Trauma

Jugendbuch | Carla Maia de Almeida: Bruder Wolf

In Zeiten von Terrorismus, Krieg, Flucht ist Trauma ein viel gehörtes und viel benutztes Wort geworden. Darüber wird inzwischen leicht vergessen, dass es noch andere Eingriffe in den Alltag gibt, die bei den Betroffenen einen solchen Zustand hervorrufen können. Verarmung in einer normalen Gesellschaft ist ein solcher Eingriff. Carla Maia de Almeida schildert das auf ungewöhnliche Weise und wird dabei mit ebenso ungewöhnlichen Illustrationen von Antonio Jorge Gonçalves unterstützt. Von MAGALI HEISSLER

Almeida Bruder WolfBolota, Krümel, heißt die Erzählerin. »Das ist doch kein richtiger Name«, sagt eine Tante und das ist bereits ein wichtiges Thema der Geschichte. Bolota hat besondere Namen und Bezeichnungen für die Familienmitglieder und ebenso dafür, was mit ihrer Familie geschieht zwischen ihrem siebten und dem fünfzehnten Lebensjahr. Märchenhaft-poetisch sind sie zugleich präzise Charakterisierung. Sie mit den offiziellen Begriffen zu benennen, überfordert das Kind, die Umschreibung macht das Leben leichter.

Früher einmal ging es der Familie gut. Das kennt Bolota aber nur aus Erzählungen ihres ältesten Bruders. Sie nennt ihn Fossil, weil er ihr, dem Nachkömmling, uralt vorkommt und sich überdies in eine eigene Welt eingesponnen hat, fern wie die Urzeit. Die gleichfalls ältere Schwester, Miss Kitty, durchläuft schwierige Teenagerphasen, ihre Mutter hat jetzt drei Jobs und der Vater keinen. Vater ist Schwarzer Elch, Anführer des Stamms. Wenn er nicht der Mann aus Eis ist, was in letzter Zeit immer häufiger vorkommt.

Bolota hängt sehr an ihrem Vater. Die beiden sprechen die gleiche Sprache, finden sich im Verrätseln und Mythologisieren der Wirklichkeit. Realität und Fantasie sind unauflösbar verwoben. Was aber bei Bolota kindliche Magie und Selbstschutz ist, ist für ihren Vater Selbstbetrug. Als Bolota begreift, dass der Schwarze Elch lügt und der Stamm ihm nicht mehr vertrauen kann, ist sie schon mit ihm unterwegs auf der Durchquerung der Großen Wüste, zu einem neuen seiner ewigen Träume. Die Ernüchterung steht bevor, aber die Realität greift auf erschreckende Weise vorher ein.

So vieles in einem und alles unverzichtbar

Was de Almeida erzählt, ist tatsächlich eine ausgebreitete Kindheitserinnerung, die die inzwischen fünfzehnjährige Bolota noch einmal wach werden lässt. Die Worte des Teenagers und die des kleinen Mädchens, das sie war, sind die Worte ein und derselben Erzählerin, eine raffinierte Erzähltechnik, um so mehr für einen Jugendroman. Was das Kind nur gefühlsmäßig erfassen und märchenhaft umschreiben konnte, kann der Teenager nun deuten und mit klaren Worten zum Ausdruck bringen. Zuweilen jedoch ist die Einsicht immer noch so schmerzlich, dass sie es den Leserinnen überlässt, die Schlüsse zu ziehen. Urteile spricht Bolota nicht, dazu fordert sie auch niemanden auf.

Hilfreich beim Erkennen der beiden Fäden im Gewebe von Früher und Heute sind die Farben der Buchseiten, Weiß die Kindheitsereignisse, strahlendes Hellblau für die Jetztzeit. Beliebig sind die Farben ebenso wenig wie die eigenwilligen Namen für Menschen, Dinge, Gefühlslagen. Blau hat eine wichtige Bedeutung für Bolota. Welche, das wird beiläufig erwähnt, wie vieles Wichtige hier. Man muss wachsam sein, wenn man der Fährte des Stamms von Schwarzer Elch folgt.

Die Illustrationen und Vignetten unterstützen die Handlung, ergänzen sie, treten hin und wieder an ihre Stelle. Vor allem aber erzählen auch sie. Was die sparsamen Worte auslassen, vermitteln sie. Das Wort kann hier nicht ohne Bild, das Bild aber auch nicht ohne Wort und beide nicht auf die Farbe verzichten. Ein Jugendbuch als Gesamtkunstwerk, also. Das setzt neue Standards.

Die Stärke der Menschen

Die Erfahrungen, die die kindliche Erzählerin macht, sind nicht nur verknüpft mit einer sinnlichen Erfahrung der Umwelt, immer wieder ist die Sinneserfahrung die, die die herrschenden Gefühle genauer ausdrückt als Worte. Das Engegefühl etwa, das wächst, je kleiner die Wohnungen werden, in die die Familie einziehen muss. Die Entfernung vom Meer, vom geliebten Garten, bis der Erdboden ganz verschwunden und man nur noch Beton unter den Füßen hat. Das Glück, das es bringt, den Husky Malik zu streicheln, das Unglück, als er fort muss, weil seine Haltung zu teuer ist. Malik war Bolotas Bruder Wolf, sein Verlust führt ihr und damit der Leserin endgültig vor Augen, wie tief unten die kleine Familie inzwischen gelandet ist.

