Außerirdische in Barcelona

Roman | Eduardo Mendoza: Das dunkle Ende des Laufstegs

Am 20. April erhielt der katalanische Schriftsteller Eduardo Mendoza aus den Händen von Spaniens König Felipe den mit 125000 Euro dotierten Cervantes-Preis, die wichtigste literarische Auszeichnung der spanischsprachigen Welt,  für sein Lebenswerk überreicht. Seit der Veröffentlichung seines Romans ›Die Stadt der Wunder‹ (1986) erfreut sich der 74-Jährige Mendoza auch hierzulande einer respektablen Lesergemeinde. Jetzt ist ›Das dunkle Ende des Laufstegs‹ erschienen. Von PETER MOHR

Mendoza - Das dunkle Ende des Laufstegs»Meine Romanfiguren sind allesamt Außerirdische. Sie versuchen, sich anzupassen, was ihnen jedoch misslingt, weil sie nicht mal die sozialen Codes kennen, an die sie sich anzupassen versuchen«, hatte der in Barcelona geborene Autor vor zwei Jahren in einem Interview erklärt. Ein wenig außerirdisch, skurril und abseits der gesellschaftlichen Normen bewegt sich auch das Gros des Figurenensembles in seinem zwölften Roman.

Im Mittelpunkt der Handlung, die sich auf mehreren Ebenen über einen Zeitraum von rund 25 Jahren erstreckt, steht ein ehemaliger Damenfriseur, der seinen Salon aus wirtschaftlichen Gründen schließen musste, irgendwann in die Psychiatrie eingewiesen wurde und in der Handlungsgegenwart als Essensbote für einen chinesischen Fast-Food-Imbiss arbeitet.

Der Protagonist wird beschuldigt, das Model Olga Baxter umgebracht zu haben – ein junges Mädchen, das vom sozialen Aufstieg träumte, in den einflussreichsten Kreisen Barcelonas verkehrte und dort allerlei Insiderwissen über Korruption und dunkle, teils mafiöse Geschäfte, erwarb. Sie hatte – um beim Buchtitel zu bleiben – irgendwann das dunkle Ende des Laufstegs erreicht und musste verschwinden.

Der Friseur begibt sich mit Unterstützung von Senorita Westinghouse, einem fürsorglichen Transvestiten (ehemaliger Polizist und Franco-Anhänger), der später in einer Rolle als TV-Offizier zu sehen ist, auf die Jagd nach den wahren Mördern des Models. Er stößt dabei auf einen elitären Kreis einflussreicher Unternehmer.

Eduardo Mendoza pflegt ein höchst ambivalentes Verhältnis zu seiner Heimatstadt, aber er intoniert hier en passant – abseits von Krimi-Handlung und tief gehender Gesellschaftskritik – eine melancholische Hommage an das Barcelona der 1980er Jahre, das noch nicht vom Kommerz regiert wurde und in dem es noch eine lebendige Kultur der »kleinen Leute« gab.

Mendoza erzählt ungeheuer rasant. Man hechelt als Leser atemlos durch die Handlung, immer bestrebt, dem im Laufschritt durch Barcelona hetzenden Friseur auf den Fersen zu bleiben, der mehr und mehr ins Milieu des Finanzadels von Barcelona eindringt und von deren Schergen selbst gejagt wird.

Wer letztlich für den Tod der jungen Olga Baxter verantwortlich war, soll an dieser Stelle nicht verraten werden, denn dieser Roman lebt auch von einem Höchstmaß an dramaturgischer Spannung.

Immer wieder gibt es ausgefallene Handlungsschlenker, etwa als der Friseur in eine Reisegruppe gerät, die von einem bekifften Busfahrer durch die katalanische Metropole kutschiert wird. Oder als er einen Dottore Arcimboldo trifft, der auf einer Visitenkarte seine Heilkünste anpreist: »Bringt Idioten wieder zur Vernunft, lässt Zwerge wachsen, und die Toten auferstehen, Preis nach Vereinbarung.«

Das liest sich so herrlich amüsant, man spürt förmlich aus jeder Zeile die Lust am Erzählen und Fantasieren heraus. Eduardo Mendoza avanciert immer mehr zum Meister des tiefsinnigen Unernstes. Seine Romane sind so bunt, grotesk, verspielt-verzerrt und doch so geheimnisvoll vergeistigt wie die Bilder seines ebenfalls in Barcelona geborenen Landsmannes Joan Miró.

