Deutsch-Ost, Deutsch-West

Autobiographie | Christian Flake Lorenz: Heute hat die Welt Geburtstag

Die Gruppe »Rammstein«, ursprünglich Punk vom Prenzlauer Berg, gilt heute nicht nur als eine der provokantesten deutschen Bands, sie ist einer der erfolgreichsten deutschen Kulturexporte überhaupt und füllt die Stadien weltweit, Moskau wie Madison Square New York. Im Lauf der aggressiven Bühnenshow bekommt Christian Flake Lorenz, Keyborder, es schon mal mit einem Flammenwerfer zu tun. Von WOLF SENFF

Flake - Heute hat die Welt Geburtstag - 978-3-10-397263-4 - 350Doch darum soll es hier nicht gehen, Musik mal zur Seite gelegt. Christian Flake Lorenz, 51, schreibt seine Autobiographie. Heute hat die Welt Geburtstag. Schön. Ein Gute-Laune-Text? Jedenfalls ein Text, der uns den Werdegang eines Musikers, der, grob gesagt, seine Welt des Pop beschreibt, anekdotisch erzählt, auch frei assoziierend, er sucht ein Lebensgefühl zu vermitteln.

Holprig, stolprig

Politisch? Nein, man sollte das gar nicht ansprechen. Sie verwenden in ihren mit gewalttätiger Symbolik durchsetzten Bühnenauftritten nationalsozialistische Ästhetik und satteln noch drauf mit dem markant gerollten R ihres Frontmanns, dass es wehtut. In ihren verbalen Bekenntnissen positionieren sie sich links. Sind offenbar nach allen Seiten offen, für jeden ist etwas dabei, überzeugen kann das nicht.

Flake stolpert hinein in diese Welt nach dem Motto: Halb zog es ihn, halb sank er hin. »Wenn ich mal etwas erreiche, dann ist das meistens eine Sache, von der ich am Anfang nicht einmal wusste, dass es sie gibt.«

Saufen ohne Ende

Bei Flake spielt immer die Gemeinschaft eine Rolle, dort findet er neben dem Wohlbefinden stets Feedback und Motivation. Und immer wieder hemmungsloser Alkoholkonsum und planmäßig destruktives Agieren. Das wird alles sehr geschmeidig beschrieben, man fühlt sich von dem lockeren Tonfall gelegentlich eingelullt.

»Wenn man ein Konzert spielt, sind das nur zwei Stunden am Tag. Den Rest der Zeit verbringt man in Bedeutungslosigkeit. Damit kommen manche Musiker einfach nicht klar, sie betrinken sich dann oder begehen Selbstmord.« So ungefähr.

Selbstdarsteller

Die martialischen Auftritte inklusive Nazi-Anspielungen nennt Flake in seiner naiven Weltsicht schlicht »Faxen machen« und »Freude am Unfug«, und häufig drängt sich dann doch der Verdacht auf, bei dem Flake dieser Biographie handele es sich um eine Kunstfigur, eigens für diese Biographie ersonnen, eine das Image pflegende PR-Maßnahme, die mit der rauhen Wirklichkeit der Gruppe Rammstein nichts zu tun hat.

Aggressive Musik, sagt er, wirke befreiend. Nun ja, auch ein Schlag ins Gesicht des nervigen Nachbarn wirkt befreiend. Muss das sein? Und wo sind die Grenzen? Hätte man gern gelesen. Stattdessen viel Selbstdartellung von einem, der offensichtlich findet, er ist ein toller Hecht, Spaß muss sein, pflegte mal Oldtimer als Hobby. Und jammert reichlich über seine Ängste: Flugangst, Angst, alt zu werden, krank zu werden, etc.

In der Zwickmühle

Es gibt im Leben jedoch den Moment, da hat man etwas satt und man weiß, dass es Zeit ist, damit aufzuhören. Man entnimmt der Autobiografie, dass Flakes Alkoholkonsum seine Zeit hatte, und das war es dann auch – nur dass man Geduld haben muss, mit sich selbst, und darf die Hoffnung nicht aufgeben, erwachsen zu werden.

Oder man muss der Vernunft nachhelfen, doch das wäre Zwang und gefällt nicht. Die Verherrlichung der Droge kann es jedoch auch nicht sein, Flake klemmt da in einer Zwickmühle und klärt den Leser nicht auf. Man hätte gern Fakten statt Wohlfühlsound.

Nochmal die Zwickmühle

Flakes Erinnerungen haben ihren besonderen Stellenwert auch, weil er in der DDR aufwuchs, dem ›Unrechtsstaat‹, und wir erinnern uns an eine quälende öffentliche Debatte der neunziger und nuller Jahre, die vor allem zum Ziel hatte, den ›guten‹ und den ›schlechten‹ deutschen Staat korrekt in den Geschichtsbüchern zu positionieren.

