Sommerschattierungen

Musik | Folkdays…Pastellfarbenes Schmetterlingsgeflatter von Fjarill und Snowpoet

Das Duo Aino Löwenmark und Hanmari Spiegel trägt den hübschen Namen Fjarill. Das ist das schwedische Wort für Schmetterling. Für die Schwedin und die Afrikanerin scheinen musikalisches Flattern nach Hause genauso bewegt fantastisch wie unterwegs zu sein mit wechselvollen Folksongs. Fjarills Musik ist wie die Verbindung von Lebensgefühlen des Nordens und des Südens. Von TINA KAROLINA STAUNER

FjarillDie beiden Musikpoetinnen leben in Hamburg und gestalten seit über einem Jahrzehnt liebevoll Songs mit Klavier, Cello, Gitarre, Lap Steel, Horn, Trompete und Akkordeon. Der Schlagzeuger entstammt dem Tingvall Trio. »Wir sehen Fjarill als einen Baum, der gewachsen ist, und jedes Jahr stabiler wird«, sagen die beiden und lassen ihre Songs bezeichnen als kammermusikalischen Folk, Weltmusikpop und Ethnojazz.
Das ist feinbesaitetes Songwriting in einer pastellfarbenen Welt der subtilen Stimmungswechsel und facettenreichen Gefühlsschattierungen. Songschmetterlinge in Sommertagen.

Winterschmetterlinge

Auch durch die versponnene musikalische Welt von Snowpoet in London flattern irgendwie Schmetterlinge. Irgendwelche Winterschmetterlinge der Kreativität. Lauren Kinsella und Chris Hyson haben mit Piano, akustischer Gitarre, Strings und Rhythmus- und Elektronikelementen eine zartsinnige Klangwelt komponiert.

Feine Gedankennetze, hübsche Tontexturen. Ambienthafte Gespinste zwischen Jazz und Folk. Lauter empfindsame Soundbasteleien. Poetisch, fließend, harmonisch. Ein bisschen quer, pulsend und schön. Geschichten erzählen, Rhythmus basteln, Melodien finden, Harmonien kreieren, Disharmonien einflechten.

Und sich beziehen auf musikalische und literarische Erfindungen aller möglichen anderen poetischen Geister der Kunst- und Musikszene: Joni Mitchell, Björk, Sylvia Plath, Phillip Larkin, EE Cummings, Tom Waits, Ólöf Arnalds , John Cage, Satie lassen sich nennen in Relation zu den feinnervigen Musikgebilden der pastellfarbenen Welt von Snowpoet.

Mit Lauren Kinsella als Mastermind, einer Sängerin und Komponistin aus Dublin, die in Improvisations-, Tanz- und Cross-Art-Projects arbeitet und unterrichtet. Bei Snowpoet ist der Multiinstrumentalist Chris Hyson integriert sowie einige andere Musiker.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Fjarill: ›Kom Hem‹
(Butter & Fly Records/Indigo , 2018)

Snowpoet: ›Thought You Knew‹
(Edition, 2018 )

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine sehr langsame Form der Reportage

Nächster Artikel

Klangkunstwerk ›Im Raum‹

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Sanna Kurki-Suonio: The Unparalleled System

Musik | Sanna Kurki-Suonio: The Unparalleled System Die unkonventionelle Finnin Sanna Kurki-Suonio spielt und performt akustischen und elektronischen Indiefolk in Verbindung mit experimenteller Rockmusik und bluesigem Feeling. Von TINA KAROLINA STAUNER

A blast of Rock’n’Roll cool with Mars needs Women.

Bittles‘ Magazine | Interview: Mars needs women Every so often a band comes along that breathes new life into that tired old world we know as rock n’ roll. Last year it was Royal Blood bringing back the good old guitar riff. In 2015 the name to be noting is none other than Mars Needs Women. The trio are made up of three rock heroes who are introducing some much needed spontaneity, enthusiasm and, most importantly, fun into our lives, creating a sound that kicks sand in the face of those who say they are sick of guitars. Sounding as

Music For Those Who Love

Bittles‘ Magazine | Record Review So, now that we are on the brink of World War 3 due to the Ukraine crisis there is only one thing the politically apathetic among us can do; listen to some damn fine music and pretend that all is good with the world. Luckily, to help with this, we’ve had some pretty fantastic releases over these last few weeks with top albums by Jungle, Submerse, Honeyblood, Fhloston Paradigm and more hitting the shops and download sites. By JOHN BITTLES

Free Jazz & Free Space & Impro

Musik | ›Celebrate Ornette‹ Legende des Free Jazz, Harmolodics-Erfinder und Extrem-Ästhet Ornette Coleman lebt seit dem 11.06.15 nicht mehr. Er wurde 85 Jahre alt. Ergänzend zu seinem umfangreichen Œuvre gibt es in memoriam aktuell die Edition Box ›Celebrate Ornette‹. TINA KAROLINA STAUNER erinnert sich an eine seiner Shows der vergangenen Jahre und ihre Begegnung mit ihm beim Jazzfestival Saalfelden 2009.

Schweden-Country und Musikgoldgräber

Musik | Toms Plattencheck Der Schwede Lars Bygdén fand seine musikalische Heimat über die Umwege Psychedelic und Southern Rock. Bereits Ende der 90er Jahre entdeckte er seine – damals noch eher ungewöhnliche – Liebe zu Americana zwischen Willie Nelson und Merle Haggard. Von TOM ASAM