Auf der dunklen Seite des Mondes

Roman | Michael Chabon: Moonglow

Er ist überbordend vor purer Fabulierfreude, kuriosen Details und abwegigen Erzählsträngen – und kommt doch als Familiengeschichte oder gar Autobiographie daher: ›Moonglow‹, der neueste Roman des Pulitzerpreisträgers Michael Chabon. Doch Vorsicht, dieses Werk ist leicht entflammbar! Von INGEBORG JAISER

Michael Chabon: Moonglow»Am Anfang des Sommers traf ich mich zum Mittagessen mit meinem Vater, dem Gangster, den seine undurchsichtigen Geschäfte übers Wochenende in die Stadt geführt hatten.« Mit diesem starken ersten Satz begann einst Michael Chabons fulminantes Debüt ›Die Geheimnisse von Pittsburgh‹, das den damals 24jährigen Literaturstudenten über Nacht zum literarischen Shooting-Star gemacht hat. Fast 30 Jahre und gut 10 Romane später ist Chabon immer noch suspekten Familiengeschichten und zwielichtigen Gestalten verfallen – vielleicht mehr denn je?

So schöpft ›Moonglow‹, sein neuester Roman, aus einem schier unerschöpflichen Reservoir von verschrobenen Verwandten, obskuren Bekannten und leicht abgedrehten Versionen der Zeitgeschichte. Im Mittelpunkt steht der Großvater, der 1990 – mit Knochenkrebs im Endstadium – von schmerzstillenden Opioiden benebelt und einer »palliativen Wolke« umhüllt, mit plötzlich gelöster Zunge seine Lebensbilanz offenbart, während der Enkel und Ich-Erzähler Michael an seinem Sterbebett lauscht und später alles notieren wird. Ausgebreitet auf fast 500 Seiten und ausgestattet mit diesen »ganzen ausgefallenen Metaphern« – so wie es sich der Großvater gewünscht hat.

Autobiographie oder Fiktion?

Ist das nun Fiktion, Fantasy, Memoir? Wie viele autobiographische Geschichten, wie viel nachprüfbare Realität hat der Autor in diesem überbordenden Roman verwoben? Tatsächlich spielten die Großeltern eine wichtige Rolle in Michael Chabons Leben. Und sein Großvater starb just, »als viele Deutsche damit beschäftigt [waren], Löcher in die Berliner Mauer zu schlagen.«

Welch unkonventionelle Großeltern, welch außergewöhnliche Lebensgeschichten! Der 1915 geborene Moonglow-Großvater changiert zwischen Pressburger Deutsch und Jiddisch, zwischen analytischer Besonnenheit und mordlüsterner Wut, zwischen genialem Tüftlertum und raumfahrtbesessenem Wahnsinn. Genannt: Schönredner, Schürzenjäger, Dummschwätzer.

Beim Militär erkennt man sein Potenzial, Brücken zu sprengen und Menschen zu erdrosseln, im Zweiten Weltkrieg wird er von einer Spionageeinheit abgeworben, um deutsche Wissenschaftler aufzuspüren, allen voran Wernher von Braun. Großartig und überschäumend vor rabenschwarzem Humor sind die Szenen im deutschen Vellinghausen, als schließlich ein leutselig kooperativer Priester den Weg zu einer versteckten V2-Rakete weist. Da kann der blonde, deutsche Raumfahrtingenieur nicht weit sein …

Wahrsagekarten für Hexen

Von Angesicht zu Angesicht trifft der Großvater den inzwischen hochdekorierten Wernher von Braun allerdings erst 1975, auf einem Raumfahrt-Kongress in Cocoa Beach – just in dem Moment, als von Braun sich anschickt, an eine Palme zu pinkeln. Die außergewöhnliche Begegnung verschafft dem Großvater immerhin einen neuen Job: fortan bastelt er Miniatur-Mondsiedlungen für die NASA, so wie andere Leute Landschaften für die Spielzeugeisenbahn. Und er zieht sich, gekleidet wie »ein pensionierter Leiter eines zionistischen Sommercamps« mit »nachgemachten Birkenstocks aus israelischer Produktion«, in eine Seniorenresidenz in Florida zurück, wo er noch einmal der Liebe verfällt.

Ein Jahr nach dem Tod der Großmutter. Auch sie eine schillernde Figur: einerseits mondän französisch parlierend, mit dem Talent zur Fernsehköchin, andererseits schwer traumatisiert und alptraumgeplagt, mit verräterischen tätowierten Ziffern am Unterarm und im Besitz von »Wahrsagekarten für Hexen«. Doch diese Geschichte ergäbe schon Stoff genug für ein neues Buch.

Ich kenne die Geschichte so

Augenzwinkernd vermischt Chabon Fakten mit Fiktion, Familien- mit Weltgeschichte, historisch Verbürgtes mit zufällig Aufgeschnapptem. »Ich kenne die Geschichte so …« ist eine der beliebten Floskeln in ›Moonglow‹. Als Schriftsteller sieht sich Chabon als professioneller Lügner, als Zauberer, der mit Taschenspielertricks die Grenzen verwischt. So dienen die eingestreuten Fußnoten in ›Moonglow‹ eher der Verwirrung und Erheiterung, als dass sie wahre Aufklärung brächten. »Du willst wissen, was in Nordhausen passiert ist? Dann schlag es nach«, schnaubt der Großvater auf dem Sterbebett, als es ans Eingemachte geht. Doch die Einträge in der Encyclopedia Britannica sind brutaler, bitterer, als es eine Erzählung ahnen ließe.

