/

Wie das Bild zum Bild wird

Kulturbuch | Gottfried Boehm: Wie Bilder Sinn erzeugen

Die neue ›Berlin University Press‹, die sich als populäres und gleichzeitig wissenschaftliches Leitmedium in der deutschen Verlagswelt etablieren will, startet ihr Programm klugerweise unter anderem mit einer Sammlung von Aufsätzen des Kunsthistorikers Gottfried Boehm, der wie kein anderer die interdisziplinär bedeutende Strömung der Bildwissenschaften prägte. »Wie Bilder Sinn erzeugen« führt Fachleute und interessierte Laien gleichermaßen in das weite Feld der Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen der Bilder ein. Von SEBASTIAN KARNATZ

Boehm - BilderDer erste Eindruck: schlichte Eleganz. Fast zeitlos anmutende Schönheit. Ohne Zweifel, die Opsis der neu gegründeten ›Berlin University Press‹ weiß zu überzeugen. Gottfried Boehms Aufsatzsammlung ›Wie Bilder Sinn erzeugen‹ ist hier vom visuellen Standpunkt aus betrachtet in diesem Verlag sehr gut aufgehoben. Die zahlreichen Farbreproduktionen befriedigen qualitativ die Ansprüche selbst des kritischsten Betrachters und sind übersichtlich in den Text eingearbeitet – diese Verbindung von Wort und Bild ist schon einmal gelungen.
Denn dass ›logos‹ und ›eikon‹ nicht immer in einem spannungsfreien Verhältnis zueinanderstehen, ist eine der wichtigsten Botschaften des arrivierten Kunsthistorikers und Philosophen Gottfried Boehm. Dem Fachpublikum ist Boehm durch zahlreiche Publikationen, in denen er unter anderem das viel diskutierte Schlagwort des ›iconic turn‹ maßgeblich prägte, wohlbekannt. Doch seine neue Aufsatzsammlung richtet sich auch an interessierte Laien – also an all jene, die Bilder nicht nur betrachten, sondern auch bedenken wollen.

Die Magie der Bilder

Bilder üben eine suggestive Faszination auf den Betrachter aus, sie bedeuten stets mehr als ihre eigene Materialität: Sie sind eben nicht nur das Substrat aus – ein Beispiel von vielen – Leinwand und Farbe: »Bilder sind spannungsgeladene real-irreale Körper.« Um diese Feststellung kreisen alle weiteren Betrachtungen Boehms, die nahezu im Vorbeigehen das weite Feld von antiker Kunst bis hin zu zeitgenössischen Computertomogrammen abdecken. Allerdings liegt hier auch schon eine grundsätzliche Problematik der bildtheoretischen Ansätze Gottfried Boehms: Das Irreale, das Immaterielle, das in seinen Augen den starken Bildern – das Gegenteil rein abbildender, schwacher Bilder wie z. B. einer Röntgenaufnahme – zugrunde liegt, determiniert auch ihre dazugehörige Theorie.
Wer also Boehm nicht in das Reich der pikturalen »Metaphysik« folgen will, steht am reich dekorierten Palast seiner Bildtheorie, metaphorisch gesprochen, vor verschlossenen Türen. Wer sich allerdings mit Gottfried Boehm als Führer in die Welt der verzauberten Bilder aufmacht, der wird reichlich mit anregenden Reflexionen belohnt werden.

Die versammelten Aufsätze bewegen sich nämlich gerade nicht auf ausschließlich intellektuell-abstrakter Ebene, sondern gehen zumeist von ganz konkreten Beobachtungen, also von den Bildern selbst aus. Auf diese Weise erfährt der Leser Wissenswertes über so unterschiedliche Bildwerke wie Giorgiones »La Vecchia«, Peter Paul Rubens »Bauerntanz« oder Andy Warhols Camouflage-Malerei.
Mittels exemplarischer Analyse verdeutlicht Boehm seine Grundthesen, erklärt den staunenden Lesern die Konzeption der »ikonischen Differenz«, die Bild- und damit auch Ideengeschichte der Landschaft und die Probleme einer rein sokratischen Bildbefragung. Auch das Thema der »wissenschaftlichen« Bilder, das Julia Voss erst kürzlich in ihrer Dissertation ›Darwins Bilder‹ ausführlich bearbeitet hat, schneidet Boehm immer wieder thesenhaft an.

Von Bildern reden

Da alle Beiträge thematisch um das geheime Innenleben der Bilder kreisen, ergibt sich trotz der großen zeitlichen Spannweite von mehr als zehn Jahren, die zwischen dem chronologisch ersten und dem jüngsten Aufsatz aus diesem Jahr liegen, ein insgesamt stimmiges Gesamtbild. Als einziger Wehmutstropfen erscheint dabei nur das ab und an variierende Sprach- und Anschaulichkeitsniveau der einzelnen Arbeiten. Gerade die wenigen eher für das Fachpublikum gedachten Beiträge dürften bei Laien durchaus für einige Lesestrapazen sorgen.

