/

Wolfgang Koeppen positioniert

Menschen | Gesellschaft | Jürgen Klein: Dialog mit Koeppen

Wir erleben Tag für Tag, wie der Alltag durch hoch verdichtete Kommunikation hysterisiert wird und der Aufreger von heute sich anderentags in Beliebigkeit auflöst – da entstehen zurecht Ängste, dass Eckpfeiler unserer kulturellen Tradition über kurz oder lang in dichten Nebeln verschwinden. Von WOLF SENFF

Jürgen Klein - Dialog mit Koeppen - 9783770562114Derzeit lernen wir Donald Trump als den Prototyp dieser sich in hektischer Kommunikation verlierenden Gegenwart kennen: sprunghaft, impulsiv, ungebildet, vulgär, aggressiv, narzisstisch, und der Gedanke liegt nahe, dass er für eine mit Twitter und iPad heranwachsende Generation repräsentativ sein könnte – ein Schreckgespenst.

Gesellschaftsroman der Nachkriegszeit

Deshalb ist es nicht unwichtig, die eigene kulturellen Tradition stabil zu verankern, und wer sich kümmert, merkt rasch, dass dieses auf vielerlei Weise geschieht, beispielsweise durch die in Greifswald ansässige ›Internationale Wolfgang Koeppen Gesellschaft‹ und die Zeitschrift ›Flandziu‹. Diese beharrliche Arbeit findet nur selten die angemessene mediale Aufmerksamkeit.

Wolfgang Koeppen (1906-1996) etablierte sich in der jungen Bundesrepublik mit einer Trilogie über die Nachkriegsjahre, eine Zeit des Übergangs, »in der«, so Koeppen selbst, »die neuen Reichen sich noch unsicher fühlten, in der die Schwarzmarktgewinner nach Anlagen suchten und die Sparer den Krieg bezahlten«.

Weltliteratur

In seiner Rede anlässlich der Verleihung des Büchner-Preises 1962 sagt Koeppen über die Aufgabe des Schriftstellers, er sei »engagiert gegen die Macht, gegen die Gewalt, gegen die Zwänge der Medien, der Masse, der großen Zahl, gegen die erstarrte faule Konvention«. Damit beschreibt er eine Haltung, die heute mehr denn je vonnöten ist.

Jürgen Klein ordnet Wolfgang Koeppens Trilogie über die Bundeshauptstadt neben die Großstadtromane von James Joyce über Dublin, von John dos Passos über New York, von Alfred Döblin über Berlin, allesamt Schwergewichte der Weltliteratur, und er zieht Parallelen von Wolfgang Koeppens Erzählung ›Jugend‹ (1976) zu ›A Portrait of the Artist as a Young Man‹ von James Joyce, beides Erzählungen, in denen Heranwachsende mit der spießigen, bigotten Welt der Erwachsenen konfrontiert sind. Koeppen, der in Greifswald aufwuchs, betone die Dissonanzen und registriere die Nuancen der politischen Welt.

Neue Schwerpunkte

Marcel Reich-Ranicki liest ›Jugend‹ als einen Text über die Einsamkeit des Individuums in der Gesellschaft, über das Los des Außenseiters »in der dumpfen, der engstirnigen Welt einer wilhelminischen Kleinstadt« – Koeppen habe nicht dazugehören wollen, er wandte sich gegen den Hochmut der bürgerlichen Welt angesichts von Armut und Abhängigkeit und fand, sehr ähnlich den Erfahrungen Reich-Ranickis, Schutz und Zuflucht in der Literatur.

Es geht Jürgen Klein im ›Dialog mit Koeppen‹ wesentlich um eine neue Akzentuierung der Nachkriegsliteratur. Wolfgang Koeppens Trilogie ›Tauben im Gras‹ (1951), ›Das Treibhaus‹ (1953), ›Der Tod in Rom‹ (1954) sei weder einer Wir-sind-wieder-wer-Haltung zuzuordnen noch der Weinerlichkeit der Trümmerliteratur, sondern sie sei ein herausragendes Beispiel für Literatur der Moderne, eine, so auch Marcel Reich-Ranicki, »unerbittliche Zeitanalyse«.

Die Fünfziger Jahre

Jedoch seien die westdeutschen Feuilletons der Fünfziger Jahre nicht interessiert gewesen an einer nüchternen Bestandsaufnahme und anstößigen Wahrheiten – im ›Treibhaus‹ dem Protest gegen die deutsche Wiederbewaffnung, im ›Tod in Rom‹ der Kooperation mit alten Nazi-Kadern –, und erst Koeppens Abkehr vom Roman brachte mit seinen Reiseberichten auch publizistischen Erfolg.

Das wirft zwar kein positives Licht auf die frühen Jahre der Bundesrepublik, doch das Verdrängen und Ignorieren war eben der Geist jener Jahre, und deshalb ist es unbedingt sinnvoll, ihr literarisches Schaffen neu zu gewichten.

