Merlin meets Superhelden

Comic | Frank Cho: Skybourne, Bd. 1

Als Zeichner von Superheldencomics war Frank Cho bislang bekannt für seine sexualisierten bis sexistischen Darstellungen – vor allem des weiblichen Körpers. Mit seinem neuen Werk ›Skybourne‹ jedoch karikiert er nicht nur solche Formen der Darstellungen, sondern vermischt auch eine actiongeladene Superheldenstory mit düsteren mittelalterlichen Legenden. PHILIP J. DINGELDEY hat sich den ersten Band einer neuen Saga angesehen.

Comic skybourneIn dem Comic stiehlt ein sichtlich gealterter und böser Merlin das Schwert Excalibur, um mit dessen magischen Fähigkeiten Drachen zu beherrschen und sich an der Menschheit zu rächen. Dem mürrischen Schurken, den man aus der Artus-Sage noch als guten Zauberer kannte, steht eine katholische Geheimorganisation entgegen, die magische Gegenstände, Monster und Artefakte sammelt und selbst absurd militarisiert ist.

Ihr gehören auch zwei Skybournes an – zwei Geschwister, die Kinder von Lazarus, den Jesus in der Mythologie, die sich Christentum nennt, einst von den Toten auferweckt haben soll. Als Folge davon sind Lazarus‘ Kinder unsterblich, und zwei dieser Kinder, Thomas und Grace, kämpfen in der Türkei, der Schweiz und Bayern gegen Merlin und versuchen ihn zu stoppen. Auch wenn die Handlung des Bandes in sich abgeschlossen ist, so handelt es sich doch um den Beginn einer Comic-Reihe – schließlich soll es ein weiteres, noch unbekanntes Kind von Lazarus geben.

Die Handlung an sich ist, wie leider bei so vielen Superheldengeschichten, ziemlich banal, wenn auch voller Action. Doch so einige Details heben sich vom klassischen Format ab und geben der Geschichte etwas Unorthodoxes und Komisches, in jedem Sinne aber Unterhaltsames – auch wenn man keinen sonderlichen Tiefgang erwarten darf. So ist es überraschenderweise ein einstiger Held, nämlich Artus‘ Mentor Merlin, der den Schurken mimt, verbittert durch die vergangenen Kämpfe der Menschheit den Krieg erklärt hat und nun aus dem Reich der Toten zurückkehrt, um sein Projekt zu beenden. Ganz ehrlich, es gibt schlechtere Motive.

Wenn Atombomben nicht töten

Die beiden Helden dagegen haben zwar zunächst alle Attribute, die ein Superheld so braucht: Sie sind attraktiv, stark, kämpferisch und mit Kräften ausgestattet, also der Unsterblichkeit. Jedoch teilen sie nicht das Pathos, das noch klassische Helden, wie Batman, Superman oder Spiderman haben, sondern sind ordinär, vulgär, aggressiv, brutal und skrupellos. Darüber hinaus hat Thomas eigentlich genug vom Leben und wäre gerne tot – doch leider ist ihm das unmöglich.

Dazwischen gibt es immer wieder humoristische Stellen, wenn bizarre Fantasiewesen ausbrechen und persönliche Fehden austragen, wenn sich Grace über einen Typen amüsiert, der auf ihre großen Brüste starrt, kurz, nachdem sie vom Tode aufgewacht ist (und damit genau das Verhalten des männlichen Lesers kommentiert) oder wenn Thomas frustriert ist, weil selbst eine Atombombe ihn nicht killt.

Da der Band trotz gewisser Subtilitäten immer noch von seiner Action lebt, muss Cho natürlich vor allem mit seinen Zeichnungen punkten. Bunte, schnell voranschreitende und weitgehend realistische Naturzeichnungen und Explosionen, lösen sich mit surrealen Fantasiewesen und optisch übertrieben bis karikiert idealisierten Zeichnungen der Protagonisten ab. Für das Genre ist das nicht unbedingt eine außergewöhnliche Leistung, aber doch ein stilistisch sehr gekonntes Werk.

Comic skybourne

Frank Chos ›Skybourne‹ ist also ein sauberer Actionband aus dem Bereich Superhelden, Mythologie und Fantasy, der schnell und nicht besonders tief, aber doch mit Witz und manchmal Charme den typischen Kampf um die Rettung der Welt vollzieht. Eine gute Zerstreuung, die einen auch mal schmunzeln lässt.

| PHILIP J. DINGELDEY

Titelangaben
Frank Cho: Skybourne, Bd. 1
Aus dem Englischen von Bernd Kronsbein
Panini: Stuttgart 2018
160 Seiten, 25,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Koma, Koks und Kiss-Cam

Nächster Artikel

Der Zauber des Augenblicks

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Zürich in Farbe

Comic | Andreas Müller-Weiss: Der Farbanschlag Der Comickünstler Andreas Müller-Weiss hat seinem Studienort ein Denkmal gesetzt. In dem Album ›Der Farbanschlag‹ spielt eine Stadt die Hauptrolle, deren Straßenzüge und Bauwerke, Kirchen und Kunstwerke, Flussläufe und Parks mit historischer und symbolischer Bedeutung aufgeladen werden. Allerdings ist diese Stadt nicht London, Paris oder Berlin: Es ist das beschauliche Zürich. BORIS KUNZ hat auf den Comicseiten für Sie recherchiert.

Ein deftiges Jambalaya

Comic | Søren G. Mosdal: Hank Williams – Lost Highway

Hank Williams, ein Mann, eine Legende. Søren Glosimodt Mosdal hat in ›Hank Williams: Lost Highway‹ den letzten Auftritt des Countysängers in Bilder und Worte gefasst. DANIEL WÜLLNER betrachtet den finalen Road Trip von der Rückbank aus.

Aus dem Leben eines Vortragsreisenden

Comic | J. Ottaviani/L. Myrick: Feynman – Ein Leben auf dem Quantensprung Der Physiknobelpreisträger Richard Feynman war zweifelsohne eine faszinierende Persönlichkeit, berühmt für seine unkonventionelle Art zu denken und für lebendige Vorträge, die auch den Laien die komplexen Zusammenhänge der Quantenelektrodynamik näherbringen konnten. Die Comicbiographie ›Feynman – ein Leben auf dem Quantensprung‹ von Jim Ottaviani und Leland Myrick versucht, diese Faszination auch beim Leser zu erzeugen, doch für BORIS KUNZ blieb vieles unverständlich.

Vom Kongo zur Elfenbeinküste

Comic | C.Perrissin/T.Tirabosco: Kongo / M.Abouet, C.Oubriere: Aya Die Comicalben ›Kongo‹ (avant) und ›Aya‹ (Reprodukt) laden ein zu einer Entdeckungsreise nach Afrika. Anlass für BORIS KUNZ, sich ein wenig Gedanken darüber zu machen, was für ein Bild des »schwarzen Kontinents« dem Comicleser so vermittelt wird.

Vom Golem der auszog, Freunde zu finden

Comic | Anke Kuhl: Lehmriese lebt! Ist es Comic? Oder ein Kinderbuch? ›Lehmriese lebt‹ der renommierten Illustratorin Anke Kuhl ist schlicht und ergreifend beides: Eine wahrhaft kindgerechte Comiclektüre und ein fröhlich-freches Abenteuer für den Start ins Lesealter, an dem auch BORIS KUNZ noch seine Freude hatte.