/

Ich Mann, du Frau – wir nix gemeinsam

Bühne | Comedy: Caveman

Heike schmeißt Tom aus der gemeinsamen Wohnung. Tom versucht über den gesamten Abend, Heike umzustimmen. Doch wird er es schaffen? Relativ gelassen macht er aus der Not eine Tugend und erklärt den »gaffenden Passanten« (Zuschauer) die Unterschiede zwischen Mann und Frau.
Zwei Stunden lang.
Allein.
ANNA NOAH lässt sich über Klischees und den normalen Partnerschaftswahnsinn aufklären.

»Das ist sie, die prähistorische Heidi Klum.«

CavemanDer Amerikaner Rob Becker hat das Stück »Defending the Caveman« geschrieben – ein Programm, das sämtliche Klischees von Männern und Frauen nicht nur bedient, sondern sie so extrem überzeichnet, dass sie ad absurdum geführt werden. Es ist das siegreichste Soloprogramm, das je am Broadway gespielt wurde – und nun gibt es den »Caveman« seit wenigen Jahren auch in Deutschland.

Auf der männlichen Seite jene klar überschaubare Welt von scharf umkämpften Nacho-Schüsseln und wechselnden Revieren samt der Frage »Wer holt denn nun Nachschub?« Auf der anderen Seite die eher gemeinschaftlich orientierte Sphäre aus Freundinnen sowie deren gemeinsamer Gang in die Küche, die obige Frage gar nicht erst aufkommen lässt. Beide Lager festigen auf diese spezielle Art und Weise ihre Freundschaft – so der Darsteller Felix Theissen. Der Zuschauer erfährt im Sekundentakt, warum für Männer Fernsehen schlichtweg Arbeit ist und Frauen sich ein sauberes Badezimmer wünschen, auch ohne dort Schönheitswettbewerbe abhalten zu wollen.
»Caveman« versucht erfolgreich, einen vergnüglichen wie auch treffenden Blick ins Innere einer jeden Beziehung zu werfen.

Felix Theissen
Felix Theissen studierte Schauspiel in Wien und Moskau. In Berlins freier Theaterszene war er Mitbegründer von einigen Produktionen, zuletzt widmete er sich auf zahlreichen Gastspielen dem Phänomen des Elternwerdens und begeistert mit der Theater-Comedy »Männerabend«.
Im Fernsehen sah man ihn unter anderem in »Doppelter Einsatz«, »Der letzte Zeuge« und »Alarm für Cobra 11«.
Seit 2003 steht er als »Caveman« auf der Bühne.

Worum geht es eigentlich wirklich?

Caveman AusschnittEsther Schweins inszeniert hier ein Stück über die Andersartigkeit zwischen Männern und Frauen. Soweit nichts Neues. Jedoch arbeitet es die Verhaltensunterschiede sehr individuell auf und will suggerieren, dass weder Männer noch Frauen etwas für ihre Macken können. Seit 30.000 Jahren gilt: Männer sind Jäger und Frauen sind Sammler(innen). Hat dies immer noch einen Einfluss auf unsere Instinkte? Männer seien zielorientiert und damit in der Lage, ein neues Hemd in zwei Minuten zu kaufen. Frauen seien anders, denn sie hätten als Sammler(innen) gelernt, schnell Dinge (Gefahren) zu erkennen, befühlen, erfahren und letztendlich – sammeln. Das ist auch der Grund, wieso sie eine Stunde brauchen, um irgendein beliebiges Objekt schlussendlich auch auszuwählen. Seien es Schuhe, Möbel oder Klamotten.
Doch was sagt das über Partnerschaften aus? Wollen Männer immer mehr Frauen jagen? Sammeln Frauen etwa Beziehungen – je mehr, desto besser?

Ein kritischer Blick auf die Gesellschaft zeigt: Selbstsucht wird allerorten proklamiert, jeder solle recht früh im Leben einen Selbstfindungstrip machen und das doch am besten aller drei Jahre, um zu überprüfen, ob man sich noch auf dem richtigen Gleis befindet. Das ist natürlich hinderlich für Partnerschaften, die eigentlich auf Toleranz, Respekt und Liebe basieren sollten.
Ist das eine Quintessenz von »Caveman«? Die Rückbesinnung auf die urältesten Unterschiede?

