Auf Entdeckungsreise

Roman | Jörg Magenau: Die kanadische Nacht

»Warum weiß ich von meinem eigenen Vater weniger als von manchen Figuren, über die ich als Biograf geschrieben habe?« Diese Frage stellt sich der Protagonist im Romandebüt des bekannten Literaturkritikers Jörg Magenau. Von der ersten Seite an sieht sich der Leser mit der Frage konfrontiert, wie stark autobiografisch die Figur des Ich-Erzählers ist und wo der Autor bewusst fiktionalisiert haben könnte. Von PETER MOHR

Magenau, 1961 in Ludwigsburg geboren und heute abwechselnd in Tübingen und in der Uckermark lebend, hat in der Vergangenheit brillante biografische Bücher über Martin Walser, Christa Wolf, Gottfried Benn, die Brüder Ernst und Georg-Friedrich Jünger sowie über die Freundschaft zwischen Siegfried Lenz und Helmut Schmidt geschrieben.

Magenaus Ich-Erzähler, wie er selbst ein eifriger Biograf und Kulturjournalist, reist nach vielen Jahren der Kontaktlosigkeit ans Sterbebett seines Vaters, eines Allgemeinmediziners mit großer Affinität zu Hölderlin, der vor Jahrzehnten nach Kanada ausgewandert ist.

Es geht um ein doppeltes Fremdheitsgefühl – in einem Land, das der Ich-Erzähler als »vollkommen fiktiv« bezeichnet, und dazu gesellt sich der fremd gewordene Vater. Die Fahrt vom Flughafen in Calgary durch die einsamen Weiten hin nach British Columbia in den nördlichen Rocky Mountains erinnert an ein Roadmovie, an eine schmerzhafte Entdeckungsreise, die in einer selbst zerfleischenden Lebensbilanz mündet.

Neben der Begegnung mit dem unbekannt gewordenen Vater quält sich der Protagonist auch noch mit einem gescheiterten Buchprojekt herum. Er sollte die Biografie eines verstorbenen Universalkünstlers schreiben, der einst in einem Künstlerdorf lebte, das Worpswede nicht unähnlich ist und der in Berlin gestorben war. Doch die Witwe, die er einige Male besucht hatte, untersagte die Veröffentlichung: »Ihre Schrift zitterte geradezu vor Empörung, wenn sie an den Rand schrieb: ›Herr Biograph, woher wissen Sie das?‹« Eine Wohnung, die wie ein Museum daher kam, in der man von Hinterlassenschaften und Arrangements des Verstorbenen erschlagen wurde und wo man (ob gewollt oder ungewollt) den Geist des Künstlers inhalierte. Bei diesen detaillierten Beschreibungen läuft Jörg Magenau zu absoluter erzählerischer Höchstform auf.

Auch die eingewobenen Rückblenden auf die Berliner Intellektuellenszene der frühen 1990er Jahre (auch hier gibt es wieder deutliche Parallelen zur Vita des Autors) sind leichthändig und charmant, mit durchaus selbstironischem Unterton geschrieben: die kinderlose Ehe, die neue auf- wie anregende Beziehung zu einer Philosophin. Das hat Witz, das wirkt stimmig, und dem Ich-Erzähler, der immer wieder höchst intelligent über die nicht zu leugnenden Einflüsse durch die eigene Familie philosophiert, folgt man bereitwillig wie einem langjährigen Kumpel.

Der gewaltige Turnaround ereignet sich am Sterbebett des Vaters, der Protagonist offenbart einen handfesten Minderwertigkeitskomplex. Er habe das Gefühl, sich nur Leben angeeignet zu haben, bedeutenden Figuren allenfalls über die Schulter geschaut, aber nichts Bleibendes selbst geschaffen zu haben. Er sei »ein Dokumentarist aus Mangel an Phantasie«. Da lässt Jörg Magenau seine Figur ziemlich abrupt kippen und schickt sie einigermaßen schutzlos in eine tiefe Sinnkrise. War der Tod des Vaters tatsächlich der Auslöser? Hatte er gar erlösende, befreiende Wirkung für den Sohn? Oder gibt es hier am Ende die große Bruchstelle zwischen Autobiografie und Fiktion?

