Brève apparition en France – des vies en musique…

Musik | Rétrospectivement: Chansonniers, Liedermacher, Folkmusiker, Popsänger in Frankreich

Auf der Suche nach aktuell nennbaren französischen Alben erinnere ich zunächst an einige Chansonniers der Vergangenheit. TINA KAROLINA STAUNER nennt so manche Namen, die viele sofort kennen …

french songsAus einer Musikerfamilie avancierte Sylvie Vartan in erfolgreiche Chanson- und Popwelten. France Gall lebt mit Beziehungen und erotischem Flair in Chansonerfolgen. In einfachem Schaustellermilieu wuchs Édith Piaf auf und wurde zum Showstar. Françoise Hardy performt als markante Yéyé-Pop- u Chansonsängerin und Songwriterin. Jacques Dutronc ist der Sänger, der mit Françoise Hardy verheiratet ist. Juliette Gréco zählte damals zum Umfeld der französischen Existenzialisten. Georges Brassens war nicht nur Sänger, sondern auch Dichter und Schriftsteller.

Der Belgier Jacques Brel sang in französischer Sprache, machte in Paris durch Lieder mit expressiven Momenten Karriere und wurde auch von anderen interpretiert. Der Song-Poet Léo Ferré galt als widerspenstiger Vertoner und Komponist. Temperament wurde Gilbert Bécaud nachgesagt. Serge Gainsbourg war als Chansonnier, Komponist und Autor immer wieder Provokateur. Die Stücke von Alain Souchon sind wie ein Mix aus Beat, Pop und Chanson. Soviel für Chansonliebhaber als eine kurze Rückblende auf einige Jahrzehnte der französischen Musikgeschichte.

Meilenstein des Avantgarde Rock in Frankreich: Les Rita Mitsouko

Les Rita Mitsouko nahmen Anfang des Jahres 1984 im Kölner Conny Plank-Studio das Debüt-Album ›Rita Mitsouko‹ auf. Zum Song ›Marcia Baila‹ für die Tänzerin und Choreografin Marcia Moretto wurde ein Video mit Kostümen von Jean-Paul Gaultier und Thierry Mugler auch im Museum of Modern Art gezeigt. Der Name Les Rita Mitsouko bedeutet im japanischen »mystisch«, dürfte sich beziehen auf die Schauspielerinnen und Tänzerinnen Rita Hayworth und Rita Renoir. Der Name ist auch ein Parfum der Firma Guerlain. Die Exzentriker Les Rita Mitsouko sahen sich in Relation zu Musikern wie David Bowie, Roxy Music oder auch Robert Smith und Marc Almond.

https://youtu.be/2QgG8H3xH1o

Les Rita Mitsouko existierte von 1980 bis 2008 und spielt avantgardistischen, punkigen Rock und Pop mit experimentellen Hip-Hop- Jazz- und Worldmusic-Elementen und theatralischen, ironischen Gesten. Das Duo aus Paris und Clichy bestand aus Catherine Ringer (Gesang, Bass, Komposition) und Frédéric Chichin (Synthesizer, Gitarre), die beruflich und privat ein Paar waren.

Sie standen anfangs in kleinen Lokalen und Clubs auf der Bühne, bevor sie Theater und Hallen bespielten. Und wurden schließlich sogar von Jean-Luc Godard beachtet. Nach dem Tod von Frédéric Chichin im Jahr 2007 veröffentlichte Catherine Ringer noch einmal alleine, beendete dann das Bandprojekt Les Rita Mitsouko und 2011 gab es die Solo-LP ›Ring’n Roll‹.

 
 

Nouvelle Scène Française: französischer retro-futuristischer Folk und Rock von Françoiz Breut und Johnny Hallyday

Françoiz Breut: Nouvelle Chanson

Folk, Rock und Retro gehört zur Arbeit der Songwriterin Françoiz Breut. Sie galt als eine etwas unnahbare, melancholische Musikerin und Sängerin. Nicht zu überhören waren eine langjährige Arbeitsbeziehung zu Calexico und Verwandtschaft zum amerikanischen Songwriting. Nicht so leicht konsumierbare Melodien und seltsame Inhalte gehören immer zu ihrer sperrigen Persönlichkeit und ihrem French Pop.

