/

Eva war zuerst da – wer denn sonst?

Bühne | Comedy: Cavewoman

Tom flieht aus der gemeinsamen Wohnung. Heike wartet den gesamten Abend auf ihn, würde es jedoch nie zugeben. Ob er zu seiner Liebsten zurückkommt? Amüsant und kein bisschen hektisch macht sie aus der Not eine Tugend und gibt den »zu früh eingetroffenen Hochzeitsgästen« (Zuschauern) praktische Tipps zur Haltung und Pflege eines Mannes! Lachen erwünscht.
ANNA NOAH wirft einen vergnüglichen Blick auf das Zusammenleben »moderner« Männer und Frauen.

»Hau ab!«

Show: CavewomanWas würde man als Frau sagen, wenn der Partner einen Abend vor der Hochzeit verschwindet, nur weil sie »Hau ab!« zu ihm gesagt hat?
Dieser Frage widmet sich an diesem amüsanten Abend die »Cavewoman« Ramona Krönke.
Und nicht nur das. Sie rechnet in dieser leicht skurrilen Solo-Comedy gnadenlos mit den selbsternannten »Herren der Schöpfung« ab. So nutzt Heike die letzten Stunden vor ihrer Trauung, um dem Publikum noch einen Schnellkurs in Sachen Beziehung zu geben.
Und das macht sie schon viele Jahre ziemlich erfolgreich. Mit mehr als 600.000 Zuschauern in weit über 2000 Shows und an etwa 50 verschiedenen Spielorten dürfte das Stück zu den erfolgreichsten Shows deutschlandweit gehören.
Und das trotz Pupsen und Schnarchen als neu definierte Liebesbeweise und der ewig währenden Frage: Muss der Mann »Ich liebe dich« sagen oder reicht es, dass er einfach da ist?

Ramona Krönke
Sie lebt in Berlin, ist Mitglied des renommierten Berliner Theaterensembles »Die Gorillas«, welches seit vielen Jahren sehr erfolgreich im Bereich der Improvisation agiert. Ramona Krönke spielte außerdem in Mark Brittons Komödie die Mutter, gehörte zur Impro-Gruppe des »Quatsch Comedy Club« sowie zum Cast der Hörspielsoap auf Deutschlandradio. Auf Radio Fritz gab sie acht Jahre lang die Detektivin im interaktiven Hörspiel »Der Ohrenzeuge«.
Und seit 2007 ist sie die »Höhlenfrau« in Deutschland.

»Männer sind göttliche Mängelexemplare«

Zwar sind die aufgeführten partnerschaftlichen Probleme nicht neu, jedoch auf schrille und witzige Art erklärt. Beispielsweise seien die oft kalten Hände und Füße bei Frauen darauf zurückzuführen, dass während der Evolution Blut aus Hand und Fuß entnommen werden musste, um den Kopf mit dem Unterkörper des Mannes zu verbinden. Wozu das? Nun, damit beide Hälften erstmals gleichzeitig funktionieren konnten. Und überhaupt sei Adam nicht der erste Mensch im Paradies gewesen und Gott war – natürlich – eine Frau. Die Damen hätten demnach die Aufgabe, die Männer als eine Art »Mängelexemplar« lebenslang zu reparieren.

Diese These bekam auch ein gewisser »Carsten« aus dem Publikum zu spüren. Er wurde vermutlich von seiner Frau in die Show überredet und durfte dann zum Dank auf Papier gemaltes Obst und Gemüse raten. Im Endergebnis war es immer falsch.

Auf diese Art lernt das Publikum diese Heike nach und nach kennen – einerseits als eine Frau die Schuhe, Kleider und Ordnung liebt. Andererseits aber auch als »Mensch«. Sie delegiert Telefonanrufe mit der Hochzeitstortenbäckerei an einen Zuschauer, flirtet mit Männern im Publikum und macht dem bereits verheirateten »Carsten« am Ende sogar einen Heiratsantrag.
Wenn notwendig, wirft sie sich auf den Boden oder lasziv-ungeschickt aufs Sofa.
Als echten Höhepunkt präsentiert sie nach der Pause ihr Hochzeitskleid, das natürlich viel zu klein ist – aber sie hat ja noch einen Tag, die überflüssigen Kilos loszuwerden.
So ganz nebenbei reagiert sie auf zu spät kommende oder den Raum verlassende Besucher.

