Free Jazz, Free Space & Impro: Led Bib

Musik | Prog-Jazz und -Rock Part II. Led Bib: Umbrella Weather

»In general, very little is written…« (Led Bib). Led Bib’s ›Umbrella Weather‹ – Jazzexkursionen von Schönklang bis Missklang. Von TINA KAROLINA STAUNER

Songs, die ein Schlagzeug untermauert und Musiker, von denen gesagt wird, sie heizen an, könnten eigentlich selbstverständlicher sein. Manchmal vergisst man das. Bis zu so einer CD: Led Bib’s ›Umbrella Weather‹. Das ist Musik irgendwo zwischen Musikern wie John Zorn, Ornette Coleman und Charles Mingus, wird gesagt.

LEDBIB Umbrella 5060197761066Dort ist allerdings nicht irgendwo und vermutlich auch nicht irgendwer. Es sind Mark Holub, Liran Donin, Toby McLaran, Pete Grogan, Chris Williams, genannt Led Bib. Die Band wurde 2003 gegründet und hat klassisch bandexperimentellen Rock mit Free Jazz geblendet. Und hat jemand Frank Zappa und Captain Beefheart zu lang nicht mehr gehört? Zu einem eigenen Stil wird der heavy Led Bib-Sound insbesondere von zwei Altsaxofonisten gehoben mit ruhigen bis heftigsten Saxofonphrasierungen im chaotischen Kollektivsound.

Seit sieben Alben forcieren Led Bib Improvisationen und Exkursionen genreübergreifend in aufgebauten Musiktexturen und keine Turbulenzen scheuend. Manchmal etwas befremdlich und verworren. Und als »hässliche Schönheit« und »kontrollierter Missklang« angekündigt. Mal eindrucksvoll groovend, dann Ambientgebastel-artiges und sogar Feministisches als ›Woman’s Power‹ dieser rauen, kantigen Männerformation Led Bib.

Die Musiker sind jeweils auch mit hohem Energiepotenzial bei diversen anderen musikalischen Formationen aktiv. Led Bib klingen ungeschliffen und schräg, manchmal abstrus und konfus, haben aber ihren Universitätsbackground.

In der punkigen Londoner Szene stiegen sie 2004 auf die Bühne des Klinker Club im Norden Londons im Kontext ihrer ersten Auftritte vor spärlichem Publikum. Nach dem Motto: »Whatever happens, it’ll be interesting to watch.« Ich weiß nicht …, jedenfalls ist das, was bei Led Bib vor sich geht, gewagt zwischen eigentümlichen Soundwelten und analysierendem Bewusstsein spannend instrumental angesiedelt.

Led Bib spielen sich auf unprätentiöse aber merkwürdige Art ins Interesse. Gerade waren sie im Line-up des renommierten London Jazz Festival.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Led Bib: Umbrella Weather
(hubtone / rare noise)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf die Freundschaft und die moderne Frau

Nächster Artikel

Fesselnde Lektüre

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays aren’t over… Finnische Grenzgänger

Musik | ›Folk from Finland- Vol 4‹ Grenzgänge in der finnischen Folkszene – urtümlich Historisches und neue Töne: Nach dem Folkfestival ›Arctic Paradise Showcase‹ in Helsinki im Sommer 2016 entstand der Nordic Notes-Sampler ›Folk from Finland – Vol 4‹. Folk, Jazz und Weltmusik aus dem Land der Tausend Seen. Von TINA KAROLINA STAUNER

High concept music for low concept minds

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world: August/September New albums reviewed Part 1 Music doesn’t challenge anymore! It doesn’t ask questions, or stimulate. Institutions like the X-Factor, Spotify, EDM and landfill pop chameleons are dominating an important area of culture by churning out identikit pop clones with nothing of substance to say. Opinion is not only frowned upon, it is taboo! By JOHN BITTLES

Oktoberfestmitternacht

Musik | Textminiatur und »Biermusik« Zwischen Nacht und Morgen auf dem Nachhauseweg in dem Viertel, in dem das Oktoberfest stattfindet. Aus einem Fernzug und aus’m Bahnhof heraus, der von auf dem Fußboden schlafenden Personen, die auf den ersten Zug in der Frühe warten, offensichtlich zum Camp umfunktioniert wurde. Am Gehsteig weggeworfener Firlefanz, Flaschen, Essenstüten. Von TINA KAROLINA STAUNER

The Lure Of The Slow Knife: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world I know I may sound overly romantic saying this, but a great album should have the power to erase daily stresses and strains. With world affairs and current politics seemingly more depressing than ever we need our creative arts to step up and remove us, however temporarily, from the horrors of everyday life. This week I will be highlighting some of the LPs which have accomplished this feat by stealing my time and creating an addictive craving in my very soul. By JOHN BITTLES

The End – The Doors

Musik | The Doors: The Doors ›The End‹ ist ein wilder Trip durch den Geist von Jim Morrison, der auf einem psychedelischen Klangteppich tief in das Bewusstsein eindringt. MARC HOINKIS begab sich auf die Reise.