////

Geschichten über Pierrot

Musik | Pierrot in der Musik und im Musiktheater

Der Pierrot, 1816 aus dem Pedrolino der Commedia dell’arte entwickelt, entsprang der Fantasie des Pantomimen Jean-Gaspard Deburau. Eigentlich gab es solche Figuren, die zu Zirkus-Weißclown wurden, schon im Straßentheater des 15. Jahrhunderts. Eine einfache Figurine für’s Volk. Der Sänger Alexsander Wertinski erfand einen schwarzen Pierrot. Von TINA KAROLINA STAUNER

Theater ist allseits bekanntes Gewerbe im Kontext von Unterhaltungsbetrieben und wurde auch subventioniertes Stadt- und Staatstheater. Überall sind neue Crossover-Formen der Perfomence üblich. Die Ursprünge des Theaters liegen Tausende Jahre zurück. Erforscht als künstlerische Disziplin in Kulturgeschichte. Ursprünglich gab es Sprech-, Figuren-, Tanz-, Musiktheater mit klassischen Formen wie Oper, Operette, Musical, Singspiel. Neues Musiktheater wird aufwendig aufgebaut im Ensemble aus Schauspielern, Sängern, Orchestermusikern, Künstlern, Handwerkern und Mixed Media-Artists. Doch schon eine One Man Band ist ein kleines Musical Theater und nicht nur ein Straßenmusiker-Spektakel.

Pierrot als One Man Band

»…Well I’m a one man band
Nobody knows nor understands
Is there anybody out there want to lend me a hand
With my one man band…«

(aus ›One Man Band‹ von Leo Sayer)

Grazil Theatralisches zelebrierte im Popzirkus in den 70er Jahren Gerard Hugh »Leo« Sayer. Er tauchte als Sänger in der Pierrot-Maske auf und spielte einen Musikclown. Auf der Setlist wurde 1973 mit notiert die Nummer 2 der BBC-Charts ›The Show Must Go On‹. Das Hitwunder Leo Sayer wunderte sich dann in den 80er Jahren über ein kleines Karrieretief, ließ sich aber nicht unterkriegen. Aktuell ist das Songwriter-Album ›The Restless Years‹. Nun in prosaischer Darstellung in der theatralen Musikszene.

Sayer:

Tanzen ließ Katja Ebstein 1980 Pierrots beim Eurovision Song Contest für Deutschland mit ›Theater, Theater, Theater‹. Eine perfekte Showgeste im Schlagergenre. Und eine einfache Form von Musiktheater im Chansonformat. Die eigentlich polnische Sängerin ist auch Schauspielerin und im Kunstbereich bewandert.

Ebstein:

In der Rockszene wird der Pierrot auch in jetzigen Tagen zeitgemäß präsentiert. Neu dazu gekommen ist 2006 auf dem Album ›Meds‹ eine bittere Indie-Rock- Nummer von der hinreißend klingenden Band Placebo über dieses Thema.

Placebo:

Pierrot in großer musikalischer Form

Als Pierrot Lunaire gibt es die große musikalische Form von Arnold Schönberg. Mit vertonten Gedichten aus dem Jahr 1884 von Albert Giraud. In der Vor-Zwölftonzeit entstand dieses atonale Melodram mit Uraufführung im Oktober 1912. Von der Kritik zu dieser Zeit abgelehnt und zu Konzert-Skandalen führend konnte nichts das Niveau von Arnold Schönberg schmälern. Auch von Pierre Boulez sind Aufnahmen dokumentiert. Im Jahr 2014 veröffentlichte der Filmemacher Bruce LaBruce eine Filmversion nach einer Theateradaption von 2011 am Berliner Hebbel. Pierrot Lunaire wurde vom Construction Site New Music Ensemble unter Dirigat von Premil Petrovic in Zusammenarbeit mit Susanne Sachsse interpretiert, die auch der Pierrot im Film ist. Mit integrierter Technomusik und nach realen Ereignissen in Toronto. Ein auch in Berlin mit Award ausgezeichneter Film.

Schönberg:

Ein anderer Komponist der ernsten Musik hatte sich in der Epoche der Romantik einmal des Pierrots angenommen. In der literarisch-musikalischen Arbeit von Robert Schumann entstanden im Werkzyklus ›Carnaval‹ diesbezügliche Klavierstücke. So kann ein erfolgreicher Abstieg klingen: Als Genie beginnen und als Talent enden.

