/

Der Zauber des Augenblicks

Musik| Justin Brown: Werke von Mozart & Bruckner

Es gibt Kompositionen und Werke, die, besonders im Musikalischen, solche sind, nach denen man auch bei mehrmaligem wieder-Hinhören einfach nur sagen kann, dass sie wunderbar gestaltet sind; harmonisch, eindrücklich und einprägsam. Solche, in die man eintaucht, staunt und geradezu in sie eindringt. Ein solches Erlebnis brachte das 8. Sinfonie- & 5. Sonderkonzert Mozart & Bruckner im Badischen Staatstheater mit sich. Von JENNIFER WARZECHA

Justin BrownDirigiert wurde das einzigartige Zusammenspiel von Orchester und Klavier respektive Dirigenten von niemand Geringerem als dem weltbekannten britischen Dirigenten und Pianisten Justin Brown (geboren 1962). Der in Kennerkreisen als Wagner-Spezialist gefeierte Justin Brown verbleibt zur Freude seiner Karlsruher Fans noch bis zum Sommer 2020 am Badischen Staatstheater. Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 B-Dur KV 595 und nach der Pause des zweistündigen Konzerts Anton Bruckners (1824-1896) Sinfonie Nr. 7 E-Dur präsentiert er zusammen mit den Mitgliedern der Badischen Staatskapelle dem Publikum formvollendet, beschwingt und konzentriert.

Die Klänge des im Alter von 35 Jahren früh verstorbenen Mozarts erklingen klar und weich, wie die Melodien Mozarts auch stets einen beruhigenden Klang auf den Zuhörer ausüben; manchmal auch fröhlich, aufmunternd und erheiternd, wie im ›Vogelfänger.‹ Auch das Dirigat Justin Browns zusammen mit der Ausführung des Orchesters lassen beide in ihrem Tun auf ihre Art und Weise miteinander verschmelzen. Jeder Ton der einzelnen Instrumente bildet zusammen mit den Tönen der anderen zusammen einen wunderbar-hörbaren, harmonischen Klang ab.

Justin Brown wendet sich dem Orchester zu. Er hört aufmerksam auf deren Töne und Melodien sowie deren Zusammenspiel. Beide Parteien, Orchester und Dirigent, gehen so auf vertrauensvolle Art und Weise aufeinander ein. Im Mozart’schen Sinne entsteht eine beschwingte und heitere Tonalität. Man merkt es dem Dirigenten damit geradezu an, dass es sich bei diesem, von Mozart zuletzt komponierten und noch zwei Monate vor seinem Tod uraufgeführten Konzert, um Browns Lieblingskonzert handelt, wie aus der Einführung zum Werk, 45 Minuten vor dessen Beginn, hervorgeht. Das Werk erklingt ganz im Sinne der Wiener Tradition.

Statt heiter und lustig: Melancholisch und traurig

Anton Bruckner schrieb sein Werk Informationen aus der Einführung zufolge ebenfalls aus der Wiener Tradition heraus. Den zweiten Satz und damit das Adagio soll er schon im Vorgriff und Gedenken an den Tod des Komponisten Richard Wagner (1813-1883) geschrieben haben. In einigen Versionen des Werks soll Bruckner diese Stelle allerdings zugleich mit dem Hinweis »Gilt nicht« versehen haben. Wie bei vielen Sinfonien weiß man innerhalb der Forschung allerdings nicht, welche Version tatsächlich die letztgültige war.

