//

Schmutzige Propaganda?

Gesellschaft | U. Gellermann, F. Klinkhammer, V. Bräutigam: Die Macht um acht

Nein, Mainstream ist öffentlich kein Aufreger mehr. Nicht dass es ihn nicht mehr gäbe. Der Mainstream machte sich das Thema Mainstream zueigen, bis die Leute schon beinahe glaubten, er mache sich ernsthaft Gedanken, schmückte sich gar mit einem Anschein von Selbstkritik, und dann hat er’s fallenlassen. Schwuppdiwupp, Mainstream redet nun nicht länger über das Thema Mainstream, basta, und alles bleibt im alten Trott. Von WOLF SENFF

Gellermann - Die Macht um acht | TagesschauSo funktioniert’s. Deswegen waren sie in Großbritannien völlig von den Socken, dass Jeremy Corbyn im Juni bei der Unterhauswahl einen grandiosen Stimmenzuwachs für Labour erzielte. Wie war das möglich? Hatte nicht der Mainstream von der ›Sun‹ und dem ›Guardian‹ bis hin zur ›BBC‹ kübelweise Häme über ihn entleert? Wie konnte Corbyn sich dennoch behaupten? Oh Wunder über Wunder.

Schulstoff Medienkunde

Daraus lernen? Lernen? Wer? Was? Oh, die Medien des Mainstream, wären sie nicht komplett beratungsresistent, könnten damit beginnen, die hier im folgenden rezensierte Arbeit zu studieren, sie in die Ausbildungsgänge von Journalisten zu integrieren, sie den etablierten Journalisten als Pflichtlektüre zu verordnen.

Die Fünfzigjährigen werden sich aus ihrem Unterricht daran erinnern, dass Medienkunde einst Bestandteil der Deutsch-Lehrpläne war. ›Tagesschau‹ und ›heute‹ wurden sorgsam verglichen, ihre politische Verortung wurde auf der Skala zwischen rechts und links lokalisiert. Heutzutage gibt’s ›Darstellendes Spiel‹ zwecks Selbstfindung und vergnüglichem Lernen.

Corporate Identity

»Die Macht um acht« demonstriert uns die lückenlose Einbettung der Tagesschau in die politische Generallinie, und es geht keineswegs um politisch-investigative, sondern um eine an den politischen Rahmenbedingungen, den ›Frames‹, orientierte Berichterstattung, und zwar gemäß den Vorgaben seitens der Nachrichtenagenturen, von denen bei ARD und ZDF eh lediglich die westlichen berücksichtigt würden.

Folglich seien die USA »Verbündete« und keine »Invasoren« oder gar »Imperialisten«, Phrasen wie »westliche Führungsmacht« suggerieren eine unterwürfige Corporate Identity, und der propagandistische Gehalt einer Floskel wie »Westliche Wertegemeinschaft« werde schon gar nicht begriffen.

Beschwerden laut Rundfunkstaatsvertrag

Die Berichterstattung über die Ukraine sei gemäß einem festen prowestlichen ›Frame‹ selektiert. Darüber, dass der US-Staat Delaware die weltweit größte Heimstatt für Steuerhinterzieher ist, verliere Mainstream keine Silbe. So arbeite der journalistische Mainstream, und die Autoren weisen das an zahlreichen Beispielen nach, sie zitieren unabhängig arbeitende online-Portale wie ›nachdenkseiten‹ und ›telepolis‹.

Ein ausführlicher Teil ist den Zuschauerbeschwerden gewidmet. Diverse Beschwerden werden aufgegriffen, und der Fernsehzuschauer erfährt, wie absurd letztlich der Rundfunkrat mit diesen Beschwerden umgeht. Keine Peinlichkeit wird vermieden, auf dass nur der Ärger unter den Teppich gekehrt werden kann, auch wenn reihenweise gegen Bestimmungen von Rundfunkstaatsvertrag bzw. NDR-Staatsvertrag verstoßen wird.

Linientreue wird garantiert

Die Autoren klären über international verflochtene Nachrichtennetzwerke auf, zum Beispiel das ›Crisis Media Center‹, das unmittelbar nach dem Maidan-Putsch durch den US-Milliardär George Soros zwecks medialer Deutungshoheit im Land etabliert wurde.

