Tin Man Techno Tracks

Music | Tin Man: ›Ode‹

Statt mal wieder im ›Tractatus‹ von Ludwig Wittgenstein zu lesen, ist TINA KAROLINA STAUNER wie gelegentlich auf Forschung nach Neuem in der Technolandschaft. Auf der Suche nach wahrnehmbaren Veränderungen im Sounddesign von Detroit-Techno und artverwandten Genres und auffälligen Themen und Melodien im technoiden und hypnoiden Elektroniksound, der auch außerhalb der Club-Szene rezipiert und reflektiert werden kann.

tin man: odeZeitlich mehr als zwei Jahrzehnte nach ›Minimal Nation‹ von Robert Hood ist Minimal nicht nur in Art und Design, sondern auch in der Musik ein wichtiger Faktor. Wenn auch in der Rave- und Clubszene unterrepräsentiert. Immerhin finden sich Tracks wie die aus ›Fictions‹ des Sound-Projects Wittgenstein.

Und um auf Techno-Old-School zurückzukommen: Vier Jahre ist es her, dass Theo Parrish, treibende Kraft des Musikerkollektivs The Rotating Assembly, sein Album ›American Intelligence‹ veröffentlichte. Im selben Jahr kam auch ›Ode‹ von Tin Man auf den Markt, das ich jetzt erst bemerke. Tin Man mit seinen Synths und Tin Machines scheint aus der Neo-Acid-Szene in Wien zu sein. Genauer: Das ist Neo-Neo-Acid »on absurd – laced with slow and subtly shifting patterns that are infused with a very real machine soul.«

Tin Man kommt eigentlich aus Kalifornien und wurde aber von der Chicagoer Szene und von der englischen Electronic-Scene beeinflusst. Er heißt Johannes Auvinen und es gibt auch The Acid Symphony Orchestra, Neo-Classics und Ambient-Works von ihm. Mir ist er erstmals musikalisch begegnet. Ist er sonst zu Fuß unterwegs oder sitzt er auf dem Rücksitz eines Cadillac?

Tin Man gilt als ein Plattensammler, der nicht nur die Pop-Szene, sondern die ganze Musik-Szene kennt und in Japan, Europa und Amerika mit seiner eigenen Arbeit auf Bühnen ist. Nächstes Mal im August in Berlin. Vielleicht mit Pattern und Skill Built wie bei ›Vienna Blue‹ und ›Breakpoint Logic‹ im Set. RA meint: »Tin Man tracks recall the emotional purity of dance music’s early years, a timeless blend of melancholy and bliss.«

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Tin Man: ›Ode‹
(Acid Test / Alive, 2014)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sprechstunde bei Dr. Acula

Nächster Artikel

Das letzte Chamäleon

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Some New Music To Turn That Frown Upside-Down

Bittle Magazine | Record Reviews This June has been something of a short, hard kick in the face for all those who say there is no good new music out there, with so many great new albums that it‘s hard to know where to begin. By JOHN BITTLES.

Sweet fruit once bit me

Musik | Loving: Loving Wenn Syd Barrett und Alex Brettin zusammen, frisch verlassen, in den Strawberry Fields liegen und träumen würden, hätten sie wahrscheinlich das gleiche Ergebnis erzielt: Das Album ›Loving‹ der gleichnamigen Band ist eine psychedelische Frühstücksmelancholie. MARC HOINKIS trank seinen Kaffee dazu.

Survival of the Cool

Musik | Chico Freeman & Fritz Pauer Trio: The Essence of Silence Fritz Pauer, Jahrgang 1943, ist ein Stiller. Seine Seriosität eignet sich nicht für Schlagzeilen. Was nur Insidern bekannt ist: Er muss als der neben Joe Zawinul bedeutendste österreichische Jazzpianist gelten. Und das schon seit einem halben Jahrhundert. Friedrich Gulda schätzte den jungen Fritz Pauer, er hat mit ihm gespielt und wohl auch von ihm Einiges über Jazzfeeling gelernt. Und so ist es nicht verwunderlich, wenn der Saxophonist Chico Freeman, der im Lauf der Jahre mit zahlreichen internationalen Legenden des Jazz aufgetreten ist und Schallplatten aufgenommen hat, just mit

Das Mikrofon im Hintern des Haustiers

Musik | Toms Plattencheck Neuester Output der REV.Lab.series ist eine Zusammenarbeit des experimentierfreudigen Noise-forschers Deison mit Andrea Gastaldello aka Mingle. Deison, der schon auf diverse, namhafte Kollaborations-Partner verweisen kann (u.a.Thursten Moore, KK Null oder Teho Teardo) erscheint in seiner neusten Ausgabe deutlich variabler und dynamischer als zuletzt. Von TOM ASAM