Der Mut der Verzweiflung

Jugendbuch | David Farr: Das Buch der gestohlenen Träume

Wo eitle und selbstsüchtige Diktatoren herrschen, die in ihrem Land alles bestimmen können, wird die Wahrheit unterdrückt, die Opposition zum Schweigen gebracht. Gegner landen in Gefängnissen und Bücher mit verdächtigem Inhalt werden gern mal verbrannt. Oder der Herrscher versucht, sie selbst in die Hand zu bekommen, so sie denn ein Geheimnis beinhalten, das ihm hilfreich sein könnte. Und um so ein Werk handelt es sich beim ›Buch der gestohlenen Träume‹. Von ANDREA WANNER

Ein Junge und ein Mädchen laufen über ein geöffnetes Buch, dessn Buchseiten eine dunkle Stadt in den Hintergrund projizierenDer wertvolle und einzigartige Band ist in der Obhut von Felix, dem Vater von Rachel und Robert. Sie leben in Krasnia, einem Land, das von dem brutalen Präsidenten Charles Malstain beherrscht wird, der Kinder über alles hasst und in den zwölf Jahren seiner Regentschaft aus dem vormals blühenden und lebensfrohen Land einen trost- und freudlosen Ort gemacht hat.

Felix ist dort Bibliothekar in der Öffentlichen Leihbücherei, wobei die Öffnungszeiten, und damit auch seine Arbeitszeit, und sein Gehalt bereits gekürzt wurde. Er liebt seine Familie und er liebt seinen Beruf. Und als er erfährt, dass das Kleinod in den Besitz von Malstain gelangen soll, startet er eine gefährliche Rettungsaktion, an deren Ende seine Verhaftung und Deportation stehen.

Aber »Das Buch der gestohlenen Träume« mit seinem großen Geheimnis kann gerettet werden. Es enthält nicht weniger als den Schlüssel zum ewigen Leben. Der schwer krebskranke Despot knüpft daran seine letzte Hoffnung und ist bereit, alle aus dem Weg zu schaffen, die ihm dabei im Weg sind. Und das ist das Geschwisterpaar Rachel und Robert.

David Farr, ein erfolgreicher britischer Drehbuchautor und Regisseur, hält in seinem ersten Kinderbuch die Balance zwischen Abenteuergeschichte und Fantasyroman. An vielen Stellen geht es gefährlich und brutal zu, Menschen werden gefoltert und umgebracht. Keine leichte Kost für junge Leser:innen. Und dann gibt es poetische, verzauberte Stellen, wann immer das Buch mit seinen wundervoll gestalteten Seiten ins Spiel kommt. Es erzählt von Leben und Tod, Liebe und Verlust. Es hat eine lange Geschichte, die vor Jahrhunderten beginnt und bis in die Gegenwart reicht. Magisches und Reales durchdringen einander und werden zu einem komplexen Gemisch.

Anspruchsvoll ist auch die Erzählstruktur, die den einzelnen Akteuren und ihren Spuren folgt, mal das Geschehen aus der Perspektive von Robert, mal von Rachel, die sich immer mehr zur eigentlichen Hauptfigur entwickelt, erzählt, mal es in Form von Zeitungsberichten zeitsparend zusammenfasst und dann wieder ausführliche Beschreibungen dazwischen streut.

Die junge Heldin steht vor einer unlösbaren Aufgabe und weiß, dass das Schicksal des Landes davon abhängt, dass sie einen Ausweg findet. Und das Beste: der Band ist erst der Auftakt zu einer ganzen Reihe.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
David Farr: Das Buch der gestohlenen Träume
(The Book of Stolen Dreams, 2021)
Aus dem Englischen von Alexandra Ernst.
Mit Illustrationen von Kristina Kister
München: ars Edition 2023
400 Seiten, 18 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vincent van Gogh und seine Familie

Nächster Artikel

Anthropozän

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Ich bin nicht, wer ich bin

Jugendbuch | Alex Gino: George Ein Junge ist ein Junge, ein Mädchen ein Mädchen, das ist doch keine Frage. Schließlich sieht man es auf den ersten Blick, heißt es. Die Natur allerdings ist weit differenzierter, als dass ein Blick genügte, um ihre Facetten zu erfassen. Ein Junge kann durchaus ein Mädchen sein und ein Mädchen ein Junge. Was in so einem Fall alles passieren kann, erzählt Alex Gino speziell für ein recht junges Publikum. Von MAGALI HEISSLER

Ein merkwürdiges Gespann

Jugendbuch | Patrick Wirbeleit: Ich und Tod Detektei

 
Beinahe wäre der Sprung, den Lukas wagt, schiefgegangen. Beinahe. Als er wieder zu sich kommt, findet er eine merkwürdige Gestalt neben sich: den Tod. Lukas ist nicht tot, aber der Tod von da an immer wieder in seiner Nähe. Von ANDREA WANNER

Größenverhältnisse

Jugendbuch | Tamara Bach: Mausmeer Große Schwester, kleiner Bruder. Vernunft auf einer, Leichtsinn auf der Gegenseite. Stimmen die Zusprechungen überhaupt? Was für die einen ein See ist, ist für andere ein Meer. Tamara Bach erkundet listig Größenverhältnisse. Von MAGALI HEIẞLER

Für immer und ewig?

Jugendbuch | Ashley Herring Blake: Eine Handvoll Lila »Für immer und ewig« klingt nach großer Liebe, inniger Gemeinschaft und untrennbarer Verbundenheit. Ein hohes Ideal, das für die beiden Verbundenen im Alltag schnell zur Belastung werden kann. In diesem Fall für eine Tochter und ihre Mutter. Überraschende Grundidee, überraschende Geschichte. Von MAGALI HEIẞLER

Zuviel Familie

Jugendbuch | Michaela Beck: Ich, meine fürchterlich nette Familie und andere Katastrophen

Angesichts der ausufernden Verwandtschaft droht die 14jährige Martha en Überblick zu verlieren: drei Stiefväter, zwei Halbbrüder, jede Menge Großeltern und sonstige wohlmeinende Angehörige dominieren das Leben des Teenagers in Berlin. Schlimmer geht es nicht mehr. Oder doch? ANDREA WANNER staunt über die Patchworkfamilie.