Sie zeigen aber auch die personelle Kontinuität, mit der die redaktionelle Linientreue gewahrt wird, durch den transatlantisch orientierten WDR-Intendanten Tom Buhrow und das russophob besetzte Personal ausgerechnet im Moskauer ARD-Studio; namentlich dessen Korrespondentinnen Birgit Virnich, Golineh Atai und dessen Leiter Udo Lielischkies würden daran mitwirken, die Einstellung der deutschen Öffentlichkeit zu Russland zu vergiften – auf diese Weise entlarve sich Mainstream als schmutzige Propaganda.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Uli Gellermann, Friedhelm Klinkhammer, Volker Bräutigam, Die Macht um acht. Der Faktor Tagesschau
Köln: PapyRossa 2017
177 Seiten, 13,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Imagination ist die Hefe der Revolte«

Nächster Artikel

Heavy Disco & Liquid Love: Record Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Philosophie als Lebenskunst

Gesellschaft | Gerhard Ernst (Hg.): Philosophie als Lebenskunst ›O selig dreimal, wer in Darmes Tiefen blickt! Wie leicht entgeht er vor Gericht den Gläubigern, Wer so der Schnacke Darmkanal ergründet hat!‹ So ruft Strepsiades in Aristophanes Komödie ›Die Wolken‹ aus. Der alte Bauer hat Geldprobleme, die Frau suhlt sich im Luxus, der Sohn interessiert sich mehr für teure Pferde als für den Erhalt des väterlichen Vermögens. Alles in allem eine Situation, die im 4. Jahrhundert vor Christi genauso vertraut ist wie heute. Von JULIAN KÖCK

Pamphlet im besten Sinne

Gesellschaft | Unsichtbares Komitee: Der kommende Aufstand Seit einigen Monaten rauscht es gewaltig im deutschen Blätterwald. Die Schrift ›Der kommende Aufstand‹ eines namenlosen französischen Autorenkollektivs kritisiert ungeschminkt die Zivilisation westlicher Prägung, ausgehend von den Aufständen französischer Jugendlicher aus den Pariser Vorstädten. Seit seiner Veröffentlichung unterliegt das Werk einem heftigen Kampf um die ideologische Deutungshoheit: Linkes Politmanifest? Rechtes Ideologiekonzept? Terroristenhandbuch? Es ist an der Zeit, die weltanschauliche Voreingenommenheit über Bord zu werfen und den Blick auf die Inhalte zu lenken. Handelt es sich bei dieser Streitschrift tatsächlich um revolutionäre Gebrauchslyrik? Ist der Text eine Bestandsaufnahme westlicher Gesellschaften am Vorabend des Umsturzes?

Cogito ergo – äh, dumm?

Gesellschaft | Peter Burke: Die Explosion des Wissens Im polnischen Słubice gleich gegenüber dem deutschen Frankfurt/Oder wurde Ende Oktober ein Wikipedia-Denkmal enthüllt. Auf seinem Sockel, einem Bücherberg, wird »das größte durch Menschen gemeinsam geschaffene Projekt« geehrt, in der Überzeugung, »dass die Wissensgesellschaft, deren Säule auch Wikipedia ist, im Stande sein wird, eine nachhaltige Entwicklung unserer Zivilisation, soziale Gerechtigkeit und den Völkerfrieden zu garantieren.« So optimistisch sind längst nicht alle, manche befürchten eher, dass nunmehr selbst unsere Hirnnahrung einer McDonaldisierung anheimgefallen sei. Auch der britische Kunst- und Medienhistoriker Peter Burke untersucht in ›Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia‹

Kein Gewinn

Gesellschaft | Martin Gessmann: Wenn die Welt in Stücke geht Ab und zu geschieht es eben doch, dass man aufgrund des Titels auf ein Buch aufmerksam wird, man sollte sich das abgewöhnen. Aber es liegt im Trend, dass Philosophie sich an eine interessierte und wenig oder kaum philosophisch vorgebildete Öffentlichkeit wendet, neuerdings präsentiert sich der Philosoph gerne auch via Flachbildschirm. Ob das wohl gut geht? Von WOLF SENFF

Vom kulturellen Kannibalismus oder Das Prinzip des Hybriden

Gesellschaft | U.Prutsch, E.Rodrigues-Moura: Brasilien. Eine Kulturgeschichte »Dr Zoch kütt!« Es ist wieder so weit: Verkleidete Menschen auf den Straßen, freudentrunken Arm in Arm – singend, tanzend, das Leben feiernd. Karneval! Paraden und Lindwürmer, Samba und Bläck Fööss. Brasilianische Verhältnisse in Köln, Kölner Verhältnisse in Brasilien! Und unsere Autorin SUSAN GAMPER fragt sich: »Brasilien? Da war doch was …«