| PETER MOHR

Titelangaben
Eduardo Mendoza: Das dunkle Ende des Laufstegs
Aus dem Spanischen von Kirsten Brandt
München: Nagel und Kimche Verlag 2017
336 Seiten. 23.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schreiben ist wie Atmen

Nächster Artikel

Sandkastenliebe

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wir sind alle geliehen

Roman | Valery Tscheplanowa: Das Pferd im Brunnen

»Ich habe einiges erfunden, einiges ist dazu gekommen aus anderen Familien. So habe ich ein Bild gebaut«, hat kürzlich die 43-jährige, in Kasan (Russland) geborene Valery Tscheplanowa, die mit acht Jahren mit ihrer Mutter nach Deutschland kam in einem Interview erklärt. Ihr eigenes Leben hat sie einmal als Groschenroman bezeichnet. Bisher war Tscheplanowa als Schauspielerin in Erscheinung getreten, hatte in Heiner Müller-Stücken (unter Dimiter Gotscheff) und kürzlich in Salzburg im »Nathan« geglänzt. Von PETER MOHR

Unfassbar sein wie die Wolke, die schwebt

Roman | Martin Walser: Statt etwas oder Der letzte Rank »Mir geht es ein bisschen zu gut.« Ihnen auch? Der Protagonist starrt auf eine leere, musterlose Wand, die seine letzte Abhängigkeit ist. Zu träumen genügt ihm, er strebt nach der »Satzlosigkeit – ein Schweigen, von dem nicht mehr die Rede sein müsste. Unfassbar sein wie die Wolke, die schwebt.« Doch auf seinem Weg zur lang ersehnten Friedensfeier lauern Dilemmata, Geständnisse, Feinde, Erinnerungen und Empfindungen. Kurzum: das Leben – denn noch ist er ja. Von MONA KAMPE

Heimweh nach Historie

Roman | Jan Brandt: Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt Eine drängende soziale Frage unserer Zeit lautet: wo können wir, wie wollen wir leben? Angesichts der existenziellen Bedeutung des Wohnens hat der Schriftsteller Jan Brandt erneut seinen großen geplanten Auswandererroman vertagt und gleich zwei Bände in einem dazwischengeschoben. Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt birgt das ganze Ausmaß an Zerrissenheit zwischen einem entgleisten Immobilienmarkt und der eigenen Identitätssuche. Von INGEBORG JAISER

Ein altes Verbrechen

Roman | Håkan Nesser: Der Verein der Linkshänder

Nachdem der Münchner Friedrich Ani in seinem letzten Roman ›All die unbewohnten Zimmer‹ schon auf Teamarbeit setzte, lässt nun auch Schwedens Krimi-Altmeister Håkan Nesser seine beiden bekanntesten Serienhelden zusammen ermitteln. In ›Der Verein der Linkshänder‹ versuchen sich Ex-Kommissar Van Veeteren – zehn Auftritte zwischen 1993 und 2003 – und der etwas jüngere Gunnar Barbarotti – fünf Auftritte zwischen 2006 und 2012 – an einem Fall, der eigentlich längst geklärt schien und zu den Akten gelegt war. Aber der Mann, den man 1991 für den flüchtigen Mörder von vier Personen hielt, taucht 20 Jahre später plötzlich wieder auf - als unweit des Tatorts vergrabene Leiche. Von DIETMAR JACOBSEN

Hetzjagd auf die Puppe

Roman | Richard Flanagan: Die unbekannte Terroristin Der australische Autor Richard Flanagan ist im deutschsprachigen Raum einem breiteren Publikum erst 2014 durch seinen mit dem Booker-Preis ausgezeichneten Roman ›Der schmale Pfad durchs Hinterland‹ bekannt geworden – ein bedrückendes Werk über die Grausamkeiten in einem japanischen Kriegsgefangenenlager im Grenzgebiet zwischen Thailand und Birma. Nicht minder dramatisch und bedrückend geht es im nun in deutscher Übersetzung erschienenen Roman ›Die unbekannte Terroristin‹ zu, der im Original bereits zehn Jahre alt ist, aber dessen Handlung aktueller denn je wirkt. Von PETER MOHR