/

HEAT WAVE – Chill-Out-Area mit Songs, Books, Drinks

Thema| Die Hitzewelle-Shortlist

»Slow down, stay indoors and avoid strenuous exercise during the hottest part of the day.« Dazu eine HEAT WAVE SHORTLIST von TINA KAROLINA STAUNER

HEAT WAVE. Neben ein paar eiskalten Drinks sind in den Tagen dieser unglaublichen Hitzewelle Lieder und Bücher im Schatten die beste Sache. Am bisher heißesten Tag dieses Jahres notiere ich spontan eine HEAT WAVE SHORTLIST:


HEAT WAVE von Linda Ronstadt, einer West-Coast-Musikerin, stammt im Original eigentlich von Martha Reeves & The Vandellas und dem berühmt-berüchtigten Produzenten-Team Holland–Dozier–Holland. (1976 / 1963)


HEAT WAVE von Jazzanova bringt sophisticated Club-Sound für Show Ups und Cool Downs beim Tanzen und Chillen. (2018)


HEAT WAVE von Lindsey Jordan der Indie-Rock-Band Snail Mail aus Baltimore wirkt wie ein Highlight dieses Sommers. (2018)


HEAT WAVE von Nominee aus Texas mit rauer Punk-Attitude zu existenzialistischen Reflexionen liefert Energie pur »for anyone who feels like they can’t see a future.« (2018)


HEAT WAVE stellte in den 1970er Jahren eine groovy Funk-Band dar in der internationalen Club- und Disco-Szene.


HEAT WAVE nannte sich ein Festival, ›The Punk Woodstock‹ der New Wave Bands, das auch The Pretenders präsentierte und 1980 in Toronto stattfand.


HEAT WAVE als THIS HEAT sind eine ghostly Variation zum Thema mit Experimental und Industrial zur Zeit des Postrocks in England.


HEAT WAVE gibt es als Buchtitel auf dem Cover von Belletristik. Auf der Suche nach Sommerlektüre zum Wort findet sich ›Heat Wave‹ von Penelope Lively (1996), ›Heat Wave‹ von Richard Castle (2009), ›Instructions For A Heatwave‹ von Maggie O’Farrell (1976).

HEAT WAVE kann ein Drink sein und ich habe dieses Rezept gelesen: »Ingredients : coconut rum (malibu), peach schnapps, apple juice, orange juice, grenadine syrup. Use a ›In glass‹ for Heat Wave drink recipe. Add all ingredients to a parfait glass 1/2 filled with ice cubes. Top with grenadine. Garnish with a fresh slice of peach, and serve. Serve in ›Parfait Glass‹. Garnish: No«

Ich weiß nicht, warum eine ganz andere Version mit Vodka, Tonic Water, Lemon Sorbet ein ›Heat Wave‹ genannt wird. Bin kein Barkeeper, könnte aber mehr gute Drinks mit einbeziehen. Wie etwa trinkt man Scotch bei einer Heat Wave? Ein Connaisseur konstatierte: „…the heat wave we’ve been having has put me right off my whisky.«

»Chill out – even red wine needs a break from the heat«, headlined ein Artikel in ›The Telegraph‹ zu Drinks und Hitzewelle.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Held namens Duschka

Nächster Artikel

Dem Hai zum Fraß vorgeworfen …

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Flugzeuge in der Scheune

Musik | Khruangbin Khruangbin sind eine psychedelische Funk-Band, auf deren Flügeln man auch ganz ohne Hilfe abheben kann. MARC HOINKIS hat sie sich angehört

Sweet Beats And Christmas Cheer: December New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world With the temperature getting colder and snow in the air, what is better than gathering the family around the fire and listening to some tunes? Dad wants the Beatles, Mum Take That, while the kids demand One Direction and Thirty Seconds To Mars. But what you need is something all the family can enjoy! By JOHN BITTLES

High concept music for low concept minds

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world: August/September New albums reviewed Part 1 Music doesn’t challenge anymore! It doesn’t ask questions, or stimulate. Institutions like the X-Factor, Spotify, EDM and landfill pop chameleons are dominating an important area of culture by churning out identikit pop clones with nothing of substance to say. Opinion is not only frowned upon, it is taboo! By JOHN BITTLES

Nachts auf der Autobahn, den Kopf aus dem Beifahrerfenster

Musik | Interview mit Mirage

Irgendwie mystisch und kryptisch, irgendwie modern und direkt: Mirage werfen mit ihrem Debüt ›Decaying Decades‹ eine Scheibe in die Welt, die nach Vorsaufen auf der Autobahn schmeckt. MARC HOINKIS plaudert mit dem Künstler-Duo.

Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf

Kulturbuch | Musik | S.Dreyer, M. Wenzel, T. Stelzmann: Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf Wenn ich heute an meine Kindheit zurückdenke, so erinnere ich mich vor allem daran, abends zusammen mit meiner um fünf Jahre älteren Schwester auf dem Boden zu sitzen, Canasta zu spielen und dabei Platten zu hören. Beinahe das ganze Jahr 1977 lang waren dies allabendlich nur zwei Schallplatten im Wechsel: Low von Bowie und Trans Europe Express von Kraftwerk. Seitdem ist mir die Musik der selbsternannten Musikarbeiter aus Düsseldorf ans Herz gewachsen. STEFAN HEUER über das neu erschienene Musikbuch Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf