Lambchop auf dem Bildschirm und auf Papier

Musik | Lambchop: OCB Paper Sessions

Neulich Kurt Wagners Porträtfotos durchsehend, die veröffentlicht sind, dachte TINA KAROLINA STAUNER an einen Mann, der ihr öfter in einer Kneipe begegnet war.

LambchopEr trug kein Capy wie Wagner. Er hatte immer ein Tuch umgebunden. Ich glaube gemustert. Und er war seitlich über den Ohren rasiert. Der Typ verstand einiges von Musik. Aber hauptsächlich nur von spezieller Musik. Vermutlich hatte er nicht studiert. War aber Musikspezialist. Einmal sagte er mir bei einer unvorhergesehenen Begegnung auf der Straße, er könne eigentlich keine Bewerbungen für Bürojobs schreiben. Jedenfalls würde seine Art zu schreiben da abgelehnt. In der Bar stand er immer neben der Theke. Nicht hinter der Theke. Und er saß auch auf keinem Barhocker davor. Er hatte elitäre Beziehungen. Und er hatte eine Radioshow. Eine private und lokale.

Jemand sagte mir, er bringe Platten raus auf einem kleinen Label. Ich redete manchmal ein paar Worte mit ihm, wenn ich nachmittags kurz einen Espresso trank. Oder nachts noch schnell ein Bier. Ich hatte keine Ahnung, wer er war. Jemand Besonderer. Oder ein No-Name. Jeder macht seine Pausen. Jedenfalls stand er gelegentlich in der Kneipe. Wie ich. Einige sagten, er hätte sich eine Zeit lang zurückgezogen gehabt. Und sei dann wieder erschienen.

Ich erinnere mich an seinen Nickname. Und an den Namen der Bar. Es war irgendwann in den frühen 90ern. Und es ist vorbei. Aber eigentlich nicht vorbei. Er redete nicht unbedingt viel. Und ich auch nicht. Wenn man nur einen Drink nimmt, fragt man andere Gäste oft nicht einmal, wer sie sind. Ich begegnete ihm ab Mitte der 90er nicht mehr. Und die Bar ist auch verschwunden. Jeder für sich und Gott gegen alle. Es war in Deutschland. Ich lebe in Deutschland als Künstlerin. Kurt Wagner ist in Amerika. Er lebt in Amerika als Künstler. Er hat die Band Lambchop.

Vor elf Jahren dachte ich einmal über ein Lambchop-Konzert: »Ich kenne wunderbar perfekte Songs von Kurt Wagner auf Lambchop-CDs veröffentlicht, die ich nicht missen möchte. Dass es allerdings für mich nicht weiter ein Problem ist, kürzlich das Konzert verpasst zu haben, weiß ich seit dem Hören des Mitschnitts. Die Streicher tragen so dick auf, dass es einfach zu viel des Guten ist. Wagner kann im Einzelfall ein kurzes Thema auch mit Streicher-Arrangements auf oberstes Niveau bringen, hat allerdings live so ein Ensemble einen ganzen Abend lang nicht soweit im Griff. Und wirkt auf einmal merkwürdig konventionell.

Neuveröffentlichung von Lambchop in schmaler Bandbesetzung sind nun Reflexionen zu gewohnten musikalischen Schönklängen als ›OCB Paper Sessions‹.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lauter Lieder

Nächster Artikel

We Want Neither Clean Hands Nor Beautiful Souls: New Single Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Better Than Prince!

Bittles‘ Magazine | Record Review With Prince having released not one, but two new albums this week I had sort of earmarked this slot for a purple extravaganza. But after a cursory listen I decided that rather than reviewing something which, obviously wasn’t very good, I would review some great music instead. By JOHN BITTLES

The Art Of Standing Still: Record Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Nothing stands still. Except for my good friend Stand Still Jones of course, but that’s another story. This is why I have decided to re-jig my singles reviews. Once a month, (or whenever I can be bothered) I will be highlighting some of the records which have been making me go all gooey-eyed, or demanding repeated plays. Most will be new, some will be old. Hopefully, everything included will raise a cheer. A review by JOHN BITTLES

In Search Of Captain Starlight: An Interview With Woolfy vs. Projections.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Woolfy vs. Projections create strange, ethereal music composed of the type of sounds that would be a treat for any set of ears. Over the last few years the duo of Simon James and Dan Hastie have released a string of rich, emotional house music tracks which are so sun-kissed they positively glow. Their brand-new album ›Stations‹ hits the shops on the 21st August via esteemed slo-mo disco purveyors ›Permanent Vacation‹ and sees the band reach a creative peak. By JOHN BITTLES

Themes For The Naysayer. An Interview!

Bittles‘ Magazine | Interview With the album Uplifting Themes For The Naysayer Walrus Ghost has created one of the most beautiful and beguiling pieces of music I have heard in years. Here gorgeous ambience melds seamlessly with post-rock dynamics to create a wonderfully sumptuous aural landscape that relentlessly draws the listener into a surreal world. By JOHN BITTLES

Folkdays… Vom Bild zum Ton

Musik | Kiefer Sutherland: ›Down In A Hole‹ / ›Not Enough Whiskey Tour‹ Hollywood-Schauspieler Sutherland: Kiefer Sutherland ist ein kanadischer Schauspieler. Seines Zeichens nun auch Songwriter. Seine Filmografie besteht aus einer erheblichen Reihe manch kommerzieller aber auch kritischer Werke. Sutherland kann in der Filmszene einigen Dingen gerecht werden: dem Mainstreamkino, dem Autorenfilm und dem TV-Streifen. Von TINA KAROLINA STAUNER