Verlieren und finden

Jugendbuch | Carlie Sorosiak: If birds fly back

Wenn man etwas verloren hat, macht man sich auf die Suche, um es wiederzufinden. Logisch. Was in dieser klaren Logik meist nicht beachtet wird, dass man beim Suchen über manches stolpert, das man überhaupt nicht gesucht hat. Davon erzählt Carlie Sorosiak temperamentvoll und sehr wortreich in ihrem Debütroman. Von MAGALI HEIẞLER

If birds fly Back - 978-3-401-80691-4Linnys Schwester Grace ist verschwunden. Es gibt keine Erklärung, es kommen keine Briefe, keine Anrufe. Linny ist wild entschlossen, Grace aufzuspüren. Sie verbringt Stunden im Internet, beschäftigt sich mit dem Phänomen des Verschwindens. Sie ist so besessen von dem Thema, dass sie nicht nur die Welt um sich herum vernachlässigt, sondern sogar ihre Leidenschaft, Filme drehen, nur noch dem Rätsel Grace gilt. Dass ausgerechnet sie auf den alten Schriftsteller Àlvaro Herrera stößt, der seinerseits einige Jahre unauffindbar war, nimmt sie als Zeichen des Schicksals. Wenn sie Herreras Geschichte aufklärt, wird sie auch verstehen, was mit ihrer Schwester geschehen ist.

Sebastian könnte zufrieden sein, sogar glücklich. Er ist siebzehn, begeistert sich für Astrophysik und seine Familienverhältnisse sind eigentlich in Ordnung. Für ihn ist die Welt aber nicht in Ordnung. Seine Mutter verschweigt hartnäckig, wer sein wahrer Vater ist. Als sie unerwartet von einem Augenblick zum nächsten nachgibt, bricht Sebastian kurzerhand auf, um den Mann kennenlernen. Der Name seines Vaters lautet Àlvaro Herrera.

Fühlen bis zum Anschlag

Es gibt kaum etwas aus der zeitgenössischen vom Konsum durchtränkten Teenagerwelt, das in diesem Roman fehlt. Musik, Filmtitel, Computerspiele, Redewendungen, Kleidung, Denk- und Verhaltensweisen zielen so genau auf eine bestimmte Gruppe von Leserinnen und Lesern, dass man sich nach wenigen Seiten schon fragt, in welchem Labor diese Geschichte zusammengemischt wurde. Denn ein klassischer Roman ist die Geschichte nicht, sie ist ein Produkt. Das ist durchaus kunstfertig geschehen, handwerklich geradezu vorbildlich. Zwei Erzählstimmen, fetzige Dialoge, dazwischen Linnys Drehbuch-Entwürfe und Filmszenen. Das Meer, der Strand, Gras und glühender Asphalt, heiße Sommertage und -nächte. Das Universum in toto als philosophischer Wink. Politisch ist es gleichfalls nahezu makellos, es gibt afrikanische und mexikanische familiäre Zusammenhänge und natürlich kommt ein schwules Coming-out vor. Der künstliche Geschmack der Aromen stört keine und keinen, die mit Junkfood auf Tellern und in Köpfen aufgewachsen sind. Im Gegenteil würde in dieser Geschichte nichts funktionieren, gäbe es auch nur einen Hauch von Echtheit, ein Tröpfchen Realität.

Streicht man diese Erwartungen, so taumelt man bald glückselig durch eine knallbunte, zuckersüße Traumwelt, in der man fühlen darf bis zum Anschlag.

Sechzehn-, Siebzehnjährige, die ‚die Scherben ihres Lebens‘ zusammenkitten. Eine Sommerromanze, wie sie entzückender nicht sein kann. Der Schmerz! Der Streit! Die Reue! Die Exaltiertheit von Teenagern ist der Maßstab für den Ton der Geschichte. Geweint, gelitten, geliebt, geküsst, gelacht, verraten, verlassen und verziehen wird unablässig und in höchster Lautstärke. Dass es tatsächlich einmal ein richtiges Feuerwerk gibt, kommt einer fast altmodisch vor. Am Ende des Buchs ist man erschöpft, halbblind und fast taub wie nach einer übermäßig genossenen Partynacht. Der Magen ist auch nicht mehr ganz in Ordnung.

Das Thema

Es ist schwer zu entscheiden, ob Sorosiak das Thema »Verschwinden« gewählt hat, um ihr funkelndes Glitzer-Zuckerguss-Produkt um jeden Preis aus der Flut der US-Sommerromanzen für bedürftige Teenies herauszuheben oder ob ihr das Thema am Herzen liegt und ihre Fähigkeit nicht ausreicht, um es zu einem echten Roman zu verarbeiten.

Schmerz und Leid, die das Verschwinden geliebter Menschen bei den Zurückbleibenden auslöst, werden aufgeführt, aber so stromlinienförmig illustriert, dass sie jede Schärfe verlieren. Es sind gefühlige Tränen, die hier geweint werden, keine, die echtem Leid entspringen. Hier wird gelitten, wie es erlaubt ist, gefühlt nach Regeln, alles ist vorgegeben.

