/

Im Alten verharren oder das Neue wagen?

Live | Theater: ›Der zerbrochne Krug‹

Am Ende löst sie die Situation und damit auch die Situationskomik: Eve (ausdrucksstark und rhetorisch gewandt: Steffi Baur) gibt ihrem Verlobten Ruprecht (situationsbedingt kleinbübisch und zurückhaltend: Clemens Ansorg), dessen Vertrauen sie am Ende des Stückes nicht mehr sicher ist, das Verlobungskettchen zurück. Damit widersprechen sie und der Ausgang der Handlung der der klassischen Komödie nach Aristoteles. Nach dieser hätte sich das Pärchen am Ende von Heinrich Kleists (1777-1811) Lustspiel ›Der zerbrochne Krug‹ glücklich und zufrieden in Hochzeit und Hochzeitsreise gewogen. Von JENNIFER WARZECHA

In der Pforzheimer Inszenierung von Hannes Hametner kristallisiert sich gerade angesichts der kürzlich abgehandelten »Me too«-Debatte in Eve die Figur der selbstbewussten, jungen und starken Frau heraus, die mit solchen Herausforderungen und Anfeindungen wie die, mit den Eigenarten des anderen Geschlechts zurechtzukommen, umzugehen weiß.

Der zerbrochne Krug
Markus Löchner (Dorfrichter Adam), Lars Fabian (Schreiber Licht) und Mira Huber (Gerichtsdienerin)
Gefestigt wirkt die im ganzen Stück mit einer Mischung aus festem und ängstlichem Gesichtsausdruck, mit wehendem Haar im puppenhaften Blümchen-Kleid daherkommende Eve dennoch nicht. Dies mag zum einen an der Form des Lustspiels liegen. Täuschen sich die Figuren im Stück von ihrer Konstellation her doch ständig selbst über ihre Fehler und Fehlstellen hinweg. Dorfrichter Adam (passend-komisch und geradezu zynisch, daneben ausdrucksstark: Markus Löchner) wird gar zum Richter seiner selbst.

Er, der in seinem Kostüm mit vor Blut klaffenden Wunden an Schienbein und Kopf geradezu für eine zerbrochene Scheinwelt steht, für die nicht zuletzt auch der symbolisch zerbrochene Krug spricht, vergeht sich nicht nur zu Beginn des Stückes an Eve und erpresst sie wegen eines Attests für ihren Verlobten Ruprecht. Dieser Akt ist es auch, der Eves zuvörderst genannte Tat vorausgeht. Der Dorfrichter wird von Eve als der eigentliche Übeltäter entlarvt und zieht, hämisch lachend, von dannen. Durch die Aktion der Entlarvung zeigt Eve damit als Einzige im Lustspiel Courage.

Eve und die Gerichtsdienerin stehen für die moderne Frau und den Zeitgeist

Ihre Mutter, die Figur Frau Marthe Rull (passend streng und gut situiert sowie mimisch-ausdrucksstark: Katja Thiele), fasst sie zuvor noch tadelnd an ihrem Haar und zieht sie auf die Treppe an der rechten Bühnenseite hin. Hier streicht ihr, die ganze Stückdauer über in der Beobachterrolle verharrend, mit großen, ausdrucksstarken Augen die Gerichtsdienerin (Mira Huber) beruhigend über den Rücken. Hier zeigt sich ein weiterer trennender Gegensatz zwischen der alten und der neuen Welt. Frau Marthe Rull steht mit ihrem Dutt und dem biederen, gestreiften Kostüm (passend-ausgewählt: Kostüme von Nicola Stahl) für eine alte, gestrenge Sichtweise, die ein Denken über die Fronten zwischen Schwarz und Weiß hinaus nicht weiter zulässt.

Die Gerichtsdienerin verkörpert mit ihrem Kopfhörer und dem Smartphone, mit dem sie Fotos vom Geschehen auf der Bühne macht, die moderne (Medien-)Welt. Sie steht auch für Selbstreflexion, wie es den Figuren im Stück und manchmal denen, die sie beobachten, vorher auch gut getan hätte. Gerade in Eve drückt sich in ihrem zweifelnden Blick aber auch der moderne Zeitgeist einer von medialen Eindrücken oftmals geradezu erschlagenen Generation aus.

