Soul Tales … funky Neville Brothers

Musik | The Neville Brothers

Charakter

Martin Luther King Jr. träumte nicht nur davon, dass Menschen nicht nach der Hautfarbe beurteilt werden, sondern nach dem Charakter. Er hielt dafür Reden. Von TINA KAROLINA STAUNER

Afroamerikanische Kulturschaffende schienen mir als emanzipierte europäische Künstlerin und Autorin auch selbstverständlich als Gäste in Deutschland. Doch so einfach war und ist das nicht. Immerhin konnte man jederzeit die Musik von Bands wie The Neville Brothers hören.

The Isley Brothers – Brother, Brother, Brother

Brothers in Soul

Erst kürzlich dachte ich wieder einmal nicht nur an The Neville Brothers, sondern auch an The Isley Brothers und an The Holmes Brothers. Ihre Präsenz war obligat. Aber eigentlich sind solche Musiker hierzulande doch unterrepräsentiert. Und seit April lebt nun Charles Neville nicht mehr. Noch vor Wochen dieses Jahres schrieb Aaron über seinen Bruder: »Du wirst immer in meinem Herzen und in meiner Seele sein, wie eine Tätowierung.« Die Brüder gehen auf das Alter von 80 Jahren zu.

The Holmes Brothers – And I love her

Südstaaten-Funk

Zuerst gab es The Meters. Und ab 1977 The Neville Brothers: vier Brüder namens Charles, Aaron, Art und Cyril. Die alle Musiker wurden. Art und Aaron als Keyboarder, Charles als Saxofonist und Flötist, Cyril als Percussionist. Gleichzeitig vier Soulstimmen aus New Orleans. Mit der besonderen Falsettstimme von Aaron.
Auch wenn der Band-Sound zu einer mitreißenden Mischung aus Rhythm ’n‘ Blues, Jazz, Funk, Blues, Pop und County-Soul gehört, ist dieser Südstaaten-Funk doch hauptsächlich eine Art von Soul. Und zu einer Musik zum Tanzen gemacht. Ursprünglich geprägt vom Mardi Gras. Dixieland kannten hier bei uns im Land noch viele. Von den Marching-Bands des Mississippideltas wussten aber viele weniger. Davon sind The Neville Brothers beeinflusst. Der Sound dieser Schwarzen machte überall neugierig auf die kleinen Geschichten aus den Südstaaten und aus dem weltweiten Leben der Nevilles: Wer sind diese Soul-Brothers?

The Neville Brothers

Tree Of Life

In Bühnen-Shows wird nun nie mehr das Saxofon von Charles Neville zu hören sein. Es gibt noch die anderen der Nevilles. Und es bleiben Plattenaufnahmen der vier Brüder. Als Erinnerung, Wiederauffindung oder Neuentdeckung. Charles Neville verbreitete oft Lebensenergie und Optimismus. Auch mit dem Senegalesen Youssoupha Sidibe und dem Album ›Tree Of Life‹.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
The Neville Brothers ›20th Century Masters: The Best of‹ (A&M, 2004)
Charles Neville & Youssoupha Sidibe ›Tree of Life‹ (Sacred Sound Records, 2010)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gratis Comic Tag 2018

Nächster Artikel

Im Alten verharren oder das Neue wagen?

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Von Afrobeat bis Liebeslied

Musik | Toms Plattencheck Der aus Frankreich stammende wahlberliner Produzent David Letellier hat als Kangding Ray bereits diverse Alben bzw. EPs auf raster-noton veröffentlicht. Seine Musik könnte man als experimentellen Techno im weitesten Sinne beschreiben. Sie treibt einen aber weniger Richtung profane Entertainment-Spaßtempel der großstädtischen Nacht, als vielmehr in die sphärischen Weiten am Rande unserer Vorstellungskraft. Von TOM ASAM

Die letzte Rockband

Musik | Ottar Gadeholt über die mythologische Seite von Guns N’Roses (Teil I) »You know where you are? You’re in the jungle, baby. You’re gonna diiiieeeeeee.« Zwar sind sie in manchen Kreisen immer noch populär, ich kenne aber keine Rockband, über die so viel gelästert wird wie über Guns N’Roses. U2 könnte man vielleicht aufzählen, oder Coldplay; es ist aber in der Regel nicht die Band U2, über die man sich aufregt, es sind eher PR-Geilheit, Selbstgerechtigkeit und Heuchelei, die Eiter und Galle hervorrufen. OTTAR GADEHOLT nähert sich dem Rockphänomen Guns N’Roses. Im ersten Teil geht es um die Frage,

In Search Of Captain Starlight: An Interview With Woolfy vs. Projections.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Woolfy vs. Projections create strange, ethereal music composed of the type of sounds that would be a treat for any set of ears. Over the last few years the duo of Simon James and Dan Hastie have released a string of rich, emotional house music tracks which are so sun-kissed they positively glow. Their brand-new album ›Stations‹ hits the shops on the 21st August via esteemed slo-mo disco purveyors ›Permanent Vacation‹ and sees the band reach a creative peak. By JOHN BITTLES

Dreaming Of The Apocalypse Girl: June’s New Albums Pt. One.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world There is a curious, yet electrifying mix of light and dark in this month’s new album releases! For every piece of sunny Balearic brilliance there is an angry scream into the night. For every slice of languid chill-out there is a funky guitar lick, or a hammering techno beat. All of which makes June a fantastic time to own a working pair of ears. By JOHN BITTLES

And It’s You That Is The Lovegod

Bittles‘ Magazine | Music Review It was a time when anything seemed possible. The overriding sense of depression had come to an end making the late 80s, early 90s a truly glorious time to be young. Music, sex, drugs and fashion were the key, with the elitism and separatism of the Thatcher years being dissolved in one youth culture movement of inclusiveness and hope. The gap between rap, indie and rave was almost nonexistent, while a wave of E’d up positivism was flooding through the veins of the nation’s teens. These were glorious times indeed! By JOHN BITTLES