Wenn die Landschaft Trauer trägt

Roman | Esther Kinsky: Hain

»Jeden Morgen wache ich in einer Fremde auf«, heißt es in Esther Kinskys viertem Roman Hain, und das ist nicht nur geografisch gemeint. Eine Frau begibt sich an drei unterschiedlichen Orten in Italien auf Spurensuche. Als »Geländeroman« hat die 61-jährige Autorin und Übersetzerin ihr Werk bezeichnet. Man könnte es auch Landschaftsroman nennen, doch Gelände klingt wilder, ungezügelter – und so ähnlich geriert sich auch der Roman, der uns durch unwegsame Territorien führt. Von PETER MOHR

 Kinsky: HainDer Titel Hain weckt gleich Assoziationen zum Totenhain, und tatsächlich erkundet Esther Kinsky ein Zwischenreich, sie vermisst poetisch zugespitzt die Schwelle zwischen Diesseits und Jenseits. Erinnerungen an den verstorbenen Lebensgefährten und an ihren Vater, der ein großer Italien-Liebhaber war und sich oft und gern allein in die Natur zurückzog und daraus so etwas wie spirituelle Energie schöpfte, verknüpft die Erzählerin, die Esther Kinsky nicht unähnlich ist, mit eigenen Wanderungen und Eindrücken in einem östlich von Rom gelegenen Dorf, in Chiavenna in der Lombardei und im Po-Delta und im nahen Ferrara.

So entstehen viele detaillierte, beinahe fotografisch exakte Beschreibungen der Natur, die mit großer sprachlicher Finesse zu Papier gebracht wurden. Friedhofsbesuche erhalten durch Kinskys Sprachkraft einen eigenwilligen, beängstigenden morbiden Charme. Die persönliche Trauer korrespondiert fortwährend mit den Naturbeobachtungen. Orte, die Gefühle widerspiegeln, Landschaften, die Erinnerungen wachrufen, das Wasser der Flüsse und Bäche, das nicht versiegt und für ewige Existenz steht.

Passend zur diffusen inneren Befindlichkeit der Hauptfigur, einer emotionalen Melange aus Trauer und Trost, begleiten wir sie in der dunklen Jahreszeit auf ihrer Erinnerungswanderung. Nicht das strahlende, mediterrane Licht, sondern grau-braune Töne prägen die Landschaft – nicht die gepriesene italienische Lebensfreude, sondern eine mysteriöse Schwermut hallt als Echo aus der Landschaft wider.

Und dann gibt es wieder wunderbare, geradezu pittoreske Spaziergänge durch Ferrara, die Stadt des großen Schriftstellers Giorgio Bassani (1916-2000), und idyllische Schilderungen des naturbelassenen Po-Delta, das nahtlos in die unendliche Weite der Adria überzugehen scheint.

Hain ist auch ein Buch der permanenten Grenzerkundung und Grenzüberschreitung, der Aneignung fremder Biografien ebenso wie fremder Kulturen. So ist es kein Zufall, dass das letzte Treffen der Erzählerin mit ihrem Vater, dem enthusiastischen Italien-Liebhaber, ausgerechnet in Triest stattfand – an der Nahtstelle zwischen italienischer, slawischer und österreichisch-ungarischer Kultur.

»Es ist ein Bild der Trauer.« So beginnt der letzte Satz des Romans, der sich beinahe wie ein Resumee der Handlung lesen lässt. »Er gereicht zu keinem Trost in der Hinterlassenschaft«, heißt es schließlich final. Genau zwischen diesen beiden Polen, zwischen Trost und Trauer, kreist dieser feingesponnene Roman mit seinem absolut singulären Tonfall.

