/

Sonderkommission »Käfig«

Roman | Simone Buchholz: Beton Rouge

Chastity Riley, Simone Buchholz‘ unangepasste Hamburger Staatsanwältin, ermittelt bereits zum siebten Mal. In ›Beton Rouge‹ landen Manager nackt in Käfigen vor den Türen eines Hamburger Verlagshauses. Ein Mädchen wird totgefahren und in Rileys Freundeskreis, ihrem großen Rückhalt in der Welt, geht es auch nicht mehr ganz so friedlich zu. Als die Spur dann noch in ein bayerisches Elite-Internat führt und Chastity an ihrem neuen Partner Stepanovic mehr zu finden scheint, als sie eigentlich gesucht hat, wird die Sache langsam unübersichtlich. Von DIETMAR JACOBSEN

Buchholz Beton Rouge Die haben es aber auch wirklich verdient. So lautet die allgemeine Meinung, als gleich zwei Top-Manager des großen Hamburger Verlagshauses Mohn & Wolff – nackt, brutal gefoltert und in enge Hundekäfige gesperrt – im Abstand von drei Tagen vor den Türen ihres Unternehmens abgeladen werden. Kaum Empathie kommt da auf bei den vielen Mitarbeitern des Hauses. Stattdessen Spott – und der eine oder andere spuckt sogar im Vorbeigehen auf die zur Schau Gestellten.

Denn sowohl dem Chef der Personalabteilung als auch dem Geschäftsführer des Hauses traut man alles zu – nur keine Politik im Sinne der Belegschaft. Ein Racheakt, ausgeführt von einem der vielen Gedemütigten? Denn um die Blätter, die hier unter einem großen Dach versammelt sind, noch profitabler zu machen, hat man Verträge gekündigt und beschäftigt lieber freie Mitarbeiter zu Dumping-Preisen als Festangestellte, während man sich selbst weiterhin fette Boni genehmigt. Der Hamburger Staatsanwältin Chastity Riley und ihrem neuen Partner vom Landeskriminalamt, dem etwas undurchsichtigen, als Mann freilich nicht ganz uninteressanten Ivo Stepanovic, kommt das etwas zu einfach vor. Erst recht, als die beiden noch eine weitere Gemeinsamkeit der Opfer entdecken: Die besuchten nämlich alle das gleiche bayerische Eliteinternat, ehe sie sich im Management von Mohn & Wolff wiederfanden.

Internatsgeschichten

Also auf nach Süddeutschland zur Fortsetzung der Recherche! Hier heißen die Gasthäuser »Zum letzten Hieb«, alles ist »viel zu niedlich«, um tatsächlich die Idylle zu sein, als die es sich nach außen hin darstellt, und eine »unverdünnte Mischung aus Misstrauen und Aggressivität« schlägt Chastity und Ivo entgegen, als sie sich im Internatsort Biesendorf schlau machen wollen über das gymnasiale Vorleben ihrer Hamburger Opfer. Dass die in ihrer wilden Jugend eher unter die Täter zählten, indem sie einen wehrlosen Mitschüler mobbten und offenbar in den Tod trieben, ist schnell ermittelt. Aber Rache ist bekanntlich etwas, zu dem Tote kaum mehr in der Lage sind.

Wer also ist der große Unbekannte in dem Käfigspiel? Der schon wieder zugeschlagen hat, als Riley und Stepanovic an die Alster zurückkehren. Jetzt ist mit dem Vorstandsvorsitzenden des Zeitungskonzerns auch noch der letzte der ehemaligen Internatsspezis verschwunden. Bekannt war der vor allem für sein Geschick, »die Scheiße nach unten durchzureichen.« Dazu hielten sich hartnäckig Gerüchte, die besagten, sein Deal mit den Hauptaktionären bestehe darin, »den Verlag innerhalb der nächsten vier Jahre einigermaßen geräuschlos abzuwickeln.« Und mit der totgefahrenen jungen Frau, die Chastity im ersten Kapitel des Romans begegnet, scheint der Mann auch etwas zu tun zu haben. So schließen sich in ›Beton Rouge‹ am Ende auch noch diese Kreise.

»Hauptsache, zu Hause im Vorgarten ist alles im Lack«

Simone Buchholz‘ neuer Roman besitzt alle Qualitäten, für die die Kritik seine Vorgänger lobte und ›Blaue Nacht‹ (2016) zu Beginn dieses Jahres mit dem 2. Platz/national des Deutschen Krimi Preises bedachte. Allein das erste Kapitel zeigt, was diese Frau mit ihrem Gefühl für Sprache aus einem Kriminalroman machen kann – wer da nicht weiterliest, ist selber schuld.

