Folkdays…Wiesenblumen, Wegraine, Dachterrassen, Lieder

Musik | Daughter Of Swords und Fellows

Hatte in jüngster Vergangenheit jemand Blumen im Haar? Trug jemand Blumen in Shows? Vielleicht Daughter Of Swords. In süßen Performances und schönen Symbolismen. Und im Format traditionellen Liederschreibens. Von TINA KAROLINA STAUNER

Daughter Of Swords DawnbreakerIm Katalog klassischer Songwriting-Tradition findet sich Kunstfertigkeit jeder Couleur und hier ist unversehens ›Dawnbreaker‹. Und klingt geziert, altklug und traditionalistisch. Wirkt substantiell. Bleibt im von mir ignorierten Mädchengezupfe vieler über 20-somethings etwas auffällig.

Gibt dabei Gelegenheit an Gegensätze zwischen den Generationen zu erinnern und Konfliktthemen der Generation Y und Z zu erfassen. Generation-Gap ist Realität in der Reihe Traditionalists/Silent Generation, Baby Boomers, Generation X, Millennials, Centennials. Letztere krähen und säuseln auch zu Gitarren in der Singer-Songwriterszene. Früher standen Sandy Denny, Peggy Seeger, Elizabeth Cotten, Vashti Bunyan, Karen Dalton, Loren Auerbach, Anne Briggs, JacquiMcShee, Melanie Safka auf Bühnen. Die Liste amerikanischer und englischer Folkerinnen dieser Zeit und durch die Zeiten ist zahlreich ergänzerbar. Das Folkduo Zager & Evans mutmaßte im Juli 1969 in Liedstrophen mit Vorhersagungen eine Zukunft mit red-flagging ›In The Year 2525‹:


Zager & Evans
›In The Year 2525‹

…Green glimmer
Night flowing
Over my pillow dreaming
I turned into a red hawk wheeling…
(aus ›Dawnbreaker‹)

In The Year 2019

Über Daughter Of Swords ist ausser der tarot-inspirierten Künstler- und Bandbenennung, den Musikerinnennamen Alexandra Sauser-Monnig, Amelia Meath and Molly Sarlé samt Fellows und den Songnames noch nicht allzu viel bekanntgegeben.

Sauser-Monnig ist älter als es scheint. Die Amerikanerin präsentiert sich mit Band musikalisch ausgeklügelt, stimmakrobatisch und wirksam. Die Musikerfrau ist damit in keiner College-Band mehr. Das war das Vorgänger-Projekt Mountain Man. Während eines Jobs auf einer Flower Farm.

Peggy SeegerDoch die Musikszene ist keine rein idyllische Blumeninsel. Sie trägt auch schillernde Früchte des Zorns und der Exotik. Die Stücke von ›Dawnbreaker‹ sind nicht nur hübsche Blüten in dekorativ changierendem Klang-Urwald. In dem auch die um die 80 Jahre alte Peggy Seeger im Jahr 2014 ›Everything Changes‹ herausbrachte. Das 22. Album einer wichtigen Stimme führender Folkkreise.

Ein weiteres Album mit in wohlbekannter Manier und Songform kreierten Lebensberichten. Lieder wie Blumen am Wegrand. Von Protestsong-Ikone Pete Seeger’s Halbschwester und Komponistin Ruth Crawford Seeger’s Tochter in der Generations- und Folkgeschichte.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Daughter Of Swords: Dawnbreaker
(Nonesuch, 2019)
 
Peggy Seeger: Everything Changes
(Signet)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Katze schlägt zurück

Nächster Artikel

Vergänglich

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays… Lambchop mit FLOTUS

Musik | Lambchop: FLOTUS »In the end I just really wanted to make a record that my wife would like,« verbreitet Kurt Wagner über seine aktuelle CD ›FLOTUS‹. Jedenfalls hat der 58-jährige Wagner, immerhin so was wie Musikergenius mit Lambchop, diese Veröffentlichung seiner Frau Mary gewidmet. Die Songs sind ein facettenreiches, komplexes Themenspektrum. Von TINA KAROLINA STAUNER

Die Hoffnung rennt

Musik | John Frusciante: Curtains Das 2005 entstandene Album ›Curtains‹ von John Frusciante ruft eine Menge tiefe Emotionen hervor. Sowohl bei ihm selbst als auch beim Zuhörer. Ein kurzes Meisterwerk, das Tränen fließen lässt, ebenfalls auf beiden Seiten. MARC HOINKIS erinnert sich.

House Grooves And Lonely Souls: ›Debut‹ by Björk

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world To claim that Debut by Björk is a classic is somewhat underselling the effect it had on a generation of teens upon its release. The album came out in 1993, a year when the house revolution was in full swing, and bands such as The Stone Roses, Happy Mondays and Primal Scream had successfully merged baggy beats with funk-strewn guitar grooves. In short, if you were a music fan, it was an unbelievable time to be alive. By JOHN BITTLES

Broken Politics And Trivial Occupations: Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world After a short break, were I sailed around the world in an inflatable dingy, taught myself seven different languages, wrote the next great Irish novel (again), and shut Mr. Trump up for a while by giving him a piece of very sticky gum, it’s back to the day job, namely writing music reviews. BY JOHN BITTLES

Post-Truths And Skylax House Explosions: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world With a bumper package of great new albums by DJ Sprinkles, The Black Dog, Peshay, The Advisory Circle and more to review this week, we’ll skip the introductory bullshit and dive right in. By JOHN BITTLES