Mit dem Titel ›Moonglow‹ sind galaktische Fährten gelegt. Ausgehend vom guten alten Benny-Goodman-Song bis zum erfolgreichsten Album von Pink Floyd. »Eigentlich gibt es keine dunkle Seite des Mondes. In Wirklichkeit ist alles dunkel dort.« Dass dieses Zitat Wernher von Braun in den Mund gelegt wird, ist eines der genialen Kunstgriffe dieses grandiosen, detailversessenen und -verliebten Romans.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Michael Chabon: Moonglow
Aus dem amerikanischen Englisch von Andrea Fischer
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2018
492 Seiten. 24,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn alles zweimal geschieht

Nächster Artikel

Pechmarie und ihre Nachfolgerin Corinna-Marie

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Spannend wie ein Kriminalroman

Roman | Thomas Strässle: Fluchtnovelle

In Fluchtnovelle, seinem literarischen Debüt, erzählt der Schweizer Germanist Thomas Strässle das wichtigste Kapitel aus dem Leben seiner Eltern. Man schreibt das Jahr 1966. In England laufen die Spiele der achten Fußballweltmeisterschaft, als sich eine junge Frau aus der DDR und ein Schweizer Student, die sich im thüringischen Erfurt kennengelernt haben, dazu entschließen, ihr Leben fortan gemeinsam zu verbringen. Und schnell ist man sich auch darüber einig, dass man nicht in einem Land leben will, dass seine Bürgerinnen und Bürger nicht nur gängelt, sondern auch bespitzelt und ihrer grundlegenden Freiheiten beraubt. Also plant man die Flucht der Studentin aus dem Osten Deutschlands. Eine Flucht, die Thomas Strässle so minutiös und spannend beschreiben kann, weil sie den Beginn der Geschichte seiner Eltern markiert und er wahrscheinlich gar nicht existieren würde, hätten die sich vor mehr als 50 Jahren von ihrem Plan abschrecken lassen. Von DIETMAR JACOBSEN

Mörderisches Flickwerk

Roman | Daniel Cole: Ragdoll Je einen Körperteil von sechs Leichen hat ein Mörder benutzt, um eine grauenvolle Flickenpuppe, eine »Ragdoll«, zusammenzunähen und sie der Londoner Polizei in einer gespenstischen Performance zu präsentieren. Aber damit nicht genug: Der Psychopath kündigt über die Medien weitere sechs Morde an. DIETMAR JACOBSEN hat ›Ragdoll‹ von Daniel Cole gelesen.

Naturbilder in poetischem Hochglanz

Roman | Richard Powers: Das große Spiel Richard Powers ist ein universal gebildeter Zeitgenosse, ein belesener Experte auf dem Gebiet der Physik, der virtuellen Welten, der Neurobiologie und der Ökologie. Dass er überdies auch eine Menge von Musik versteht, hat er in seinem Roman Der Klang der Zeit (2004) unter Beweis gestellt, der zu einem Weltbestseller wurde. Der 1957 in Illinois geborene Schriftsteller, der 2019 für seinen Roman Die Wurzeln des Lebens mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet wurde, ist mit seinem breiten Wissensspektrum stets mehr Essayist als »lupenreiner« Romancier. Von PETER MOHR

Ganz Berlin in einer Nacht

Roman | Volker Heise: Außer Kontrolle Volker Heise (Jahrgang 1961) hat bisher als Dramaturg, Regisseur und Produzent für Fernsehen und Kino gearbeitet. Eines seiner mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Filmprojekte hieß ›24 h Berlin‹ (2009). Mit Hilfe von mehr als 70 Regisseuren dokumentierte Heise damals einen Tag im Leben der deutschen Metropole. Als Romanautor debütierte der 56-Jährige nun mit ›Außer Kontrolle‹, einem die quirlige Atmosphäre der Großstadt Berlin raffiniert einfangenden Buch, das ein halbes Dutzend Menschen auf ihrer immer verzweifelter werdenden Jagd nach dem Glück begleitet. Bis zum bitteren Ende all ihrer Illusionen. Ein Debüt, wie man es nicht oft zu

»Felix Austria!« oder eine Verschwörung »dans le métro«

Roman | Franzobel: Rechtswalzer In seinen Geschichten taucht der österreichische Autor Franzobel (Jahrgang ’67) mit Vorliebe hinab in die gesellschaftlichen Untiefen der Alpenrepublik. Zu seinem neuen Kriminalroman Rechtswalzer (erschienen im Frühjahr 2019) dürfte ihn aktuell die (kürzlich geplatzte) Mitte-Rechts-Koalition aus ÖVP und den Freiheitlichen angeregt haben. Darin spinnt der Autor die aktuelle fatale politische Entwicklung weiter und erzählt vom Jahr 2024. Eine Rezension von HUBERT HOLZMANN