/

Nuancen einer Liebe

Live | Bühne | Show: Ghost – Nachricht von Sam

Man nimmt das Motiv der unsterblichen Liebe und bringt es als magisches Geistermusical auf die Bühne. Dazu ein hinterhältiger Mord und zack ist der Zuschauer emotional mitten im Geschehen. Die Macher von ›Ghost – Nachricht von Sam‹ wissen, wie sie das Publikum verzaubern können. Dies funktioniert beeindruckend gut.
ANNA NOAH freut sich über einen gelungenen Abend.

»Das mit uns – es ist zu schön, um wahr zu sein.«

In den 90er Jahren kam der Kinofilm ›Ghost – Nachricht von Sam‹ mit Demi Moore und Patrick Swayze heraus. Er begeisterte eine ganze Generation. Whoopi Goldberg gewann für Ihre Leistung einen Oscar©.

ost Stage Entertainment

Die Umsetzung des Stoffs gestaltet sich auf der Bühne etwas anders, es gibt jedoch einige Parallelen. So sind auch im Musical Molly (Willemijn Verkaik) und Sam (Alexander Klaws) ein glücklich verliebtes Paar. Bis kurz nach ihrem Umzug in die gemeinsame Wohnung das Unvorstellbare passiert: Sam wird bei einem Raubüberfall vor den Augen seiner Freundin erschossen.

Während Molly in ein Loch fällt, ist Sam als Geist in einer Art Zwischenwelt gefangen. Er wandelt umher und kann dadurch die wahren Hintergründe seines Todes herausfinden. Molly schwebt aufgrund der Intrige eines gemeinsamen Freundes ebenfalls in Lebensgefahr. Daher setzt Sam alles daran, sie zu retten. Doch bald wird ihm schmerzhaft bewusst, dass man als Geist weder von den Lebenden gesehen werden, noch in das Geschehen eingreifen kann.
In dem selbst ernannten Medium Oda Mae (Marion Campbell) sieht er endlich eine Chance, sich seiner Freundin mitzuteilen – und sie somit zu retten.

Alexander Klaws
Erstmals mediale Aufmerksamkeit bekam Alexander Klaws 2003 als Sieger der ersten Staffel von »Deutschland sucht den Superstar‹. Seine Singles und Alben erreichten Gold- und Platinstatus. Nach seinem Gesangs- und Schauspielstudium in Hamburg wurde er 2006 von Roman Polanski für ›Tanz der Vampire‹ engagiert und war bis 2008 auf der Bühne des Stage Theater des Westens in Berlin zu sehen. Danach wirkte er drei Jahre bei der SAT.1-Telenovela ›Anna und die Liebe‹ mit, bis er im Mai 2010 zum ersten Mal die Hauptrolle in Disneys Musical ›Tarzan‹ übernahm. Im Sommer 2017 verkörperte er bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg den Old Surehand.

Treffsichere Spezialeffekte mit erhabener Musik

Sam lernt, als Geist durch Wände zu gehen und Dinge zu bewegen. Das klappt auchauf der B ühne ausgezeichnet. Und dass, obwohl Sam dafür die Hilfe des sehr merkwürdig anmutenden U-Bahn-Geistes in Anspruch nehmen muss.
So verschwindet Sams Hand tatsächlich in der Tür, noch sehenswerter ist die magische Illusion, wie er dann leibhaftig durch sie hindurchgeht.
Dazu gibt es einen rasanten Darstellerwechsel zwischen den Lebenden und Toten. Überleitende Erklärungen vom Ensemble – sprachlich oder gesanglich– helfen denjenigen Zuschauern, die den Film nicht kennen sollten.
Alles hat großen ästhetischen Stil und wird mit viel Perfektion dargeboten.

Die Musik und die Texte sind fast alle ziemlich gut auf das Stück abgestimmt und geben eine gewisse harmonische Einheit zur Bühne. Einzig die U-Bahn-Szene scheint mit ihren ›Prodigy‹-ähnlichen Tönen etwas abzuweichen.
Oft wurde die berühmte »Unchained Melody« angesungen, fiel aber leider stets etwas kurz aus. Daher kommt das Lied im Musical leider nicht so stark zur Geltung, wie in der Filmvorlage und verliert an Bedeutung.

Nahezu perfekte Charaktere

Die Rolle des Sam ist stimmlich und darstellerisch ideal besetzt. Klaws besitzt eine starke emotionale Ausdruckskraft. Der Zuschauer leidet mit Sam, er versteht seine Beweggründe – und auch, warum er die Welt noch nicht verlassen kann.
Molly steht Sam schauspielerisch in nichts nach. Sie ist jedoch anders als Demi Moore im Film, gibt sich selbstbewusster und stärker.
Absolutes Highlight der Show ist allerdings eine gewisse Oda Mae. Sie ist ein witziger und gleichzeitig äußerst peinlicher Charakter mit leichtem Helfersyndrom. Natürlich lässt sie sich darauf ein, Sam zu helfen. Was denn sonst? Damit hat sie eine heimliche Hauptrolle inne. Denn eigentlich ist sie diejenige, die im Musical der Geschichte eine entscheidende Wendung gibt. Sie droht den anderen Darstellern ständig die Schau zu stehlen. Damit dürfte sie alle Zuschauerherzen auf ihrer Seite haben.

