Hungerkünstler

Roman | Sophie Divry: Als der Teufel aus dem Badezimmer kam

›Als der Teufel aus dem Badezimmer kam‹ könnte für den ungewöhnlichsten Romantitel des Jahres nominiert werden. Preiswürdig und herausragend ist die Buchgestaltung ebenso. Denn in Sophie Divrys tragikomischem Prekariats-Roman kämpft eine arbeitslose Journalistin – ganz arme Poetin! – mit kreativen Methoden gegen Hunger, Langeweile und Verzweiflung an. Von INGEBORG JAISER

Der soziale Abstieg erfolgt in Etappen. »Ich habe eine Phase durchgemacht, in der mein Einkommen um zwei Drittel schrumpfte und mein Wohnraum sich von achtzig auf zwölf Quadratmeter reduzierte«, gesteht die Ich-Erzählerin Sophie.

Erst wird ihr die Festanstellung gekündigt, dann bleiben die Aufträge als freie Journalistin aus, schließlich geht das Arbeitslosengeld in Sozialhilfe über. Auch an diesen Zustand kann man sich gewöhnen. Doch als die Nebenkostennachzahlungen ihre mageren Ressourcen übersteigen, geht es wahrlich ans Eingemachte.

Luzider Alptraum

Sophie ernährt sich von Ravioli und Getreidekaffee, versetzt ihre literarischen Erstausgaben und überlegt sich, ob sie als nächstes den Toaster oder den Entsafter bei Ebay versteigern soll. Ja, es macht sich genüsslich breit, »dieses große, schlaffe, grausame, klebrige, ekelhafte Biest namens Bedürftigkeit, diese verfluchte Hungertuchnagerei und Kirchenmäusigkeit.« So oft sie auch ihren Maileingang und ihren Kontostand checkt, es geschehen keine Wunder.

Porös vor Hunger und pekuniären Albträumen fiebert, fantasiert und fabuliert sich Sophie durch Speisefolgen und Essenseinladungen. Doch selbst eine Familienfeier bietet nur kurzfristige Erlösung. »Das frische Brot plumpste mir in den Magen wie Rettungsringe, die man einem Menschen zuwirft, wenn er über Bord gegangen ist.« Schon anderntags liegt Sophie mit rebellierenden Gedärmen gequält zu Bette. So eindringlich hat seit Knut Hamsun niemand über Hunger geschrieben.

Sprechender Toaster

So weit, so tragikomisch. Denn Sophie weiß ihrer Misere durchaus auch humorvolle Seiten abzuringen. Sei es im abstrusen Mailverkehr mit ihrem platonischen Freund Hector (einem sexbesessenen, ebenfalls arbeitslosen Musiker), sei es im Kampf gegen den imaginierten Teufel Lorchus, dessen Verlockungen an allen Ecken lauern. Denn auch als arme Poetin gelüstet es einen nach unvernünftigen Genüssen.

Da treibt Sophies ausgehungerter Geist seltsame Kapriolen, entlädt sich in den Wehklagen des Toasters, in träumerischen Nebenschauplätzen und verworrenen Seitensträngen neuer Geschichten. So zerfließt die Binnenerzählung langsam in Meta-Meta-Ebenen und verliert genüsslich den roten Faden. Das dürfte nicht jeden Lesers Geschmack treffen und manchen zum Lektüreabbruch verleiten. Aber beschwere sich keiner: Der Untertitel war Warnung genug!

Konkrete Poesie und rabenschwarze Icons

Dennoch birgt Sophie Divrys Prekariatsroman – neben den eindringlichen Schilderungen sozialer Ausgrenzung durch Arbeitslosigkeit, Armut und bürokratische Schikanen – auch große Überraschungen: das sorgsam gestaltete Buch wartet mit einem wahren Feuerwerk an kreativen Wortneuschöpfungen und konkreter Poesie, an experimentellen Layouts und inszenierter Typographie auf. Eine gewaltige Herausforderung für die Buchgestalterin Annika Preyhs und die Übersetzerin Patricia Klobusiczky.

Wer einen neugierigen Blick in ihre Arbeitswerkstätten erhaschen möchte, sollte daher unbedingt die auf rabenschwarzem Papier gedruckten Bonusseiten konsultieren. Der Teufel lässt grüßen!

