Wie man sich verabschiedet

Jugendbuch | Ali Benjamin: Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren

Manchmal ist schwer, Dinge zu akzeptieren. Der Tod eines Menschen gehört oftmals dazu. Und dass Dinge »einfach passieren« ist in der Tat schwer zu begreifen, findet auch ANDREA WANNER.

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passierenFür die 12jährige Heldin der Geschichte, Su, ist das Unbegreifliche der Tod ihrer Mitschülerin Franny Jackson. Es geschieht in den Sommerferien, zwischen der 6. und 7. Klasse, und Franny ertrinkt beim Baden. »Das ist sie nicht«, ist die Reaktion von Su, die nicht bereit ist, das Entsetzliche zu akzeptieren.

Und sie zieht zwei Konsequenzen: Die erste ist, sie schweigt, redet kein Wort mehr. Weder mit ihrer Mutter, bei der lebt, noch mit ihrem Vater, mit dem sie samstags immer Chinesisch essen geht. Nicht mit ihrem Bruder Aaron und seinem Freund Rocco, nicht mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Es gibt nicht zu sagen. Die zweite Konsequenz: Sie benutzt ihr wissenschaftliches Schulprojekt, um sich mit Quallen zu beschäftigen. Und um zu beweisen, dass es einen Grund für Frannys Tod gab.

Wie leistete man Trauerarbeit, wenn man sich schuldig fühlt? Su und Franny waren seit Kindergartentagen beste Freundinnen, im Laufe der 6. Klasse hatte sich das geändert. Franny war zickig geworden, hatte sich Sorgen um ihr Aussehen gemacht – und um das von Su, über Klamotten nachgedacht und sich an die Clique der beliebten Mädchen in der Klasse angeschlossen. Verrat auf der ganzen Linie. Su, die die Natur liebt und mit offenen Augen durchs Leben geht, versteht diese Änderung nicht und will sie nicht. Alles soll belieben, wie es war. Sie ist davon überzeugt, dass sie Franny nur an das gemeinsame Früher erinnern muss, an die Dinge, die wichtig waren und wichtig sind, um die Freundin zurückzugewinnen. Und sie begeht einen verhängnisvollen Fehler.

Nie wieder

Jetzt gibt es keine Chance mehr, sich zu entschuldigen. Keine Möglichkeit mehr, die Dinge zu bereinigen. Su muss mit dem leben, was sie getan hat. Und stürzt sich umso verbissener in das Studium der Quallen. Von der ersten Begegnung im Museum, wo in einem Bassin Quallen schwimmen, ist sie fasziniert. »EIN UNSICHTBARES MYSTERIUM« steht da. Su ist wild entschlossen, dem Geheimnis der Quallen und dem Tod von Franny auf die Spur zu kommen.

Das Jugendbuch-Debüt von Ali Benjamin ist ein berührendes Buch, das klug erzählt, wie sich ein junger Mensch die Welt zurechtdenkt und meint, damit klarzukommen. Andere Menschen und deren Unterstützung will Su nicht und meint, sie auch nicht zu brauchen. Dabei wird sie ihr auf vielfältige und ganz unterschiedliche Weise von vielen Menschen immer wieder angeboten. Den Verlust auszuhalten, anzunehmen, dass Dinge sich ändern, ist ein schwieriger und langwieriger Lernprozess. Wie verlockend scheint da das Leben jener Quallenart, die nicht stirbt, sondern sich immer wieder regeneriert. Die Turritopsis dohrnii kann das. Und Su träumt davon, auch wieder ein Kind zu werden, so wie früher, denn dann wäre nichts von dem, was passiert ist, geschehen. Franny wäre noch hier,

Sanft wie die Bewegungen der Quallen begleitet Benjamin ihre Ich-Erzählerin durch die Geschichte, lässt sie Fehler machen, wütend werden, scheitern. Um ihr am Ende einen Neuanfang zu ermöglichen. Anschaulich und bestens erklärt ist alles, was es Interessantes über Quallen gibt. Und ein raffinierter kleiner Kunstgriff sind die Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten der Naturkundelehrerin Mrs Turton, die zur Lieblingslehrerin wird, die sich ganz gut nicht nur auf die Naturkundearbeit, sondern in vielen Teilen auch auf die wichtigen Fragen, die wir uns im Leben stellen, übertragen lassen.

Dinge ändern sich, manches passiert einfach so. Das bedeutet nicht, dass alles falsch war. Und bedeutet schon gar nicht, dass das Leben nicht weitergehen kann. Anders. Aber so ist das Leben nun mal.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Ali Benjamin: Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren
(The Thing About Jellyfish, 2015). Aus dem Englischen von Petra Koob-Pawis und Violeta Topalowa
München: Carl Hanser 2018
239 Seiten, 17 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Europa – Märchen über Märchen

Nächster Artikel

Ein Held namens Duschka

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Familie vorbei

Jugendbuch | Armin Kaster: Du denkst, die Welt zerfällt, und brichst nur selbst in Stücke Vater, Mutter, Kind, Gemeinschaft, Geborgenheit, Vertrauen, das war einmal. Inzwischen ist Selbstfindung wichtig, das sogenannte Glück des Individuums. Und wehe denen, die der persönlichen Entfaltung im Weg stehen. Leo steht im Weg. Seine Strafe ist hart. Von MAGALI HEIẞLER

Trauerarbeit

Jugendbuch | Marlies Slegers: 16x Himmel und zurück

Pelle hat seinen Vater verloren. Aber für ihn fühlt es sich an, als wäre seine Mutter seither auch nicht mehr da. ANDREA WANNER freut sich über die einfühlsame Geschichte.

Hartes Thema

Jugendbuch | Rachel van Kooij: Die andere Anna Wir kennen sie, die schlimmen Nachrichten, wenn Angestellte in Jugendämtern die Gefahr für Kinder in den eigenen Familien unterschätzt haben und das Kind leiden muss. Denkt da niemand an das Wohl des Kindes, heißt es dann. Dass man das Kindeswohl auch als Vorwand für eigene Eitelkeiten, Machtrausch und blanken Egoismus benutzen kann, ist ein Thema, das weit seltener aufgegriffen wird. Rachel van Kooij erzählt in ›Die andere Anna‹ was geschieht, wenn Jugendamt und Pflegeeltern felsenfest entschlossen sind, sich eines Kinds zu bemächtigen. Von MAGALI HEISSLER

Glaubenssache

Jugendbuch | Andy Mulligan: Der zweite Kopf des Richard Westlake Teresa Toten: Der ungewöhnliche Held aus Zimmer 13B Sehr ungewöhnliche Helden treten in den neuen Jugendromanen von Andy Mulligan und Teresa Toten auf. Hintergrund ist in beiden Fällen ein seelisches Trauma. Während Mulligan seine Geschichte ins Fabelhafte überhöht, verweist Toten in die Metaphysik des Katholizismus. Ob Leserinnen und Leser das akzeptieren können, ist in beiden Fällen Glaubenssache. Von MAGALI HEISSLER