Folkdays aren’t over… Finnische Grenzgänger

Musik | ›Folk from Finland- Vol 4‹

Grenzgänge in der finnischen Folkszene – urtümlich Historisches und neue Töne: Nach dem Folkfestival ›Arctic Paradise Showcase‹ in Helsinki im Sommer 2016 entstand der Nordic Notes-Sampler ›Folk from Finland – Vol 4‹. Folk, Jazz und Weltmusik aus dem Land der Tausend Seen. Von TINA KAROLINA STAUNER

Folk from Finland Vol 4 R 350.Eine Compilation, die sich am Traditionellen orientiert ohne kommerziellen Pop- und Mainstream-Aspekten zu stark Raum zu lassen.
Es gibt Weirdfolk neben Rootsmusic. Amerikanischer Folk- und Rocksound ist Integrationsbestandteil. Auch zeitgemäße und zeitgenössische musikalische Elemente werden betont. Der Wert von alten Liedern, Archaischem und Traditionsbewusstsein steht neben modernen elektronischen Sounds und Improvisatorischem. Zartbesaitetes gibt es genauso wie Hartkantiges. Das ergibt ein spannendes Hineinhören in das Archiv und das Spektrum finnischer Folk-Klänge, das neugierig macht auf Land und Musik.

Spezielle landestypische Instrumente wie die Leier Jouhikko werden gefeatured und die Kantelele genannte Kastenzither, die in einer elektrifizierten Version erklingt. Ein mehr als informatives Album als Sammelsurium aus Musikinstrumenten und Songs. Aus Jahrtausenden stammend, lässt sich finnische Volksmusik nicht nur von anderer europäischer Musiktradition, sondern auch von internationaler Weltmusik inspirieren.

Wer nicht Finnisch spricht, weiß allerdings bei ›Folk from Finland‹ nicht gleich, was die Lycrics aussagen. Und hat bloß das Feeling der Musik. Eine schöne Melodie wie bei ›Kaivos‹ von Anne-Mari Kivimäkis. die musikalische Kraft bei ›Sinsilmä‹ von Maija Kauhanen oder das Perkussive bei ›Antti‹ von Ontrei.

Eine reichhaltige Palette an Anhaltspunkten bietet die Compilation für jeden, der sich auf die Spuren des Folk begibt. Finnland hat dazu zahlreiche Festivals zu entdecken mit Musikerinnen und Musikern, die konventionelles Liedgut in Verbindung mit Multi-Ethnic und Worldmusic interpretieren. Der Sampler ›Folk from Finland‹ gehört zu einer Veröffentlichungsreihe über Skandinavien.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
›Folk from Finland- Vol 4‹
(Nordic Notes)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Beste aller möglichen Welten …

Nächster Artikel

Free Jazz, Free Space & Impro: Nordic Balm

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Wie es sich gehört!

Musik | Stop Inside: Never Come Back Stop Inside – das sind die Würzburger Newcomer Alice, Fabi, Marci, Hansi und Maxi in typischer Rock-Besetzung: Frontfrau, zwei E-Gitarren, Bass und Schlagzeug. Sie haben bereits im Umkreis eine Vielzahl von Gigs abgeliefert und auch schon bei dem einen oder anderen Contest abgeräumt. Von MARC HOINKIS

Die letzte Rockband

Musik | Ottar Gadeholt über die mythologische Seite von Guns N’Roses (Teil I) »You know where you are? You’re in the jungle, baby. You’re gonna diiiieeeeeee.« Zwar sind sie in manchen Kreisen immer noch populär, ich kenne aber keine Rockband, über die so viel gelästert wird wie über Guns N’Roses. U2 könnte man vielleicht aufzählen, oder Coldplay; es ist aber in der Regel nicht die Band U2, über die man sich aufregt, es sind eher PR-Geilheit, Selbstgerechtigkeit und Heuchelei, die Eiter und Galle hervorrufen. OTTAR GADEHOLT nähert sich dem Rockphänomen Guns N’Roses. Im ersten Teil geht es um die Frage,

Der Mond bekommt euch alle

Musik | Nick Drake: Pink Moon ›Pink Moon‹ von Nick Drake ist ein wunderschönes Trauerspiel, das wirklich aus der Seele des Musikers spricht. Herzzerreißend und komischerweise etwas Hoffnungsvoll, findet MARC HOINKIS

Seltsame Sechziger

Musik | Mild High Club: Timeline Das Album ›Timeline‹ der Gruppe Mild High Club klingt insgesamt wie eine verschrobene Reminiszenz an die guten alten 60er Jahre und nimmt den Zuhörer auf einen seltsamen Trip mit. MARC HOINKIS berichtet von der Reise.

Folkdays aren’t over… Sinnika Langeland

Musik | Sinikka Langeland: The Half Finished Heaven Die halbfinnisch-norwegische Folkmusikerin Sinikka Langeland featured die Kantele, ein Musikinstrument ähnlich der Zither. Als griffbrettlose Kastenzither gibt es das Instrument hauptsächlich in Finnland, Estland und Karelien. Tradition und Moderne nordischer Folkmusik – entdeckt von TINA KAROLINA STAUNER