Die jungen Leserinnen haben keinen Raum, um selbst Gefühle auszuloten. Sie lernen vielmehr, wie man zu fühlen hat. Dass es sich lohnt, sich strikt nach den Normen der Unterhaltungskultur zu verhalten, lernen sie auch. Nicht nur bekommen die beiden Hauptfiguren die große Liebe geschenkt, auch die Rätsel lösen sich aufs Wunderbarste. Eine Prise Schuld, ein Löffelchen Reue, das genügt am Ende, um ein Problem aus der Welt zu schaffen, das tatsächlich ein tiefgreifendes ist. Von nun an wird alles besser. Die Hauptfiguren dürfen sein, wer sie wirklich sind – was man mit siebzehn schon punktgenau weiß – und die Welt wird bunt. Selbst der Tod wird rosarot verbrämt, aufgelöst in schalen Trost. Als ob Verschwinden nur ein Bühnentrick wäre. Das tut weh.

Schuld sind letztlich wieder die Mütter. Linnys vor allem, aber auch Sebastians verhält sich nicht eben fair. Wieder einmal muss man sich fragen, was eigentlich geschehen ist, dass es in Jugendromanen wimmelt vor Müttern mit höchst eigentümlichen Verhaltensweisen. Die böse Stiefmutter hat deutlich ausgedient, die Mütter sind es, die auf der Anklagebank sitzen. Voller psychischer Probleme sind sie, unreif, bindungsunfähig, egoistisch, unzuverlässig.

Was soll das? Was für ein Bild ist das, das schon fast Konvention ist in neueren Jugendromanen? Ist das ein Generationenkonflikt? Das Unvermögen, überkommene Rollenbilder zu überwinden? Inhärente Frauenfeindlichkeit? In der häufig geschilderten Plattheit ist es vor allem Stuss. Man sollte dem ein Ende setzen, jetzt. Wie auch der Leichtfertigkeit, mit der schmerzliche Themen zu bunten Bilderbogen verarbeitet werden, damit ohnehin gefühlsübersättigte Jugendliche nur genug Zucker bekommen.

| MAGALI HEIẞLER
| Abb: arena-Verlag

Titelangaben
Carlie Sorosiak: If birds fly back
[Über die Liebe unter Berücksichtigung allgemeiner Gesetzmäßigkeiten] (If Birds Fly back,2017). Übersetzt von Ulrike Köbele
Würzburg: Arena 2017
438 Seiten, 17,00 Euro
Jugendbuch ab 15 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Heldinnenmut

Nächster Artikel

Jugend, forsch!

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Freundschaft, Freundschaft, über alles?

Jugendbuch | Martin Gülich: Ich bin hier nur der Kumpel Befreundet sein ist schön. Allerdings sollte Freundschaft ehrlich sein. Hintergedanken sollte es nicht geben, jedoch gewisse Grenzen dafür, wie weit man im Namen der Freundschaft geht. Wenn es Hintergedanken gibt und Grenzen fehlen, kann das Ganze für Publikum bedenklich werden. Wie Martin Gülichs neuer Jugendroman über Finn und die geheimnisvolle Carla. Von MAGALI HEISSLER

Vertrieben

Jugendbuch | Susanne Hornfeck: Torte mit Stäbchen Die Vergangenheit gilt oft als verstaubt und langweilig. Dabei kann sie sehr aktuell sein. Susanne Hornfeck erzählt eine deutsche Geschichte, die doch um die halbe Welt reicht. Ganz gelingt das Unterfangen nicht, aber einige Blickwinkel darin sind aufschlussreich, gerade um heutige Verhältnisse klarer zu sehen. Von MAGALI HEISSLER

Das Heft des Staunens

Jugendbuch | Tae Keller: Wie man Wunder wachsen lässt Wer hat schon den Nerv, die Welt wissenschaftlich zu betrachten, wenn alles Drunter und Drüber geht? Ein Laborbuch als Langzeitprojekt? Eine selbst entwickelte wissenschaftliche Fragestellung? Die elfjährige Natalie hat ganz andere Probleme. Von ANDREA WANNER

Mogelpackung

Jugendbuch | Clare Furniss: Das Jahr, nachdem die Welt stehenblieb Der Tod der Mutter ist eine große thematische Herausforderung, zumal in einem Roman für Teenager. Es verlangt Auseinandersetzung mit Verlust, Trauer und deren Bewältigung, und zwar ehrliche Auseinandersetzung. Der Debütroman der englischen Autorin Clare Furniss ›Das Jahr, nachdem die Welt stehenblieb‹ will genau das sein, bliebt aber in der Schilderung viel zu sehr an der Oberfläche und wird so zur Mogelpackung in puncto Gefühlen – meint MAGALI HEISSLER

Abenteurerinnen

Jugendbücher | D.Arnold: Auf und davon / I.Kramer: Am Ende der Welt traf ich Noah Mit fünfzehn, sechzehn Jahren kommt die Überzeugung, dass man sein Leben selbst in die Hand nehmen kann. Was Erwachsene sagen, klingt einengend, ihre Ängste grundlos, ihre Einwände altmodisch. Frei sein ist alles! Die deutsche Autorin Irmgard Kramer und der US-Autor David Arnold erzählen von jungen Mädchen, die sich Hals über Kopf in das Abenteuer Freisein stürzen. Und von den Folgen. Von MAGALI HEISSLER