Esther Kinsky ist eine Poetin, die mit dem Auge schreibt. So genau, so detailliert und so präzise formuliert – wohlklingend, empathisch und hoch empfindsam. Vielleicht ist sie damit der »Geheimsprache« ganz nahe gekommen, die im Wittgenstein-Zitat gemeint ist, das dem Roman vorangestellt ist.

| PETER MOHR

Titelangaben
Esther Kinsky: Hain
Berlin : Suhrkamp Verlag 2018
281 Seiten, 24 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Verlusterfahrung

Nächster Artikel

Liebe als Experiment

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Mit Schirm, Charme und dem kaiserlichen Geheimdienst

Roman | Matthias Wittekindt und Rainer Wittkamp: Fabrik der Schatten

Als die Polizei nach der Kollision eines Güterzuges mit einem Pkw nahe der Stadt Bingen am Rhein feststellt, dass der Fahrer des Autos nach dem Unfall mit vier Schüssen geradezu hingerichtet wurde, mischt sich sofort der militärische Nachrichtendienst des Großen Generalstabs aus Berlin in die Angelegenheit ein. Man schreibt das Jahr 1910 und die militärische Elite des Kaiserreiches ist fest davon überzeugt, dass ein Krieg in der Luft liegt. Deshalb wittert man überall Spione und hat in den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts alle Abteilungen, die sich mit der Strategie zukünftiger Siege sowie der Spionageabwehr beschäftigen, massiv aufgestockt. Das hat auch Major Albert Craemer, einst bei der Kriminalpolizei tätig, zu einem neuen Job verholfen. Als Leiter der Frankreich-Abteilung des Geheimdienstes, die von dem Zwischenfall in Bingen besonders betroffen ist, weil die Insassen des Pkw offensichtlich Franzosen waren, begibt er sich gemeinsam mit seiner jungen Mitarbeiterin Lena Vogel sofort vor Ort. Von DIETMAR JACOBSEN

Die dunklen Seiten der Liebe

Roman | Margriet de Moor: Mélodie d’amour »Während der Regen in Kübeln vom Himmel herabstürzt, sitzt dort ein Mann in Hemdsärmeln und malt sich aus, wie er mit seiner Frau auf einer anderen Bank sitzt, an einem anderen Ort, und nicht im Regen, sondern in der Sonne. Es wird die ganze Nacht über weiterregnen. Den Mann stört es nicht.« Alles klingt so simpel, so unspektakulär und bieder, und doch eröffnet uns die 72-jährige Niederländerin Margriet de Moor, die in der Vergangenheit auch hierzulande mit Der Herzog von Ägypten (1997), Die Verabredung (2000) und mit ihrem Meisterwerk Sturmflut (2005) beachtliche Erfolge feierte,

Ich will mein eigener Freund sein

Roman | André Heller: Das Buch vom Süden »Es ist die Geschichte eines Menschen auf der Suche nach der angstlosesten Form seiner selbst.« Mit diesen Worten hat André Heller kürzlich seinen eigenen Roman Das Buch vom Süden, das soeben im Wiener Zsolnay erschienen ist, beschrieben. Mit nun fast 70 Jahren hat der Wiener Universalkünstler (Chansonnier, Theatermacher, Gartenkünstler, Entertainer und Feuerwerker) nach den Erzählungen Schlamassel (1993) und Wie ich lernte, bei mir selbst zu sein (2008) ein stark autobiografisches Sehnsuchtsbuch vorgelegt, eine pathetische Hymne auf das Unkonventionelle. Gelesen von PETER MOHR

Sie ist nicht von dieser Welt

Roman | Jack London: Martin Eden …, die Liebe zu der bourgeoisen Ruth, die den Proletarier Martin Eden am Schreiben hält. Auf seinem Weg zum Ruhm muss der strebsame Jungautor stets Rückschläge hinnehmen und steht letztlich als tragischer Held da, der als Individualist am Sozialismus zu scheitern droht. Zum 100. Todestag erschien die Neuübersetzung von Jack Londons Martin Eden, der als Schlüsselroman zum Leben des Schriftstellers gilt. MONA KAMPE sucht nach den Parallelen in beiden Welten.

Herzschlag im Golde

Roman | Erik Fosnes Hansen: Zum rosa Hahn30

»Auf der Landstraße zwischen Cottbus und Berlin bewegten sich zwei Goldmacher.« So beginnt der 57-jährige norwegische Erfolgsautor Erik Fosnes Hansen seinen neuen Roman. Eine Landstraße zwischen Cottbus und Berlin ist ebenso real wie der Handlungsort Jüterbog. Die geografische Verortung des abenteuerlich anmutenden Geschehens geht zurück auf Fosnes Hansens Aufenthalt als Stipendiat auf dem nahe gelegenen Schloss Wiepersdorf. Von PETER MOHR