Tin Man Techno Tracks

Music | Tin Man: ›Ode‹

Statt mal wieder im ›Tractatus‹ von Ludwig Wittgenstein zu lesen, ist TINA KAROLINA STAUNER wie gelegentlich auf Forschung nach Neuem in der Technolandschaft. Auf der Suche nach wahrnehmbaren Veränderungen im Sounddesign von Detroit-Techno und artverwandten Genres und auffälligen Themen und Melodien im technoiden und hypnoiden Elektroniksound, der auch außerhalb der Club-Szene rezipiert und reflektiert werden kann.

tin man: odeZeitlich mehr als zwei Jahrzehnte nach ›Minimal Nation‹ von Robert Hood ist Minimal nicht nur in Art und Design, sondern auch in der Musik ein wichtiger Faktor. Wenn auch in der Rave- und Clubszene unterrepräsentiert. Immerhin finden sich Tracks wie die aus ›Fictions‹ des Sound-Projects Wittgenstein.

Und um auf Techno-Old-School zurückzukommen: Vier Jahre ist es her, dass Theo Parrish, treibende Kraft des Musikerkollektivs The Rotating Assembly, sein Album ›American Intelligence‹ veröffentlichte. Im selben Jahr kam auch ›Ode‹ von Tin Man auf den Markt, das ich jetzt erst bemerke. Tin Man mit seinen Synths und Tin Machines scheint aus der Neo-Acid-Szene in Wien zu sein. Genauer: Das ist Neo-Neo-Acid »on absurd – laced with slow and subtly shifting patterns that are infused with a very real machine soul.«

Tin Man kommt eigentlich aus Kalifornien und wurde aber von der Chicagoer Szene und von der englischen Electronic-Scene beeinflusst. Er heißt Johannes Auvinen und es gibt auch The Acid Symphony Orchestra, Neo-Classics und Ambient-Works von ihm. Mir ist er erstmals musikalisch begegnet. Ist er sonst zu Fuß unterwegs oder sitzt er auf dem Rücksitz eines Cadillac?

Tin Man gilt als ein Plattensammler, der nicht nur die Pop-Szene, sondern die ganze Musik-Szene kennt und in Japan, Europa und Amerika mit seiner eigenen Arbeit auf Bühnen ist. Nächstes Mal im August in Berlin. Vielleicht mit Pattern und Skill Built wie bei ›Vienna Blue‹ und ›Breakpoint Logic‹ im Set. RA meint: »Tin Man tracks recall the emotional purity of dance music’s early years, a timeless blend of melancholy and bliss.«

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Tin Man: ›Ode‹
(Acid Test / Alive, 2014)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sprechstunde bei Dr. Acula

Nächster Artikel

Das letzte Chamäleon

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Nine Reasons To Make You Fall In Love With House

Musik | Bittles‘ Magazine There is a strong electronic element to this month’s album review round-up. I make no apologies for this considering there are such fine releases as ›Reality Testing‹ by Lone, ›Vaudeville‹ by Inigo Kennedy and ›Code‹ by Answer Code Request in amongst an absolute bumper crop of fantastic groove-based releases. So without further ado, let’s begin. By JOHN BITTLES

Post-Truths And Skylax House Explosions: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world With a bumper package of great new albums by DJ Sprinkles, The Black Dog, Peshay, The Advisory Circle and more to review this week, we’ll skip the introductory bullshit and dive right in. By JOHN BITTLES

Family Horrors And Hidden Paradises: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world There are so many excellent new albums around right now that, this week, I hardly know where to begin. We have house magnificence from Demuja and Kann, gorgeously deep ambiance from Gas, the leftfield techno brilliance of Jon Hopkins, Forest Swords, Max Cooper and Aïsha Devi and lots more. By JOHN BITTLES

Schlampen und Elfen!

Musik | Toms plattencheck Neues vom Gipfeltreffen deutscher Gitarrenpop-Produzenten und akustische Souvenirs einer Island-Reisenden. Von TOM ASAM