Folkdays aren’t over… Finnische Grenzgänger

Musik | ›Folk from Finland- Vol 4‹

Grenzgänge in der finnischen Folkszene – urtümlich Historisches und neue Töne: Nach dem Folkfestival ›Arctic Paradise Showcase‹ in Helsinki im Sommer 2016 entstand der Nordic Notes-Sampler ›Folk from Finland – Vol 4‹. Folk, Jazz und Weltmusik aus dem Land der Tausend Seen. Von TINA KAROLINA STAUNER

Folk from Finland Vol 4 R 350.Eine Compilation, die sich am Traditionellen orientiert ohne kommerziellen Pop- und Mainstream-Aspekten zu stark Raum zu lassen.
Es gibt Weirdfolk neben Rootsmusic. Amerikanischer Folk- und Rocksound ist Integrationsbestandteil. Auch zeitgemäße und zeitgenössische musikalische Elemente werden betont. Der Wert von alten Liedern, Archaischem und Traditionsbewusstsein steht neben modernen elektronischen Sounds und Improvisatorischem. Zartbesaitetes gibt es genauso wie Hartkantiges. Das ergibt ein spannendes Hineinhören in das Archiv und das Spektrum finnischer Folk-Klänge, das neugierig macht auf Land und Musik.

Spezielle landestypische Instrumente wie die Leier Jouhikko werden gefeatured und die Kantelele genannte Kastenzither, die in einer elektrifizierten Version erklingt. Ein mehr als informatives Album als Sammelsurium aus Musikinstrumenten und Songs. Aus Jahrtausenden stammend, lässt sich finnische Volksmusik nicht nur von anderer europäischer Musiktradition, sondern auch von internationaler Weltmusik inspirieren.

Wer nicht Finnisch spricht, weiß allerdings bei ›Folk from Finland‹ nicht gleich, was die Lycrics aussagen. Und hat bloß das Feeling der Musik. Eine schöne Melodie wie bei ›Kaivos‹ von Anne-Mari Kivimäkis. die musikalische Kraft bei ›Sinsilmä‹ von Maija Kauhanen oder das Perkussive bei ›Antti‹ von Ontrei.

Eine reichhaltige Palette an Anhaltspunkten bietet die Compilation für jeden, der sich auf die Spuren des Folk begibt. Finnland hat dazu zahlreiche Festivals zu entdecken mit Musikerinnen und Musikern, die konventionelles Liedgut in Verbindung mit Multi-Ethnic und Worldmusic interpretieren. Der Sampler ›Folk from Finland‹ gehört zu einer Veröffentlichungsreihe über Skandinavien.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
›Folk from Finland- Vol 4‹
(Nordic Notes)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Beste aller möglichen Welten …

Nächster Artikel

Free Jazz, Free Space & Impro: Nordic Balm

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Die wollen nur spielen

Musik | Toms Plattencheck Das kanadische Duo Bet.e & Stef ist in seiner Heimat bereits seit einem Jahrzehnt äußerst erfolgreich mit poppigem Bossa Nova im chilligem Downbeattempo. Die kanadische Presse zieht gerne Sade und Koop zum Vergleich heran und zeigt damit auch an, wer sich darüber freuen wird, dass man alle bisherigen Hits des Duos als It’s all right nun auch hierzulande erstehen kann. Von TOM ASAM

In Schweizer Hinterzimmern

Musik | Toms Plattencheck Unter anderem von schwäbischen Folkies, belgischen Amateuren und düsteren Verlockungen aus dem Schweizer Hinterzimmer berichtet TOM ASAM

Jazz Extra, Jazz Future, Jazz Day…

Musik | International Jazz Day: Herbie Hancock

Der internationale Jazz Day listet weltweit eine ganze Reihe Termine für einen Tag auf und er geht diesmal verstärkt online – es wird gestreamt. Aufrufer ist Herbie Hancock und das bietet eine schöne Gelegenheit, sich zum x-ten Mal nebenbei seinem Werk zu nähern, in dem es die einen oder anderen Facetten zu entdecken, besonders aber einen unignorierbaren Klassiker der Jazz-Songs zu featuren gibt: ›Watermelon Man‹. Von TINA KAROLINA STAUNER

Das Morgengrauen

Musik | My Morning Jacket: At Dawn ›At Dawn‹, 2001 in New York aufgenommen, ist das zweite Studio Album der Band My Morning Jacket und bedeutet für sie einen stilistischen Wendepunkt, der sie vom alternative Country zum psychedelischen Indie Rock mit Ambient Elementen führte. Bei 14 Tracks auf mehr als einer Stunde Spielzeit ist das Album ein wahres Feuerwerk an Emotionen, das den Zuhörer lange Zeit wie einen Geist heimsuchen wird – findet MARC HOINKIS