»Das eigene Leben ist auch etwas, was man konstruiert. Das fügt sich zu einem Bild, das sich aber erst im Erzählen herstellt«, befindet Magenaus Protagonist. Die Gratwanderung zwischen Vater-Sohn-Geschichte, Künstlerroman und metaphorischer Entdeckungsreise (nach Kanada, zum sterbenden Vater und zum eigenen Ich) macht den Reiz von Magenaus literarischem Erstling aus. Es ist ein großes Buch über das Fremde, über das Entfremdetsein und über das Sich-Selbst-Entfremden – ganz im Sinne von Wilhelm Müllers Zeilen, die durch Schuberts Winterreise berühmt wurden: »Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh‘ ich wieder aus.«

| PETER MOHR

Titelangaben
Jörg Magenau: Die kanadische Nacht
Stuttgart: Klett-Cotta 2021
195 Seiten. 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von tanzenden Großmüttern, dem Plusquamperfekt und anderen Überraschungen

Nächster Artikel

Überwältigend schön

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Keine Leiche, kein Verbrechen

Menschen | Zum 80. Geburtstag von António Lobo Antunes erscheint der Roman ›Die letzte Tür vor der Nacht‹

Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird sein Name im Herbst stets hoch gehandelt, wenn das Rätselraten um die Verleihung des Nobelpreises in die heiße Phase geht. Nun ist der 29. Roman des Portugiesen António Lobo Antunes erschienen, der am 1. September 1942 im durch den Fußball bekannten Lissaboner Vorort Benfica als Sohn eines Arztes geboren wurde und selbst viele Jahre als Chefarzt einer psychiatrischen Klinik gearbeitet hatte. Von PETER MOHR

Prellbock der Einsamkeit

Roman | Arnold Stadler: Rauschzeit Der Büchner-Preisträger Arnold Stadler ist weder als Vielschreiber noch als zeitgeistorientierter Autor bekannt geworden. Sein neuer Roman ›Rauschzeit‹ in einer Besprechung von PETER MOHR.

Schatten des Schicksals

Roman | António Lobo Antunes: Welche Pferde sind das, die da werfen ihren Schatten aufs Meer? Wenn der portugiesische Großmeister der Erzählkunst, António Lobo Antunes, anhebt, ein Epos über den Niedergang einer portugiesischen Stierzuchtdynastie zu schreiben, erwartet den Leser kein Roman im herkömmlichen Sinn, sondern eine meisterhafte Reise in die unbewussten Sphären der Erzählkunst, die die Untiefen der menschlichen Psyche offen legt. In ›Welche Pferde sind das, die da werfen ihren Schatten aufs Meer?‹ wirft das Schicksal der menschlichen Existenz seine Schatten auf eine alte Kulturlandschaft in Portugal. VIOLA STOCKER taucht in ein Labyrinth einer facettenreichen Vergangenheit ein.

Eine Menschenjagd in der Neuen Welt

Roman | Robert Harris: Königsmörder

Am 30. Januar 1649 wurde König Karl I. aus dem Hause Stuart, nachdem er am Ende eines siebentägigen Prozesses zum Tode verurteilt worden war, in London öffentlich enthauptet. 59 Mitglieder des über ihn zu Gericht sitzenden High Court of Justice unterzeichneten das Urteil. Mit der Hinrichtung des 48-jährigen begann für England eine elf Jahre andauernde republikanische Phase, ehe Karls Sohn Karl II. 1860 die Monarchie restaurierte. In der Folgezeit blies man zur Jagd auf die 59 »Königsmörder«. Zwei von ihnen, Edward Whalley und William Goffe, hatten sich über den Atlantik nach Neuengland abgesetzt. Ihrem Schicksal spürt in einer raffinierten Mischung aus Geschichte und Fiktion der neue Roman von Robert Harris nach. Von DIETMAR JACOBSEN

Desillusionierte Tochter Südafrikas

Menschen | Zum Tod  der Nobelpreisträgerin Nadine Gordimer Sie hat lange und unerbittlich gegen das Apartheidsregime gekämpft. Umso größer war ihre Enttäuschung über die später  folgende politische Entwicklung Südafrikas. In ihrem letzten Roman ›Keine Zeit wie diese‹ (2012) erzählte die in ihren letzten Lebensjahren völlig desillusionierte Nadine Gordimer von der Vetternwirtschaft der einstigen Helden des ANC – von Korruption, Egoismus und politischer Inkompetenz. Von PETER MOHR