Städteportraits

In Wolfgang Koeppens Charakterisierung Londons mit dem schönen Titel »Zauberwald der roten Autobusse« (1958) erkennen wir – Jürgen Klein hebt es entsprechend hervor – den Transfer aus der Kultur von Kontinentaleuropa hin zu einem eigenwilligen, weltmännischen, bisweilen liebenswert skurrilen, vom Commonwealth geprägten Selbstbewusstsein, das aktuell sogar den stillen Hintergrund für eine Entscheidung wie den Brexit bilden mag.

Ähnlich die Charakterisierung New Yorks in Koeppens ›Amerikafahrt‹ (1959). Jürgen Klein verweist auf sehr feinsinnige Beobachtungen der schieren Wucht und monumentalen Größe. Die Skyline Manhattans empfinde Koeppen als einen »Festungswall«, und Wall Street bezeichne er als den Dreh- und Angelpunkt der Weltbeherrschung.

Eine vielschichtige Persönlichkeit

Zurückgekehrt von seiner Reise, die ihn u.a. über Washington, New Orleans, Los Angeles und Chicago führte, habe er New York als eine Stadt des verlockenden Konsums und ewiger Verführung erlebt, aber auch als einen Ort rassistischer Übergriffe. Man möchte diesem Portrait auch heute nicht widersprechen.

Die Beschäftigung mit Wolfgang Koeppen stößt uns in Jürgen Kleins prägnanter Darstellung auf eine Vielfalt von Themen, nicht allein seines literarischen Schaffens, sondern die einer vielschichtigen Persönlichkeit.

Der Leser erfährt das einfühlsam, detailliert und überzeugend am Beispiel der langjährigen Freundschaft zwischen Wolfgang Koeppen und seinem Frankfurter Verleger Siegfried Unseld sowie dem Briefwechsel und der persönlichen Nähe Wolfgang Koeppens zu Marcel Reich-Ranicki.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Jürgen Klein: Dialog mit Koeppen
München: Wilhelm Fink, 2017
243 Seiten, 39,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Flandziu
Halbjahresblätter für Literatur der Moderne. In Verbindung mit der Internationalen Wolfgang Koeppen Gesellschaft Greifswald
Hamburg: Shoebox House

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es

Nächster Artikel

An Ode To Better Times: New Album Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Folkdays… Country-Kommerz und schöne Songs

Musik | Menschen | Glen Campbell lebte bis zum Sommer 2017 Wer in den 70ern Folk, Rock und Blues hörte, stolperte auch über ›Rhinestone Cowboy‹ von Glen Campbell. Auch die Songsammlung von TINA KAROLINA STAUNER, gespickt mit Raritäten aus aller Welt, enthält den bekannten Country-Pop-Hit.

Geschichten über Pierrot

Musik | Pierrot in der Musik und im Musiktheater Der Pierrot, 1816 aus dem Pedrolino der Commedia dell’arte entwickelt, entsprang der Fantasie des Pantomimen Jean-Gaspard Deburau. Eigentlich gab es solche Figuren, die zu Zirkus-Weißclown wurden, schon im Straßentheater des 15. Jahrhunderts. Eine einfache Figurine für’s Volk. Der Sänger Alexsander Wertinski erfand einen schwarzen Pierrot. Von TINA KAROLINA STAUNER

Heißer Wettlauf auf kaltem Eis

Sachbuch | Michael Smith: Der stille Held

Wenn man schon einmal Bücher, Reportagen oder Dokumentationen über Amundsen, Scott und Shackleton, die Expeditionen zu den Polen vor über 100 Jahren gelesen hat, dann, salopp gesagt, reißt einen dieses Buch nicht mehr unbedingt vom Hocker. Aber: es ist das Porträt eines Mannes, der bei drei Expeditionen zum Südpol mit dabei war, der viel erreicht, geleistet und erlitten hat und dennoch immer eine Hintergrundfigur blieb. Schon allein diese persönliche Perspektive lohnt die Lektüre, meint BARBARA WEGMANN

Die ganze Welt ist voller Barrieren

Gesellschaft | Andreas Pröve: Abenteuer Mekong. Mit Audio-Interview In seinem Buch Abenteuer Mekong. 5700 Kilometer von Vietnam bis ins Hochland von Tibetberichtet Andreas Pröve von seiner Reise entlang der Lebensader Südostasiens. Fünf buddhistische Länder durchquert er mit seinem indischen Reisegefährten Nagender, um dem Mekong vom Mündungsdelta in Vietnam stromaufwärts bis zu seiner Quelle im tibetischen Hochland nachzuspüren. Dabei tauchen die beiden Weltenbummler tief ein in fremde Kulturen mit all ihren Besonderheiten. Der Klappentext verspricht ein eindringlich und leidenschaftlich erzähltes Abenteuer. Von STEFAN SCHALLES

In Search Of Valor: An Interview With Dinky

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world No one could ever accuse house icon Dinky of being a one trick pony! Over a long and varied career her musical output and DJ sets have incorporated deep techno, hazy ambiance, hedonistic acid, classic house, alternative pop, and much more. Her latest single Casa (released earlier this year) was a spell-bindingly deep slice of Chicago-inspired house that is already sitting pretty as one of the songs of the year. In contrast, the album Dimension D saw Dinky embrace her inner singer-songwriter, while the warmth she managed