Dazu kommt eine Heldin, an deren Seite sich niemand fürchten muss. Chastity Riley ist mit allen Wassern – auch den Feuerwassern ihrer Lieblingskneipe auf Sankt Pauli, der »Blauen Nacht« – gewaschen, verlässt sich lieber auf ihren gut ausgewählten, in diesem Roman freilich etwas stressigen Freundeskreis als auf ihre mehr oder minder gelackten Arbeitskollegen und hat ein Herz für alle, die sich schwertun damit, unsere heutige Welt als die beste aller möglichen anzusehen. In der nämlich sähen einige Dinge anders aus. Zum Beispiel die Elbphilharmonie, von der es in ›Beton Rouge‹ heißt: »Im letzten Sommer haben sie den Bau an dem Monstrum von Konzerthaus endgültig für gescheitert erklärt. Ein paar Monate Rückbau hat es gebraucht, jetzt ist da ein Skatepark auf dem Dach.«

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Simone Buchholz: Beton Rouge
Berlin: Suhrkamp Verlag 2017
230 Seiten. 14,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Simnone Buchholz: Blaue Nacht – in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zweite Chance

Nächster Artikel

Wüsten-Schleicherei

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Hetzjagd auf die Puppe

Roman | Richard Flanagan: Die unbekannte Terroristin Der australische Autor Richard Flanagan ist im deutschsprachigen Raum einem breiteren Publikum erst 2014 durch seinen mit dem Booker-Preis ausgezeichneten Roman ›Der schmale Pfad durchs Hinterland‹ bekannt geworden – ein bedrückendes Werk über die Grausamkeiten in einem japanischen Kriegsgefangenenlager im Grenzgebiet zwischen Thailand und Birma. Nicht minder dramatisch und bedrückend geht es im nun in deutscher Übersetzung erschienenen Roman ›Die unbekannte Terroristin‹ zu, der im Original bereits zehn Jahre alt ist, aber dessen Handlung aktueller denn je wirkt. Von PETER MOHR

Big trouble in little Lawrence

Roman | Sara Paretsky: Altlasten

V.I. Warshawski heißt die Detektivin, die die US-amerikanische Autorin Sara Paretsky seit 1983 in bisher 19 Romanen auftreten ließ. Altlasten ist ihr 18. Abenteuer. Diesmal zieht es die Großstädterin in die Provinz des Mittleren Westens. Von DIETMAR JACOBSEN

Schreiben, um zu verstehen

Roman | Javier Cercas: Die Erpressung

Auf den ersten Blick kommt der neue Roman des 60-jährigen Spaniers Javier Cercas wie ein Kriminalroman daher. Je tiefer man allerdings in die Handlung eindringt, öffnen sich brisante hochpolitische Türen. Von PETER MOHR

Who is who?

Roman | Matthias Gnehm: Das Selbstexperiment

Matthias Gnehm aus Zürich treibt das Pathos der Aufklärung, die Identifikation des Mörders in den hellen Wahnsinn. Das Selbstexperiment ist ein Irrgarten mit komischem Ausgang und dabei die reine Freude. THOMAS WÖRTCHE hat sich das Bild/Text-Labyrinth angeschaut.

Der Fall der verschwundenen Schriftsteller

Roman | Håkan Nesser: Schach unter dem Vulkan

Weil der bekannte schwedische Schriftsteller Franz J. Lunde im Anschluss an eine Lesung spurlos verschwindet, muss Gunnar Barbarotti, der in Kymlinge für die Ermittlungsarbeit zuständig ist, ran. Es ist der siebte Fall für den Nachfolger des genial-vergrübelten Kommissars Van Veeteren im Werk des 71 Jahre alten Håkan Nesser und ein ganz und gar ungewöhnlicher dazu. Denn Lunde hat ein Erzählfragment hinterlassen, in dem angedeutet wird, dass er zuletzt von einer immer wieder auftauchenden Leserin gestalkt und bedroht wurde. Viel Arbeit für Barbarotti, zumal Lunde nicht der einzige verschwundene Literat bleibt und auch im fiktiven Kymlinge die Corona-Pandemie das Leben und Arbeiten zunehmend erschwert. Von DIETMAR JACOBSEN