Bei dieser Aufführung klingt die Interpretation Bruckners melancholischer als die Mozarts. Die einzelnen Töne klingen herb nach. Dirigent und Orchester befinden sich auch hier im Einklang. Piano und forte, also leise und laute Töne, wechseln sich ab, einmal von hoher, einmal von tiefer Stimmlage geprägt. Eine einerseits heitere, andererseits melancholische, tiefgründige und hintersinnige Stimmung macht sich im Publikum breit. Die rhythmisch beschriebene Interaktion der Orchestermitglieder ist große Klasse und einfach Eins A. All das wird am Ende mit einem tosenden Beifall des Publikums im fast bis auf den letzten Platz gefüllten Parkett des Badischen Staatstheaters belohnt. Einfach klasse!

| JENNIFER WARZECHA
| Titelfoto: JOCHEN KLENK

Titelangaben
Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur

Klavier & Dirigent: GMD Justin Brown
Badische Staatskapelle

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Merlin meets Superhelden

Nächster Artikel

Aus der Geschichte lernen

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Hineinsehen in das, was zwischen den Menschen abläuft

Bühne | ›Der Trafikant‹

Unheilvolle Momente, die einen förmlich erzittern und erbeben lassen, wechseln sich ab mit denen, in denen man einfach Sym- und Empathie für den Protagonisten empfindet. Franz Huchel (überzeugend, gefühlvoll und realitätsnah: Nicolas Martin) als ›Der Trafikant‹ im Schauspiel von Robert Seethaler am Theater Pforzheim durchlebt einerseits seine ersten Phasen der Liebe, Sexualität und seines Arbeitslebens. Gleichzeitig erlebt er hautnah in Österreich die Phase der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten mit. Eine Bewährungsprobe. Von JENNIFER WARZECHA

»Jeder Mensch ist ein Abgrund«

Bühne | ›Woyzeck‹ im Stadttheater Pforzheim

Ein Mann am Ende seiner Kräfte, zerrieben zwischen der Sorge um seine Familie und regelrecht missbraucht mittels eines zynischen Menschenexperiments – so erscheint der Friedrich Johann Franz Woyzeck (ausdrucksstark, emotional-authentisch und empathisch: Jan-Hendrik von Minden) dem Publikum im Pforzheimer Stadttheater auf der Bühne (Inszenierung: Elias Perrig). Im Gegensatz dazu tanzt sich der Tambourmajor (ebenfalls authentisch und ausdrucksstark: Jacob Hetzner) leider nicht nur in die Herzen des Publikums, sondern auch in das Herz von Woyzecks Freundin Marie Zickwolf. Damit treibt er die Tragödie voran. Von JENNIFER WARZECHA

Zurück in die 80er

Bühne | Musical: Rock of Ages ›Rock of Ages‹ ist laut, nostalgisch und frech. Welches Kind der 80er Jahre hätte jemals gedacht, dass dieser Zeit einmal ein musikalisches Denkmal gesetzt wird? Wer hätte sich träumen lassen, dass eine handylose Ära tatsächlich eine reizvolle Zeit war? ANNA NOAH fragt sich, ob die gezeigte Sehnsucht real ist.

Keinen König, keine Helden mehr!

Bühne | Iphigenie auf Tauris – Staatstheater Karlsruhe Der Schwerpunkt liegt auf der Betonung der Weite des Meeres und der Sehnsucht nach Freude und einem Zuhause. Deshalb sind die 19 Gestrandeten, Asylbewerber aus den Gemeinschaftsunterkünften in Karlsbad-Ittersbach und Rheinstetten, ins Stück integriert. Das wirkt nicht deplatziert, sondern integriert sich bestens ins Stück. Von JENNIFER WARZECHA

Boy? Man? Two Boys!

Bühne | THIS BOY – Ein Tanzstück von Morgan Nardi (FFT Düsseldorf) Untersuchte der Choreograph und Performance Artist Morgan Nardi 2012 in seinem Solo 3rd Mythen einer eindeutigen Geschlechtszugehörigkeit, so sind es in seiner aktuellen Performance This Boy diesmal ausschließlich gegenwärtige Bilder von Männlichkeit, die ihn nicht allein, sondern gemeinsam mit Lucas Franken (23, Student der Theaterwissenschaft) im FFT Juta umtreiben: Schwarze Chucks, weißes Shirt, graue Jeans, (Drei-Tage-)Bart, schwarze Locken. Auch wenn die Beiden knapp 30 Jahre trennt – die Boys sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Von VERENA MEIS