Mit dem britischen Produzenten Adrian Utley, der Gitarrist von Portishead ist, kreierte Breut nun für ›Zoo‹ eine versponnene Fabelwelt mit Tiergestalten in einer Klangwelt mit Mitmusikern. Schöner sind eigentlich ihre puristischeren, existenzialistischeren Americana-like Alben. Ihre derzeitige Phase hat etwas merkwürdig Fantasie- und Soundmäanderndes. Breuts einfach spröde Songs der Vorgänger-Alben gibt es aber immer noch.

Johnny Hallyday: Französischer Rock ’n‘ Roll

Von Sänger, Songwriter und Schauspieler Johnny Hallyday wurde 2015 ›De l’amour‹ veröffentlicht. Hallyday, der manchmal die Attitüde eines Rebellen mochte, lebt familiäre Beziehungen zum französischen und amerikanischen Showbusiness. In der deutschen Musikszene spielte er früher einmal mit Achim Reichel und den Rattles.

Johnny Hallyday liebt den Rock ’n‘ Roll. Und das Album ›De l’amour‹ bringt Chansons und Rock ’n‘ Roll auf nicht uncharmante Art und Weise zusammen. Sein unverkennbarer Stil sind amerikanisch klingende Chansons und französischer Rock ’n‘ Roll von schwer eigenwilliger Machart mit leicht kommerziellem Touch.

Weitere Folkdays aus der Nouvelle Scène Française demnächst: Et ça, c’est une autre chanson!

| TINA KAROLINA STAUNER
| Titelfoto: Rama, Les Rita Mitsouko f7692871, CC BY-SA 2.0 FR

Titelangaben
Les Rita Mitsouko: ›Rita Mitsouko‹
(Parlophone Label Group / Warner, 1987)
Françoiz Breut: ›Zoo‹
(Le Pop Musik / Groove Attack, 2016)
Johnny Hallyday: ›De l’amour‹
(Warner, 2015)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Geheimnisse sind Lügen«

Nächster Artikel

Dämmerzustand, dauerhaft

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays… Country-Kommerz und schöne Songs

Musik | Menschen | Glen Campbell lebte bis zum Sommer 2017 Wer in den 70ern Folk, Rock und Blues hörte, stolperte auch über ›Rhinestone Cowboy‹ von Glen Campbell. Auch die Songsammlung von TINA KAROLINA STAUNER, gespickt mit Raritäten aus aller Welt, enthält den bekannten Country-Pop-Hit.

Gestern und morgen

Musik | J. Geils: ›Angel In Blue‹ und Calexico: ›The Thread That Keeps Us‹ Zum Jahreswechsel gab es wie immer unzählige Listen: beste Singles und Alben, traurigste Musikertodestage, schönste Musikvideos, auffallendste Bücher und auch schon Vorankündigungen auf anzuraten Neuestes. Statt Listen gibt es von mir eine ausgewählte Erinnerung an den markanten Rocker John Warren Geils, der von 20. Februar 1946 bis 11. April 2017 lebte und Gründer der J. Geils Band war. Von vielen zu Unrecht übersehen oder vergessen. Und von vielen gemocht wird der raue Indie-Rock von Calexico, die ›The Thread That Keeps Us‹ auf den Markt bringen. Von

Tailored Cuts And All Encores: New Record Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world In the past, the time between December and February would see a dearth of quality new releases hitting the shops. But, as with many things, all that has changed in recent years. The music industry never stops, and this winter has found some fantastic new slabs of wax arrive on our shelves. This month we’ll both be looking back to some of the great releases which came to light at the end of 2019 and raving about some which are making the year 2020 a great place

Apokalypse surreal

Musik | Auf DVD: Ligeti: Le Grand Macabre

Wir werden uns an der Diskussion nicht beteiligen, ob György Ligeti der bedeutendste Komponist nach 1945 ist oder nur der zweit- oder vielleicht gar nur der drittbedeutendste. Soviel aber kann man mit Gewissheit behaupten: Seine Oper Le Grand Macabre, die 1978 uraufgeführt und 1996 umgearbeitet wurde, steht wie ein Monolith in der Geschichte des neueren Musiktheaters. Von THOMAS ROTHSCHILD

Sweet Beats And Christmas Cheer: December New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world With the temperature getting colder and snow in the air, what is better than gathering the family around the fire and listening to some tunes? Dad wants the Beatles, Mum Take That, while the kids demand One Direction and Thirty Seconds To Mars. But what you need is something all the family can enjoy! By JOHN BITTLES