 

Ein Hoch auf die Liebe

›Ghost – Nachricht von Sam‹ ist auf der Bühne brillant umgesetzt. Es gibt viele darstellerische Höhepunkte, wie z. B. die verquer wirkende U-Bahn-Szene, ein in Sekundenschnelle wandelbares Bühnenbild, welches mit Bildprojektionen arbeitet sowie eine ungewöhnlich gut harmonierende Crew.
So kann das Musical als packendes Drama mit berührender Botschaft zusammengefasst werden. Am Ende dürfte aus diesem Grund auch bei den hartgesottenen Zuschauern kein Auge trocken bleiben.

| ANNA NOAH
| FOTOS: STAGE ENTERTAINMENT /Sean Ebsworth Barnes

Titelangaben
Ghost – Nachricht von Sam (Stage Entertainment)
Mit:
Sam Wheat – Alexander Klaws; Molly Jensen – Willemijn Verkaik
Oda Mae Brown – Marion Campbell; Carl Brunner – Andreas Bongard
Krankenhausgeist – Klaus Seiffert; U-Bahn-Geist – Nicolas Christahl

Orchesterleitung: Shay Cohen

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Traum, ein Rebell zu sein

Nächster Artikel

Das Fremde verstehen, mal wieder

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Wenn das Spiel des Lebens zum Lebensspiel wird

Bühne | Der Spieleabend

Theater zum Anfassen, nicht im wörtlichen, aber übergreifend sprichwörtlichen Sinne, das findet sich kurz zusammengefasst im Jakobus-Theater im zentral gelegenen Theaterhaus in der Karlsruher Innenstadt. Auf gleich drei Bühnen bietet sich dem Publikum ein breites und vielfältiges Programm. Im kleinsten Saal des Theaterhauses, gegenüber vom Sandkorn Theater gelegen, haben die Schauspielerinnen und Schauspieler Großes vor. Nicht nur das: Es kommt einfach authentisch und echt rüber. Von JENNIFER WARZECHA

Zwischen Sein und Nicht-Sein, Wunsch und Wirklichkeit

Bühne | E.T.A. Hoffmann: ›Der goldne Topf‹

Die Frage nach den Möglichkeiten, sich selbst zu entfalten, den Anforderungen der Gesellschaft und auch sich selbst gerecht zu werden, stellt sich dem Menschen nicht nur im noch recht jungen Jahr 2020. Bereits in der Romantik schuf E.T.A. Hoffmann (24. Januar 1776-25. Juni 1822) das Werk ›Der goldne Topf‹. Dieses trägt nicht umsonst den Untertitel ›Ein Märchen aus der neuen Zeit‹, spielen doch sowohl die Motive der Romantik wie die »Blaue Blume« als auch die Abwechslung von Mystik und Realität eine Rolle. Von JENNIFER WARZECHA

Die Welt als Tollhaus

Bühne | Friedrich Dürrenmatts ›Die Physiker‹ – Volkstheater Wien Elias Perrig inszeniert Dürrenmatts ›Physiker‹ am Volkstheater. Ein alles in allem missglückter Versuch, dem Meister der Katastrophe mit humoristischem Vorpostengeplänkel beizukommen – findet ALBERT EIBL

Alle Wege führen in den Kaukasus

Bühne | Kasimir und Kaukasus im Schlosspark Theater Berlin Wenn der Mann einen Goldfisch statt des gewünschten Yorkshire-Terriers als Geschenk mitbringt, darf die Dame des Hauses schon mal verstimmt sein. Zumal die Ehe schon nicht mehr besonders gut läuft. Aber als sie dann einen alten Verflossenen anruft, um ihren Gatten zu ärgern, entwickeln sich die Dinge ganz anders, als sie denkt … ANNA NOAH amüsiert sich über menschliche Schwächen, Verwicklungen und überraschende Umstände.

Kapitalismus, Theater und Kritik

Bühne | Kulturbuch | Joachim Fiebach: Welt – Theater – Geschichte. Eine Kulturgeschichte des Theatralen Er gilt als Gigant unter den zeitgenössischen Theaterwissenschaftlern, ein Gigant, der scheinbar spielerisch Theater, Medien, Herrschaft, Philosophie und Kultur als Ganzes prägnant, pointiert und manchmal auch provokativ kontextualisiert sowie en passant sich auch noch als der Experte für das Theater Afrikas gerierte: der Berliner Professor Joachim Fiebach. Schon in zahlreichen Monografien und Artikeln hat er sich mit den sozialen und politischen Faktoren des Theaters beschäftigt und dabei aphoristisch über die dramaturgische Inszenierung der Realität laboriert. Jetzt hat Fiebach sein wissenschaftliches Opus Magnum vorgelegt, mit dem