Wie man sich verabschiedet

Jugendbuch | Ali Benjamin: Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren

Manchmal ist schwer, Dinge zu akzeptieren. Der Tod eines Menschen gehört oftmals dazu. Und dass Dinge »einfach passieren« ist in der Tat schwer zu begreifen, findet auch ANDREA WANNER.

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passierenFür die 12jährige Heldin der Geschichte, Su, ist das Unbegreifliche der Tod ihrer Mitschülerin Franny Jackson. Es geschieht in den Sommerferien, zwischen der 6. und 7. Klasse, und Franny ertrinkt beim Baden. »Das ist sie nicht«, ist die Reaktion von Su, die nicht bereit ist, das Entsetzliche zu akzeptieren.

Und sie zieht zwei Konsequenzen: Die erste ist, sie schweigt, redet kein Wort mehr. Weder mit ihrer Mutter, bei der lebt, noch mit ihrem Vater, mit dem sie samstags immer Chinesisch essen geht. Nicht mit ihrem Bruder Aaron und seinem Freund Rocco, nicht mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Es gibt nicht zu sagen. Die zweite Konsequenz: Sie benutzt ihr wissenschaftliches Schulprojekt, um sich mit Quallen zu beschäftigen. Und um zu beweisen, dass es einen Grund für Frannys Tod gab.

Wie leistete man Trauerarbeit, wenn man sich schuldig fühlt? Su und Franny waren seit Kindergartentagen beste Freundinnen, im Laufe der 6. Klasse hatte sich das geändert. Franny war zickig geworden, hatte sich Sorgen um ihr Aussehen gemacht – und um das von Su, über Klamotten nachgedacht und sich an die Clique der beliebten Mädchen in der Klasse angeschlossen. Verrat auf der ganzen Linie. Su, die die Natur liebt und mit offenen Augen durchs Leben geht, versteht diese Änderung nicht und will sie nicht. Alles soll belieben, wie es war. Sie ist davon überzeugt, dass sie Franny nur an das gemeinsame Früher erinnern muss, an die Dinge, die wichtig waren und wichtig sind, um die Freundin zurückzugewinnen. Und sie begeht einen verhängnisvollen Fehler.

Nie wieder

Jetzt gibt es keine Chance mehr, sich zu entschuldigen. Keine Möglichkeit mehr, die Dinge zu bereinigen. Su muss mit dem leben, was sie getan hat. Und stürzt sich umso verbissener in das Studium der Quallen. Von der ersten Begegnung im Museum, wo in einem Bassin Quallen schwimmen, ist sie fasziniert. »EIN UNSICHTBARES MYSTERIUM« steht da. Su ist wild entschlossen, dem Geheimnis der Quallen und dem Tod von Franny auf die Spur zu kommen.

Das Jugendbuch-Debüt von Ali Benjamin ist ein berührendes Buch, das klug erzählt, wie sich ein junger Mensch die Welt zurechtdenkt und meint, damit klarzukommen. Andere Menschen und deren Unterstützung will Su nicht und meint, sie auch nicht zu brauchen. Dabei wird sie ihr auf vielfältige und ganz unterschiedliche Weise von vielen Menschen immer wieder angeboten. Den Verlust auszuhalten, anzunehmen, dass Dinge sich ändern, ist ein schwieriger und langwieriger Lernprozess. Wie verlockend scheint da das Leben jener Quallenart, die nicht stirbt, sondern sich immer wieder regeneriert. Die Turritopsis dohrnii kann das. Und Su träumt davon, auch wieder ein Kind zu werden, so wie früher, denn dann wäre nichts von dem, was passiert ist, geschehen. Franny wäre noch hier,

Sanft wie die Bewegungen der Quallen begleitet Benjamin ihre Ich-Erzählerin durch die Geschichte, lässt sie Fehler machen, wütend werden, scheitern. Um ihr am Ende einen Neuanfang zu ermöglichen. Anschaulich und bestens erklärt ist alles, was es Interessantes über Quallen gibt. Und ein raffinierter kleiner Kunstgriff sind die Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten der Naturkundelehrerin Mrs Turton, die zur Lieblingslehrerin wird, die sich ganz gut nicht nur auf die Naturkundearbeit, sondern in vielen Teilen auch auf die wichtigen Fragen, die wir uns im Leben stellen, übertragen lassen.

Dinge ändern sich, manches passiert einfach so. Das bedeutet nicht, dass alles falsch war. Und bedeutet schon gar nicht, dass das Leben nicht weitergehen kann. Anders. Aber so ist das Leben nun mal.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Ali Benjamin: Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren
(The Thing About Jellyfish, 2015). Aus dem Englischen von Petra Koob-Pawis und Violeta Topalowa
München: Carl Hanser 2018
239 Seiten, 17 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Europa – Märchen über Märchen

Nächster Artikel

Ein Held namens Duschka

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Notbremsungen

Jugendbuch | Nils Mohl: Henny & Ponger

Ein Junge in der Hamburger S-Bahn Richtung Altona. Und ein Mädchen. Und beide mit demselben Buch ausgestattet. Zufall? Schicksal? Oder etwas ganz anderes? ANDREA WANNER hatte ihre helle Freude am neuen Roman von Nils Mohl.

Erwachsene Entscheidungen

Jugendbuch | Sara Lövestam: Wie ein Himmel voller Seehunde Was macht Erwachsensein aus? Eine Familie haben, ein großes Haus (oder zwei), bestimmten Vorstellungen folgen von dem, was man tut und was nicht? Oder ist da mehr? Wie entscheidet man das und vor allem, wann sind solche Entscheidungen keine kindischen mehr? Sara Lövestam hat diese Fragen in einen atemberaubenden Sommerroman gepackt. Von MAGALI HEIẞLER

Durchstarten

Jugendbuch | Hilde Myklebust: Auch am Tag leuchten die Sterne

Mia ist 16 und es sind die letzten Sommer, bevor wirklich Neues in ihrem Leben beginnt: Sie wird mit ihrer besten Freundin auf ein Musikgymnasium gehen. Aber diesen letzten Sommer verbringen sie – wie immer zu fünft: Mia, Else, Jens, Halvor und Are. Es wird sich vieles ändern. Von ANDREA WANNER

Verluste

Kinderbücher | Jo Cotterill: Eine Geschichte der Zitrone / R. Westcott: Pusteblumentage Die Beziehung junger Mädchen zu ihren Müttern ist oft kompliziert. Sie wird dann schwierig, wenn aus den Teenagern langsam junge Frauen werden. Was alles noch verzwickter macht, ist die Abwesenheit von Müttern in dieser Phase. Von ANDREA WANNER

Die Macht des Gewohnten

Jugendbuch | Karen-Susan Fessel: Liebe macht Anders Sie sind fünfzehn. Der Schulunterricht hat wenig Bedeutung für sie, was das Leben sonst verspricht, viel mehr. Sie wollen ihre Kräfte messen, sie posieren, schlüpfen in Rollen und sind überzeugt, die Welt zum ersten Mal zu entdecken. Sie glauben an ihre eigene Macht und übersehen, dass diese nur die Macht des Gewohnten ist. Wenn etwas Ungewöhnliches auftaucht, scheitern sie an Kinderängsten. Dann können sie gefährlich werden. Karen-Susan Fessel hat in Liebe macht Anders ein raffiniertes Psychogramm von Teenagern vorgelegt, das zugleich ein ungutes Licht auf die Gesellschaft wirft, deren Kinder sie sind.