Schumann:

Pierrotstücke gehen weiter. Ein anderes Mal von mir mehr darüber. Und in der Spielzeit 2017/18 feiert die Komische Oper Berlin ›70 Jahre Zukunft Musiktheater‹:

Titelangaben
Placebo: „Meds“ (Virgin Records, 2006)
Leo Sayer: „Just A Boy“ (Chrysalis Records, 1974)
Katja Ebstein: „Theater, Theater – Best Of“ (Ariola / Sony Music, 2006)
Arnold Schönberg: „Pierrot Lunaire“ (Ensemble Intercontemporain / Pierre Boulez,
Deutsche Grammophon / Universal Music, 2012)
Robert Schumann: Carnaval, Davidsbündlertänze & Papillons
Boris Giltburg (Naxos, 2015)

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Raus hier!

Nächster Artikel

Comics lesen im Messezelt

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Das sind die Bretter, die die Welt bedeuten!

Bühne | Mikro-Musical am Altonaer Theater Hamburg »Und nimm‘ jetzt auch mal bitte die Hand von meinem Knie, ich bin zweimal so alt und stehe nicht auf Päderastie!« »Madame, was die Zahl der Jahre angeht, das sag‘ ich einfach mal, das ist mir so was von schnurzpiepscheißegal!« Als Delio bei einem Casting auf seine frühere Lehrerin trifft, flammen nicht nur alte Gefühle wieder auf. Ein hochamüsantes Duett über die Liebe zum Leben und zur Bühne. Aber Vorsicht: Hier bleibt kein lachendes Auge trocken. Von MONA KAMPE

Eva war zuerst da – wer denn sonst?

Bühne | Comedy: Cavewoman Tom flieht aus der gemeinsamen Wohnung. Heike wartet den gesamten Abend auf ihn, würde es jedoch nie zugeben. Ob er zu seiner Liebsten zurückkommt? Amüsant und kein bisschen hektisch macht sie aus der Not eine Tugend und gibt den »zu früh eingetroffenen Hochzeitsgästen« (Zuschauern) praktische Tipps zur Haltung und Pflege eines Mannes! Lachen erwünscht. ANNA NOAH wirft einen vergnüglichen Blick auf das Zusammenleben »moderner« Männer und Frauen.

Die Liebe und die Kunst

Live | Bühne | Wolfgang Amadeus Mozarts Oper ›Die Zauberflöte‹ Wie weit reicht die Liebe und welche Widerstände müssen Mann und Frau aushalten, um diese ewige und unwiederbringliche Liebe zu spüren, zu erhalten und zu bewahren? Diese Frage stellt sich nicht nur JENNIFER WARZECHA.

„Sein oder Nicht-Sein“ – das ist hier (immer noch) die Frage

Bühne | ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ und ›Hamlet‹ Der Todestag William Shakespeares jährt sich im April zum 400. Mal. Gerade deshalb liegt der Schwerpunkt des aktuellen Pforzheimer Theater-Spielplans auf den entsprechenden Stücken des Meisters der »ebenso wortgewaltigen wie zeitlos anmutenden Sprache«, wie Chefdramaturg Peter Oppermann das auf den ersten Seiten des Programmhefts zu Alexander Mays Inszenierung von ›Hamlet‹ (deutsch von Frank Günther) und ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ in der Inszenierung von Caroline Stolz (deutsch von Hanno Lunin) beschreibt. Eine Doppelinszenierung, mit verschiedener dramaturgischer und theatralischer Gestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven der Figuren, rund um ein und dasselbe Thema, ist

Nuancen einer Liebe

Live | Bühne | Show: Ghost – Nachricht von Sam Man nimmt das Motiv der unsterblichen Liebe und bringt es als magisches Geistermusical auf die Bühne. Dazu ein hinterhältiger Mord und zack ist der Zuschauer emotional mitten im Geschehen. Die Macher von ›Ghost – Nachricht von Sam‹ wissen, wie sie das Publikum verzaubern können. Dies funktioniert beeindruckend gut. ANNA NOAH freut sich über einen gelungenen Abend.