Folkdays…French Folk von Fredda mit ›Land‹: »…pays ou paysage au gré des hommes…«

Musik | Fredda: Land

Das Wort »Land« ist dreisprachig und gehört zum Deutschen, Englischen und Französischen. Und ist als lande eine Region in Südfrankreich. Die Chansonsängerin und Singer-Songwriterin Fredda hat den French Folk ihres 5. Albums mit ›Land‹ betitelt. Von TINA KAROLINA STAUNER

Fredda - LandAls ich erstmals Freddas Chansons hörte, war mit sofort klar, dass sie amerikanisches Songwriting bis in Details kennt und analysiert hat für ihr eigenes Arbeiten. Und dabei hat ihr etwas herber, spröder Charme mein Interesse geweckt. Eine Gegend oder Landschaft wird durch den Menschen definiert und Freddas CD ›Land‹ soll wie ein offenes Areal zum Erkunden sein: »… nicht Flucht, sondern die Schaffung eines eigenen imaginierten musikalischen Territoriums« ist Thema im Kontext von Migation, Heimatlosigkeit, Entwurzelung, Nomadentum und Beobachtungen von Reise, Exil, Odysse.

So wird man theoretisierend informiert und auch mit dem Song ›Sur la lande‹ konfrontiert. Allerdings assoziieren andere mit dem Wort und Begriff »Land« eher Heimat, Wohnen und Zuhause. Fredda wurde 1969 als Frédérique Dastrevigne in den Vogesen geboren und lebt mittlerweile in Paris. Und klingt nicht entwurzelt, sondern präzisiert sich und ihr Leben.

»Le mot Land signifie un ailleurs, pays ou paysage au gré des hommes.«
Fredda

Hört und sieht man sich Freddas Arbeit näher an, erhält man auch die Info: »Haiku-Chansons mit US-Akzent – Fredda erfindet ihr eigenes musikalisches Land.« An Amerika habe ich sofort gedacht im Zusammenhang mit Freddas Songs, nicht aber an Asien. Ich erfahre, dass Fredda sich darüber definiert Chansons inspiriert durch japanische Gedichtformen mit dem Sound der US-Wüste zu garnieren. Das ist vielleicht etwas weit hergeholt.

Aber Poesie muss keine engen Grenzen haben und kennt viele Formen: »Die Texte gleichen einer Poesie der Aufmerksamkeit und des Moments, wie eine Ausprägung von japanischen Gedichtformen, den Haikus … Wenn der Klang der Worte allein schon Poesie wird und keine Übersetzung braucht, dann ist eine Sängerin Texterin und Komponistin am Werk, die frankophonen Pop in eine Kunstform verwandelt.« (Kerkau): Fredda arbeitet dabei mit Pascal Parisot zusammen. Andere bisher bekannte Partner von Fredda sind der Amerikaner Jim Waters in Tucson Arizona und der Franzose Sammy Decoster.

Fredda klinget mit Nouvelle Chansons sehr nach Americana und dem Wissen von Folk, Blues und Jazz. Und zeigt dabei ihren eigenen Charakter, eine starke Persönlichkeit und ist auch eine souveräne Gitarristin. Anfang nächsten Jahres kommen ihre nächsten Konzerttermine ergänzend zu „Land“ in Deutschland.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Fredda: Land
(Le Pop Musik / Groove Attack, 2017)
| Erwerben Sie diese CD portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Angst als Chance zur Liebe und Integration

Nächster Artikel

Kung Fu und der innere Frieden

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Still Lost Inside The Velvet Trail: March New Album Reviews Pt. 2.

Music | Bittles‘ Magazine Have you heard the new Madonna record yet? Terrible! The entire time I was listening to it the only thing I could think was »That poor woman!«. Whoever advised her that songs like Bitch I’m Madonna were a good idea deserves to be locked in a room with Mark Ronson for an entire day. Luckily there is some fantastic new music out there which more than makes up for the inane racket created by the Peter Pan of pop. By JOHN BITTLES

High concept music for low concept minds

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world: August/September New albums reviewed Part 1 Music doesn’t challenge anymore! It doesn’t ask questions, or stimulate. Institutions like the X-Factor, Spotify, EDM and landfill pop chameleons are dominating an important area of culture by churning out identikit pop clones with nothing of substance to say. Opinion is not only frowned upon, it is taboo! By JOHN BITTLES

Wenn ich ’nen See seh …

Musik | Toms Plattencheck … brauch ich kein Meer mehr! Keine Sorge! Auf diesen Alben sind nur die Cover verwässert. Die Musik hingegen klingt reif und erdverbunden. Und gipfelt im Hochland-Jazz! Von TOM ASAM

Folkdays … Vorfahren-Ortung von Lindi Ortega

Musik | Lindi Ortega: Liberty Migration und Kultur. Ich habe als Künstlerin und Autorin die kulturellen Veröffentlichungen und die künstlerische Situation internationaler Kulturschaffender auf dem Schreibtisch und in unseren Kulturzentren und Kunsttempeln. Auch in Liedern spiegeln sich Grenzsituationen wider. Von TINA KAROLINA STAUNER

Der Schatz aus dem Archiv

Musik | Platte: Keith Jarrett: Sleeper Eine Generation ist herangewachsen, für die Jazz und Jarrett Synonyme sind. So erfolgreich war in den Jahren, da Rock und Pop den Ton angaben, kein Jazzmusiker wie Keith Jarrett. Sein Köln Concert wurde, was man heute Kult nennt. Es drehte sich auf den Plattentellern zwischen Leonard Cohen und Eric Clapton. Der in jenen Jahren viel beschworene Gegensatz von »Kopf« und »Bauch«, von Intelligenz und Gefühl kam bei dieser Musik gar nicht erst auf. Und die Rede vom Tod des Jazz verstummte, jedenfalls vorübergehend. Von THOMAS ROTHSCHILD