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Sophie Divry: Als der Teufel aus dem Badezimmer kam
Ein Improvisationsroman voller Unterbrechungen und ohne Anspruch auf Tiefgang
Aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky
Berlin: Ullstein 2017
271 Seiten. 21,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einbruch in die Komfortzone

Nächster Artikel

Das Heft des Staunens

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Last in Proviant verwandeln

Roman | Ulla Hahn: Wir werden erwartet Es ist vollendet. Die inzwischen 72-jährige Schriftstellerin Ulla Hahn hat ihren großen, 2500-seitigen autobiografischen Zyklus mit dem nun vorliegenden, opulenten Roman ›Wir werden erwartet‹ abgeschlossen und ihren beschwerlichen Weg von der Nachkriegskindheit in der rheinischen Kleinstadt bis hin in die hochpolitischen 1970er Jahre nachgezeichnet, in denen die Wurzeln ihrer schriftstellerischen Laufbahn liegen. Von PETER MOHR

Verschwundene Kinder

Roman | Vera Buck: Das Baumhaus

Mit ihrem für den Friedrich-Glauser-Preis nominierten Thrillerdebüt Wolfskinder hat die in Nordrhein-Westfalen geborene und heute in der Schweiz lebende Vera Buck 2023 nachdrücklich auf sich aufmerksam gemacht. Nun folgt mit Das Baumhaus jener Roman, der nach Ansicht vieler immer der ungleich schwerere ist, Nummer 2 nämlich. Und um es gleich vorwegzunehmen: Auch Bucks neues Buch lebt bis auf ein paar verwirrende Momente gegen Schluss von einer spannenden, routiniert erzählten Geschichte, die ihre Leserinnen und Leser diesmal mitnimmt ins schwedische Västernorrland, eine riesige, von undurchdringlichen Wäldern und schroffen Steilküsten geprägte Gegend. Und hier, in der »letzten europäischen Wildnis«, wie der Roman es ausdrückt, gut 500 Kilometer nördlich von Stockholm, lässt Vera Buck es zur tödlichen Konfrontation ihrer Figuren mit den Schatten der eigenen Vergangenheit kommen. Von DIETMAR JACOBSEN

Wahnsinn und Liebe

Roman | Sara Stridsberg: Das große Herz Im deutschsprachigen Raum ist die 44-jährige schwedische Autorin Sara Stridsberg noch weitestgehend unbekannt. Anders in ihrer Heimat, wo sie im letzten Jahr mit dem renommierten Selma-Lagerlöf-Preis ausgezeichnet und in die Schwedische Akademie gewählt wurde. Stridsberg gehört nun zur elitären Gilde des Nobelpreis-Komitees. Ihr Roman ›Das große Herz‹ ist soeben erschienen. Von PETER MOHR

Meta! Meta! Meta!

Roman | Paul Murray: Der gute Banker Mit Skippy stirbt (2013 auf Deutsch) hatte Paul Murray eine herzzerreißend komische Variation auf das Genre Internatsroman hingelegt. Jetzt hat er sich das Caper-Novel-Genre, den heiter-leichten bis galgenhumorigen Gaunerroman, vorgeknöpft und das – laut angelsächsischen Kritikern – witzigste Buch über die europäische Finanzkrise geschrieben. Oder über griechische Schulden?  Französische Modephilosophie? Was ist ›Der gute Banker‹ denn nun? Von PIEKE BIERMANN

Geheimnisvolle Blicke

Roman | Orhan Pamuk: Diese Fremdheit in mir Wenn Orhan Pamuk in Diese Fremdheit in mir wehmütig auf den Wandel Istanbuls von einer orientalischen Großstadt zu einer modernen Metropole blickt, dann verbinden sich orientalische Erzählkunst mit dem Blick eines kritischen westlichen Soziologen. Metaphern aus tausendundeiner Nacht bilden einen Teppich des Geheimnisvollen, auf dem ein Mann die falsche Frau wählt, um die Richtige zu lieben. Ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Urteil lebt der Protagonist Mevlut seine eigene Version eines starken Wanja, um im Wandel der Zeiten zu bestehen. VIOLA STOCKER begab sich auf eine Reise.