Fast wie die Möwe Jonathan

Jugendbuch | Jasminka Petrović: Der Sommer, als ich fliegen lernte

Die Sommerferien drohen grässlich öde zu werden: die 13jährige Sofija begleitete ihre Oma zu einem Besuch bei ihrer Schwester. Und zunächst wird es genau das, was Sofija befürchtet hat: ein Albtraum. Von ANDREA WANNER

Ein Mädchen im Bikin springt von einem Steg ins MeerBelgrad hat im Sommer einiges zu bieten, die Insel Hvar hat wenigstens das Meer. Ein kleiner Trost für den Teenager, die ihre Brüste zu klein findet und sich die Beine nicht epilieren darf. Zu jung, findet die Mutter. Die bleibt mit dem Vater daheim, weil ein Ökoprojekt noch nicht angeschlossen ist. Und so reisen ein junges Mädchen und eine alte Frau gemeinsam mit dem Bus von Serbien nach Kroatien.

Für Sofija sind die blutigen Auseinandersetzungen im ehemaligen Jugoslawien Geschichte, jetzt muss sie plötzlich feststellen, dass sie auch in der eigenen Familie Spuren hinterlassen haben und es Geheimnisse gibt, von denen sie keine Ahnung hatte. Der Sommer wird jedenfalls ganz anders, als sie sich das jemals hätte träumen lassen. Und ganz nebenbei lernt sie, zu fliegen.

Die 1960 in Belgrad geborene Autorin Jasminka Petrović lässt ihre Ich-Erzählerin die Erlebnisse und Begegnungen, die beobachteten sprachlichen und kulturellen Unterschiede, die spannenden und schönen Momente und die der Einsamkeit und Trauer in dreiundzwanzig Nächten schildern. Das gleicht einem inneren Monolog, der teilweise die Begebenheiten des Tages plastisch und eindrücklich erzählt, aber auch die langen, schwülen Nächte, wenn Sofija neben ihrer schnarchenden Großmutter keinen Schlaf findet, lebendig werden lässt.

Viel Alltägliches des ungewohnten Landlebens beschäftigt Sofija, die Behandlung durch ihre Oma, die ihr keine Freiheit lässt, die Beobachtung der beiden Frauen, die sich so viele Jahre nicht gesehen haben und wo sie eine Seelenverwandtschaft mit ihrer Großtante spürt.

Petrović verzichtet auf jegliche Effekthascherei und lässt auch die großen, wichtigen Momente eher leise daherkommen. Das Ganze würzt sie mit einer kräftigen Prise Humor: Auch Sofija entscheidet sich öfters fürs Lachen als fürs Weinen. Und einen großen Raum nehmen auch die drei Bücher sein, die sie durch diese drei Wochen begleiten: Michael Endes ›Unendliche Geschichte‹, Henri-Pierre Rochés ›Jules und Jim‹ und die Erzählung ›Die Möwe Jonathan‹ von Richard Bach. Sie geben Impulse und spiegeln in gewisser Weise Sofijas Sommer – zu dem dann auch noch eine Liebesgeschichte gehört.

Das Buch wurde 2022 verfilmt und ›How I learned to Fly‹ soll dieses Jahr auch in die deutschen Kinos kommen. Das Buch lohnt sich auf jeden Fall als eine etwas andere Sommerlektüre.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Jasminka Petrović: Der Sommer, als ich fliegen lernte
Aus dem Serbischen von Marie Alpermann
München: Tulipan 2023
192 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Am Ende

Nächster Artikel

Freiheit und Kreativität

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

(Schul)alltag

Marie-Aude Murail, Ein Ort wie dieser   Lehrerin ist Céciles Traumberuf, seit sie denken kann. Jetzt hat sie es tatsächlich geschafft und steht 18 Erstklässlern gegenüber. Endlich am Ziel ihrer Träume? Für die schüchterne junge Frau beginnt ein aufreibendes und aufregendes Schuljahr mit einer Horde ungebändigter Kinder mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen, mit argwöhnischen Kolleginnen und misstrauischen Eltern. Cécile stellt sich den Herausforderungen. Von ANDREA WANNER

Zickenkrieg

Jugendbuch | Pia Herzog: Ihr mich auch Zwei schwierige Mädchen treffen unter äußerst ungünstigen Umständen aufeinander. Das kann nicht gut gehen. Von ANDREA WANNER

Heimweh

Jugendbuch | Susan Kreller: Elektrische Fische Alles fühlt sich falsch an, als Emma mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern Dublin verlässt und in dorthin zieht, woher ihre Mutter kommt. Mecklenburg-Vorpommern. Arschwärts. Denn schlimmer kann es nicht kommen, findet Emma. Von ANDREA WANNER

Der Schmerz der Vergangenheit

Jugendbuch | Inés Garland: Wie ein unsichtbares Band Eine böse und belastende politische Vergangenheit aufzuarbeiten ist im letzten halben Jahrhundert geradezu ein deutsches Monopol geworden, auch im Jugendbuch. Darüber vergisst man leicht, dass es andernorts ebenfalls Autorinnen und Autoren gibt, die sich mit ähnlichen Problemen ihrer Heimatländer auseinandersetzen. Wie schmerzlich und weit die Vergangenheit in die Zukunft hineinragen kann, schildert die Argentinierin Inés Garland in ihrem ebenso berührenden wie bedrückenden Jugendroman, Wie ein unsichtbares Band. Von MAGALI HEISSLER

Kopfüber ins Leben

Jugendbuch | Emmy Abrahamson: Mind the Gap! Der Sicherheitshinweis an den Stationen der Londoner U-Bahn schwebt quasi als warnendes Motto über der jungen Schwedin Filippa Karlsson, die nach London gekommen ist, um an der London Drama School ihr Glück zu versuchen. Ein ehrgeiziges Vorhaben, das sich schwieriger gestaltet, als Filippa es sich vorgestellt hat. Von ANDREA WANNER