So individuell das Leben Bolotas und ihrer Familie beschrieben ist, so macht de Almeida auch deutlich, dass es sich nicht um ein Einzelschicksal handelt. Was Bolota zustößt, stößt vielen zu, sie sind Opfer der »Jäger des gelben Metalls«, die ihrerseits Umwälzungen in Gang setzen, die tektonischen Verschiebungen gleichkommen. Menschen driften in Zwangslagen auseinander wie Kontinente. Bolotas Erfahrungen sind bedrückend in ihrer Unausweichlichkeit.

Dennoch lässt sich manches durchbrechen, denn Menschen sind keineswegs immer nur schwach. de Almeidas Geschichte ist erstaunlich moralisch. Die Moral liegt in der Stärke, die ihre Figuren besitzen. Kleiner und elender werdend, seelisch verletzt, um sich tretend, beißend, oft blind gegenüber den Nöten anderer, sind sie trotzdem fähig, etwas aufzubauen. Zu hüten, zu bewahren, sich zu kümmern. Das Gute nützt dabei weder zwangsläufig noch direkt jenen, die denen, die Gutes tun, am Nächsten stehen. Driften Kontinente, sind sie nicht aufzuhalten. Die Folgen aber können lange Zeit später zurückwirken. Das gilt für Bruder Wolf und für Schwarzer Elch. Bolota verliert beide und bekommt sie auf eigene Art zurück. Trotz allem Elend hat die Fünfzehnjährige am Ende etwas gewonnen. Die Albträume sind vorbei.

Auf dieses Buch müssen sich junge Leserinnen einlassen, man muss lauschen und Bolotas Art zu erzählen ohne Vorurteile auf sich wirken lassen, in Bild und Wort. Dann aber entfaltet sich sein ganzes Wunder.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Carla Maia de Almeida: Bruder Wolf
Mit Illustrationen von António Jorge Gonçalves (Irmão Lobo, 2013)
Übersetzt aus dem Portugiesischen von Claudia Stein
Frankfurt/Main: Fischer Sauerländer 2016
173 Seiten. 14,99 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Er war einmal ein Asylsuchender in Deutschland: Literatur als Debattenbeitrag

Nächster Artikel

Irrungen und Wirrungen

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Wie ein Fisch auf dem Trockenen

Jugendbuch | Nat Luurtsema: Lou und ihr Männerballett Wasser ist das Element von Lou und ihr Traum seit langer Zeit der gleiche: sie will schwimmen und es gemeinsam mit ihrer besten Freundin Hannah in das Hochleistungstrainingslager schaffen und von dort in die Nationalmannschaft. Aber wie das eben so mit Träumen ist: sie können platzen. Von ANDREA WANNER

Frei sein

Jugendbuch | Sabine Giebken: Über uns das Meer Frei sein, wer träumt nicht davon? Wer spricht nicht von Freiheit, vor allem, wenn man noch jung ist und die Welt so groß und weit, dass alles, was die Größe mindert, nur Zwang sein kann? Freiheit kommt jedoch immer mit Grenzen daher und einen Preis hat sie auch. Wer mit beiden Händen blind danach greift, muss die Folgen tragen. Von Freiheit und Grenzen, Weite und Beschränkung erzählt Sabine Giebken unter einem ganz besonderen Blickwinkel in ›Über uns das Meer‹. Von MAGALI HEISSLER

Gleiches Recht auf Liebe

Jugendbuch | Sonwabiso Ngcowa: Nanas Liebe Homosexualität in Ländern Afrikas ist ein recht neues Thema hierzulande. Vor Ort wird schon lange darüber diskutiert. Laut der Verfassung Südafrikas von 1997 etwa darf dort niemand aufgrund der eigenen sexuellen Orientierung diskriminiert werden. Bis diese Forderung Alltag geworden ist, muss aber noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Der junge Autor Sonwabiso Ngcowa erzählt in seinem Debütroman ›Nanas Liebe‹, welchen Problemen junge lesbische Frauen ausgesetzt sind und fordert gleiches Recht auf Liebe für alle. Von MAGALI HEISSLER

Wundersame Zusammenhänge

Jugendbuch | Bonnie-Sue Hitchcock: Der Geruch von Häusern anderer Leute Das Leben ist ein wirbelndes Chaos, unmöglich zu durchschauen, der Untergang ist gewiss. So erleben es viele Teenager. Aber das ist eine einseitige Sicht auf die Welt. Tatsächlich gibt es Sicherheiten in diesem Wirbeln und das sind vor allem die Verbindungen der Menschen untereinander. Man muss sie nur finden wollen, dann sind sogar Wunder möglich. Bonnie-Sue Hitchcock präsentiert mit ihrem Debüt nicht nur eine ausgefallene Geschichte, sondern auch eine erstaunliche Sicht auf die Dinge. Von MAGALI HEISSLER

Jede Menge Glücksportionen

Jugendbuch | Elisabeth Steinkellner: Papierklavier

Was wünscht man sich mit 16? Eine Mutter, die sagt: »Tut mir leid, dass ich manchmal vergesse, wie hart es ist, sechzehn zu sein?« Einen Freund? Mehr Geld? Maia bringt ihre Träume, Wünsche und Gedanken in ihrem Tagebuch zu Papier, in Worten und Zeichnungen. ANDREA WANNER hat sich über diesen klugen Blick auf die Welt gefreut.