Dies sollte aber niemanden davon abhalten, dieses kluge Büchlein zu erwerben und seinen Blick für Bilder mithilfe der Reflexionen Gottfried Boehms zu schärfen, schließlich ist auch das Auge ein Instrumentarium, das beherrscht werden will. Nur so wird man wohl dem den Bildern innewohnenden Geheimnis näherkommen können; auch wenn Boehm – eine tragische, aber in der Natur der Dinge begründete Aporie – bis auf Weiteres dieses Geheimnis nur mittels der eigentlich unzureichenden Menschensprache wiedergeben kann.

| SEBASTIAN KARNATZ

Titelangaben
Gottfried Boehm: Wie Bilder Sinn erzeugen
Die Macht des Zeigens
Berlin: Berlin University Press, 5. Aufl. 2017
284 Seiten, 30 Euro.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Anything could happen at any time

Nächster Artikel

Towards A Dubb Everlasting: New Album Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Verkehrssystem im Eiltempo

Kulturbuch | Hendrik Ammoser: Das Buch vom Verkehr Einer globalisierten Welt liegt die Mobilität von Waren, Dienstleistungen und Menschen zugrunde. Wie gestalten sich Mobilitätskonzepte und -strukturen? Welche Entwicklungen haben sie bis zum heutigen Tag durchlaufen – und wie können wir sie uns nutzbar machen? ›Das Buch vom Verkehr‹ sucht Antworten. Und passt sich dabei in seinem Stil dem Thema an. JÖRG FUCHS auf der Spur des Transports – zu Wasser, zu Lande und in der Luft.

Eine Ahnung von Dunkelheit, ein unstillbares Heimweh

Kulturbuch | László F. Földényi: Lob der Melancholie

Wenn einer etwas zur Melancholie zu sagen hat, dann ist es der ungarische Geisteswissenschaftler László F. Földényi. In seinem neuesten Essayband versammelt er Gedanken zu melancholisch-metaphysischen Abgründen in Architektur, bildender Kunst und Film. Und überrascht dabei mit seinem Gespür für die Körperlichkeit der Melancholie, die »mehr ist als nur ein Gefühl.« Von JALEH OJAN

Gegen das News-Gewitter

Sachbuch | Rolf Dobelli: Die Kunst des digitalen Lebens

Gleich vorneweg, in seinem Titel ist das Buch ›Die Kunst des digitalen Lebens. Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut meistern‹ im Mindesten ungenau, vielleicht sogar »fake«. Das Buch hat nur am Rand mit digitalem Leben zu tun. Hauptsächlich geht es um die Nachrichtenflut, die den modernen Menschen überschwemmt und darum, diese Überflutung zu vermeiden. Insofern trifft der zweite Teil des Buchtitels den Inhalt viel besser. Doch da der Autor des Buchs zuvor die sehr lesenswerten Bücher ›Die Kunst des klaren Denkens‹ und ›Die Kunst des klugen Handelns‹ geschrieben hat, so ist der Titel aus Gründen des Marketings als Reihentitel zu verstehen. Dabei ist dieser zweite Teil des Titels inhaltlich richtig überzeugend geworden, findet BASTIAN BUCHTALECK

Subtilitäten & Tricks des Realismus

Kulturbuch | James Wood: Die Kunst des Erzählens Daniel Kehlmann, dem wir wohl die Möglichkeit zur Bekanntschaft mit James Woods ›Die Kunst des Erzählens‹ verdanken, schreibt in seinem Vorwort zu der nicht immer gelungenen Übersetzung Imma Klemms, er habe das in New York gekaufte Buch verschlungen & gleich noch einmal gelesen. Mir ging es genauso jetzt mit der deutschen Ausgabe & ich bin sicher, ich werde noch öfters zu den 12 Kapiteln & ihren vielen Untertiteln zurückkehren, mit denen der in England geborene, jetzt in den USA lebende & beim ›New Yorker‹ publizierende Literaturkritiker seine Überlegungen zur Kunst des Erzählens

Take the Challenge!

Kulturbuch | Attila Hildmann: Vegan for you(th) Attila Hildmann hat eine Mission: Unsterblichkeit. Tatsächlich unvergessen wird er sein, als der Mann, der der veganen Community ein Gesicht gab, und was für eines: Fit und frisch, stark, glücklich – und irre jung. Nachdem in bisherigen »Challenges« schon der Trübsinnigkeit (›Yegan for fun‹, 2011) und der Moppeligkeit (›Vegan for fit‹, 2012) der Kampf angesagt war, widmet sich Hildmann nun mit ›Vegan for you(th)‹ tatsächlich dem Endgegner. Von SUSAN GAMPER