Beeindruckend ist am Ende die Souveränität, mithilfe derer sie sich dafür entscheidet, einfach die Wahrheit zu sagen und für diese einzustehen. Und das in einer oftmals verlogenen (Schein-) Welt.
Das überzeugt auch das Publikum im gut gefüllten Großen Haus des Theaters Pforzheim.
Beeindruckend!

| JENNIFER WARZECHA
Fotos: SABINE HAYMANN

Titelangaben
Der zerbrochne Krug
Lustspiel von Heinrich von Kleist
Besetzung
Adam, Dorfrichter: Markus Löchner, Licht, Schreiber: Lars Fabian
Walter, Gerichtsrat: Robert Besta, Frau Marthe Rull: Katja Thiele
Eve, ihre Tochter: Steffi Baur, Veit Tümpel: Jens Peter
u.a.
Inszenierung: Hannes Hametner
Bühne: Giovanni de Paulis
Kostüme: Nicola Stahl

Termine
27.05.2018: 19:00; 03.06.2018: 15:00
05.06.2018: 20:00; 14.06.2018: 20:00
10.07.2018: 20:00; 12.07.2018: 20:00

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Soul Tales … funky Neville Brothers

Nächster Artikel

Tod und Teufel

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Finnland und die orchestrale Musik – ein Herbstmärchen

Live | Musik: Stratovarius & Tarja Turunen: A Nordic Symphony Die einen umjubelt von der »Symphonic Metal Scene« in Finnland und die andere dank ihrer Ära bei ›Nightwish‹ eine international bekannte Metal-Sopranistin. Bei der gemeinsamen Tour von Stratovarius und Tarja Turunen darf man sich auf etliche Überraschungen freuen. Zusammen haben sie mit ihrem Mix aus progressivem Metal kombiniert mit eingängigen Melodien ein ganz eigenes Genre geprägt. ANNA NOAH freut sich über einen geglückten Auftritt.

»Das ewig Weibliche zieht uns hinan«

Bühne | ›Faust II‹

Kritik an dem Individuum, das, gefangen in seinen mitunter nicht nur egoistischen, sondern auch egomanen Vorstellungen die Welt oft ohne nachzudenken verunstaltet, mitunter sogar gefährdet – siehe das Problem der Verwertbarkeit des Plastikmülls oder des Artensterbens – das ist eine moderne Herangehensweise an Johann Wolfgang von Goethes (28. August 1749 - 22. März 1832) ›Faust II.‹ – ist JENNIFER WARZECHA überzeugt.

Zwischen Technokratie und Mystizismus

Bühne | Max Frisch: Homo Faber

Der deutsche Ingenieur als Abgesandter Gottes - einigen Autoren der Tageszeitung Die WELT [sic!] zufolge ist dies das Bild des Technikers, das Konzerne suggerieren, um ihren Delegierten (und damit sich selbst) in technokratischen Zeiten eine Allmacht zuzuschreiben. Passenderweise ist das auch die Synthese aus Max Frischs Roman ›Homo faber‹, wobei der Autor dies stattdessen einen Bericht nennt und hier sowohl eine scheiternde Beziehung, unbeabsichtigten Inzest und den Kampf zwischen Mythos und aufklärerischer Technik dialektisch untersucht. Daran schließen auch die Regisseurin Ulrike Arnold und ihre Co-Regisseurin Eli Wasserscheid an, die im Stadttheater Fürth den Roman auf die Bühne gebracht haben. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Premiere am vergangenen Donnerstag angesehen.

Coming in and Coming out

Bühne | Comedy: Cavequeen Sven wacht nach seiner eigenen Geburtstagsfeier ziemlich verwirrt im Vorgarten auf – splitternackt. Quasi fast scheintot. Doch sein eifersüchtiger Freund Bruno lässt ihn lieber in der Kälte zittern, statt ihn ins Haus zu lassen. Geschickt lenkt der Entertainer sein Publikum und erklärt den »in-den-Vorgarten-Gaffern« (Zuschauern) Klischees von Homosexuellen, die – oh Wunder – alle wahrer zu sein scheinen, als man auf den ersten Blick denken könnte. ANNA NOAH staunt über Svens ausdrucksstarke Art, das Publikum in seinen Bann zu ziehen.

Zurück in die 80er

Bühne | Musical: Rock of Ages ›Rock of Ages‹ ist laut, nostalgisch und frech. Welches Kind der 80er Jahre hätte jemals gedacht, dass dieser Zeit einmal ein musikalisches Denkmal gesetzt wird? Wer hätte sich träumen lassen, dass eine handylose Ära tatsächlich eine reizvolle Zeit war? ANNA NOAH fragt sich, ob die gezeigte Sehnsucht real ist.