aber aufzugeben und ein skrupelloses Verbrechen

Die beste Geschichte gewinnt

Roman | Steve Cavanagh: Fifty-Fifty

Eine bekannte New Yorker Persönlichkeit ist ermordet worden. Frank Avellino war einmal der Bürgermeister der Millionenmetropole. Nun hat ihn eine seiner beiden Töchter getötet, unheimlich brutal, mit 53 Messerstichen. Das Problem nur: Zum Zeitpunkt seines Todes waren beide Frauen im weitläufigen Haus des Vaters. Und jede von ihnen bezichtigt die andere der Tat. Ein Fall also, in dem die Chancen eines Anwalts tatsächlich Fifty-Fifty stehen. Und damit genau die richtige Herausforderung für Eddie Flynn. Aber hat sich der renommierte New Yorker Strafverteidiger mit Sofia Avellino wirklich jene Schwester ausgesucht, die unschuldig ist? Oder verteidigt er guten Glaubens eine gefährliche Psychopathin, die noch während der Vorbereitungen auf den Geschworenenprozess unliebsame Zeugen beseitigt? Von DIETMAR JACOBSEN