Flake öffnet uns den Blick auf eine vielschichtigere Realität. »In meinem Bekanntenkreis gibt es eigentlich niemanden, der sich eine Wiedervereinigung herbeigesehnt hätte«, sagt er im Interview beim Deutschlandradio und beklagt »das Verschwinden von unserem Land und von unserer Identität, woran viele jetzt noch knabbern«.

An die Wand gefahren

Nochmal Flake. »Wir haben so günstig gelebt, dass wir in der DDR nicht auf Geld angewiesen waren, also Miete hat 25 Mark gekostet.« Reihenweise gab dann westliche Politik den Auftrag, zu verscherbeln, nicht nur Industrie, sondern komplett die Wohnungen aus staatlichem Besitz in den privaten Immobilienmarkt zu übertragen, sie großzügig an die Geldgier der Gentrifizierung auszuliefern.

All das geschah ohne Not, denn der Staat hätte sie genausogut halten und in den sozialen Wohnungsbau übertragen können. Nun klagt und jammert und heult Politik Krokodilstränen über hohe Mieten, ohne real etwas zu ändern.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Christian Flake Lorenz: Heute hat die Welt Geburtstag
Frankfurt/Main: Fischer 2017
352 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Reinhören
»Im Gespräch«: Matthias Hanselmann und Christian »Flake« Lorenz. Deutschlandradio Kultur, 13.11.17, 9:00 Uhr

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Reflections In Cosmo

Nächster Artikel

Welcome To The Alien Disko: An Interview With Markus Acher

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Schule für eine neue Zeit

Kulturbuch | Alma, Jamila, Lara-Luna: Wie wir Schule machen. Lernen, wie es uns gefällt ›Das Schulsystem muss reformiert werden‹, ist ein oft gehörter Ausspruch, bei dem alle nicken und für dessen Umsetzung überraschenderweise auch viel getan wird. 2008 startete ein Pilotprojekt des Berliner Senats zur sogenannten Gemeinschaftsschule, ein neues System des gemeinsamen Lernens bei individueller Förderung, mit Lerninhalten, die neben der kognitiven auch z.B. die Schulung von emotionaler Intelligenz umfassen. Das alles, um Kinder von heute auf die Herausforderungen vorzubereiten, die das 21. Jahrhundert ihnen stellt. Drei Schülerinnen – Alma de Zárate, Jamila Tressel, Lara-Luna Ehrenschneider – erzählen in Zusammenarbeit

Beckmann reloaded!

Kulturbuch | Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht

Nach dem Katalog der Basler Ausstellung Max Beckmann. Die Landschaften hat sich SEBASTIAN KARNATZ nun den Katalog der Leipziger Ausstellung Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht vorgenommen.

Ein Konzept, das einleuchtet

Kulturbuch | Scenario 8: Film- und Drehbuch-Almanach Ein Almanach, man kennt das noch, ist ein üblicherweise jährliches Periodikum, fachbezogen, es dient als Nachschlagewerk und informiert über den Stand der Dinge. Bis in den SPIEGEL gelangte seinerzeit die Nachricht vom überraschenden Erfolg des Jahrbuchs ›Schotts Sammelsurium‹. Ein Hype, der schnell in sich zusammenfiel. Dass es anders geht, zeigt ›Scenario‹, ein Film- und Drehbuch-Almanach, der seit einigen Jahren etabliert ist. Von WOLF SENFF

Öffentliche Debatte! Bitte!

Gesellschaft | Geraldine Edel: Ideologie der Technologie Die Materie ist vielschichtig, und jeder tut sich schwer, den ökonomischen und gesellschaftlichen Beitrag der Internettechnologie einzuschätzen. Gewinn? Für wen? Für unsere heißgeliebten Teenies, die ihre Smartphones gern aus dem Säckel der Eltern begleichen und ihre Wochenenden in den ›sozialen‹ Medien verpulvern? Von WOLF SENFF

Tatort Haut

Kulturbuch | G. Burg/M. Geiges: Rundum Haut

Die Haut ist mit einer Gesamtfläche von rund zwei Quadratmetern und einem Gewicht von zehn Kilogramm das größte Organ des Menschen. Dass sie nicht nur eine bloße Hülle darstellt, sondern als »Leinwand des Lebens« auch der Psyche Ausdruck verleiht, zeigen gängige Redewendungen wie »Aus der Haut fahren«, »Sich in seiner Haut nicht wohlfühlen« oder »Das geht mir unter die Haut«. Von INGEBORG JAISER.