Von Speeren und Blumen sammeln

Was ist nun mit jener Welt von zappenden Fernbedienungen und zu bohrenden Löchern auf Männerseite? Ist die in Gefahr? Oder die Informationslust der Frauen?
Wie funktioniert die Kommunikation zwischen Mann und Frau überhaupt? Laut Inszenierung sprechen Frauen täglich 7000 Wörter, Männer jedoch nur 2000. Was passiert also, wenn ein Paar abends aufeinandertrifft? Sie erraten es: Der Mann hat seine 2000 Worte schon verbraucht, die Frau hat noch 5000 übrig.
Der Unterschied geht munter im Bett weiter: Der Mann hat seinen Orgasmus und findet, sein Speer hat genug getan. Die Frau dagegen sammelt Orgasmen (Blümchen) in ihrem Körbchen.

Caveman SzeneThiessens schauspielerische Kunst hält den Spannungsbogen des Programms über viele Minuten hinweg konstant. Er driftet nie vom eigentlichen roten Faden ab. Und immer, wenn man denkt: »Das Klischee kenne ich schon«, setzt er noch einen neuen Witz oben drauf. Und darauf meist noch einen.
So kommt es, dass man sich bis zum Schluss nicht langweilt.
Auch wenn der zweite Teil des Programms etwas sehr sexlastig erschien, so hat er es doch geschafft, die Zuschauer im Theater wieder zu verblüffen, nämlich, indem er an den vorhandenen Damen seine These bewies, dass Frauen Entscheidungsprobleme hätten.
Nur so ist es dann wohl auch zu erklären, dass Heike ihren Tom am Ende doch wieder in die Wohnung lässt. Oder?

| ANNA NOAH
| FOTOS: JÖRG REICHHARDT

Showangaben
Caveman (Theater Mogul)
Darsteller
Tom – Felix Theissen
Regie: Esther Schweins
Original: »Defending The Caveman« von Rob Becker

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Comics lesen im Messezelt

Nächster Artikel

»Denn es ist alles eins«

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Der Preis der Freiheit

Bühne | Theater: Schmetterlinge sind frei

»Schmetterlinge sind frei« entstand Ende der 60er Jahre am Broadway. Die Komödie zählt zu den bekanntesten von Leonard Gershe, war weit über tausendmal zu sehen und wurde auch erfolgreich verfilmt .
ANNA NOAH freut sich auf die aktuelle Bühnenadaption.

Buntes Chaos in Berlin

Live | ComicCon Berlin 2018 Mit rund 15.000 Besuchern ging die ›German ComicCon‹ in Berlin zu Ende. Zwei Tage voller Verwunderung und farbenfrohem Chaos liegen hinter den Comicfans. In den Hallen konnte man internationale Stars, Comic-Zeichner, Workshops, Panels, Fotoshootings und nachgebaute Film-Kulissen bewundern. Natürlich zogen die tollen, selbst gestalteten, Kostüme der Cosplayer die Blicke besonders auf sich. ANNA NOAH schaut über den Tellerrand.

Täuschen und Blenden

Bühne | Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

»Mehr Schein als Sein« – dieses geflügelte Wort ist dem ein oder anderen sicherlich bekannt. Auch auf das Wesen eines Hochstaplers trifft das zu, versucht er doch auf charmante Art und Weise anderen falsche Tatsachen vorzuspielen und sie zu manipulieren. ›Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull‹ von Thomas Mann ist ein Beispiel dafür, wie der weitverbreitete Narzissmus in unserer Gesellschaft Menschen zu teils lächerlichen Marionetten werden lässt, die durch Manipulation gesteuert werden und sich am Ende ihre eigenen Lügen selbst nicht mehr glauben. Von JENNIFER WARZECHA

Ein König muss Federn lassen

Bühne | Volker Lippmann: Macbeth (Theater Tiefrot)

Der Legende nach bringt es Unglück, in einem Theater den Namen Macbeth auszusprechen. Die für diesen Fluch angeblich verantwortlichen Hexen stört das nicht. »Macbeth! Macbeth! Macbeth!« raunen sie und umschwirren den einstigen schottischen Heerführer, dem sie den Aufstieg zum König weissagten. Nun liegt Macbeth (Marcus M. Mies), von seinem Gewissen sichtlich geplagt, auf einem Bett aus Federn. Der flauschige Inhalt des Hexenkessels ergießt sich über die kleine Bühne des Kölner ›Theater Tiefrot‹. Von JALEH OJAN

Die Beste aller möglichen Welten …

Bühne | Candide. Komische Oper von Leonard Bernstein … oder: Die Hoffnung, die einen hält und trägt. Voltaires ›Candide‹, inszeniert von Leonard Bernstein, begeistert die Zuschauer. JENNIFER WARZECHA war dabei.