Ein Wink mit der Steinzeit-Keule

Die »Höhlenfrau« macht sich gnadenlos über sämtliche Klischees lustig: Als Frau hat man demnach Unmengen an Schuhen und Handtaschen, man kann einen Schraubenschlüssel nicht von einem Bohrer unterscheiden, leidet unter Kontrollzwang.
Der Mann dagegen ist unfähig, selbständig einzukaufen. Deswegen hat sie liebevoll die an »Carsten« ausprobierte Lebenshilfe designt, damit später Tom von der komplizierten Einkaufsliste (Brot, Käse, Milch) nicht allzu überfordert ist.

Aber egal, ob sie die grobe Steinzeit-Keule auspackt oder mit einem mehr oder weniger hinreißenden Brautkleid von ihrer spitzen Zunge ablenkt – die Vergleiche sind durchaus amüsant!
Dieser Theaterabend bringt die Zuschauer zum Staunen und Lachen, denn nun wissen es alle: Wenn Männer wirklich so gute Liebhaber wären, wie sie sich das denken, hätten Frauen doch gar keine Zeit, sich die Haare zu machen!

Was zum Schluss als Essenz übrigbleibt, ist Heikes Menschlichkeit. Ob es da wohl Wiedererkennungswerte im Publikum gibt?

| ANNA NOAH

Showangaben
Cavewoman (Theater Mogul)
Darsteller:
Heike – Ramona Krönke
Originaltitel: »Defending The Cavewoman« von Emma Peirson

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von der Moral und deren Akzeptanz durch die Masse

Nächster Artikel

Meister des psycholgischen Realismus

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

»Wir haben doch noch uns«

Bühne | Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun Was gibt es Schöneres als ein junges Glück? In Zeiten der Not erwärmt es einem das Herz, doch das Geld darf nicht ausbleiben, denn sonst hat der Muckel nichts zu essen. Von MONA KAMPE

Bigmouth Strikes Again: Morrissey Live In Belfast!

Music | Bittles‘ Magazine: The music column from the end of the world In Belfast we are somewhat starved of concerts by people you would actually pay money to go see. Local ›talent‹ and terrible tribute bands seem to make up the majority of the gig-goer’s choice here. And, when someone does decide to make the short trip over the Irish sea it tends to be people like McBusted or Nicki Minaj who aren’t going to excite anyone over the age of twelve. By JOHN BITTLES

Zwischen Technokratie und Mystizismus

Bühne | Max Frisch: Homo Faber

Der deutsche Ingenieur als Abgesandter Gottes - einigen Autoren der Tageszeitung Die WELT [sic!] zufolge ist dies das Bild des Technikers, das Konzerne suggerieren, um ihren Delegierten (und damit sich selbst) in technokratischen Zeiten eine Allmacht zuzuschreiben. Passenderweise ist das auch die Synthese aus Max Frischs Roman ›Homo faber‹, wobei der Autor dies stattdessen einen Bericht nennt und hier sowohl eine scheiternde Beziehung, unbeabsichtigten Inzest und den Kampf zwischen Mythos und aufklärerischer Technik dialektisch untersucht. Daran schließen auch die Regisseurin Ulrike Arnold und ihre Co-Regisseurin Eli Wasserscheid an, die im Stadttheater Fürth den Roman auf die Bühne gebracht haben. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Premiere am vergangenen Donnerstag angesehen.

Das kleine Schwarze

Bühne | ›Das kleine Schwarze/ The Riot of Spring‹ im Staatstheater Karlsruhe Es gibt Persönlichkeiten, die durch bestimmte Eigenschaften zu wahren Größen werden und fast so etwas wie Wunder vollbringen. Coco, bürgerlich eigentlich: »Gabrielle«, Chanel (1883-1971), ist so eine. Träumte man sich in Amerika einst vom Tellerwäscher zum Millionär, so arbeitete sie sich aus dem Armenhaus heraus in die gehobene Gesellschaft, innerhalb derer sie sich als Modeschöpferin etablierte. Bis heute kennt man ihren Namen, wenn die Rede auf das »Kleine Schwarze« kommt, ein feminines Damenkleid, oder das Parfüm »Chanel No.5«, das nach ihr benannt ist. Von JENNIFER WARZECHA

Wenn das Spiel des Lebens zum Lebensspiel wird

Bühne | Der Spieleabend

Theater zum Anfassen, nicht im wörtlichen, aber übergreifend sprichwörtlichen Sinne, das findet sich kurz zusammengefasst im Jakobus-Theater im zentral gelegenen Theaterhaus in der Karlsruher Innenstadt. Auf gleich drei Bühnen bietet sich dem Publikum ein breites und vielfältiges Programm. Im kleinsten Saal des Theaterhauses, gegenüber vom Sandkorn Theater gelegen, haben die Schauspielerinnen und Schauspieler Großes vor. Nicht nur das: Es kommt einfach authentisch und echt rüber. Von JENNIFER WARZECHA