Für und Wider

Kinderbuch | Saskia Hula: 100 Gründe für Urlaub im Zelt

Urlaub ist eine Sache. Zelten eine andere. Das muss man mögen. Oder eben auch nicht. Ein amüsantes Pro und Contra in einem witzigen Bilderbuch. Von ANDREA WANNER

100 Gründe für Urlaub im ZeltDer Stress beginnt schon beim Packen, denn klar: Für einen Urlaub im Zelt muss schlicht ALLES mit: Campingstühle, Luftmatratze, Kühlbox … So viel Zeugs, dass der Platz im Auto für die Mitfahrenden viel zu knapp wird. Die Autofahrt dauert viel zu lang, die Strecke ist viel zu kurvig, auf der Fähre wird es nicht besser, denn da schaukelt und wackelt es und stinkt nach Benzin.

Und das Leben auf einem Campingplatz ist auch kein Zuckerschlecken: es gibt weder Fernseher noch Computer. Statt eines richtigen Klos erwartet einen ein merkwürdiges Loch im Boden, der Schlafsack ist eng und der Boden, auf dem man liegt, uneben. Das Meer ist kalt und voller Seesterne und überhaupt …

Die österreichische Kinderbuchautorin lässt ihre kleine Ich-Erzählerin tatsächlich 100 Gründe finden, die gegen einen Urlaub im Zelt sprechen, oder? Steckt nicht in den meisten Argumenten, die dagegen sprechen, auch schon ein winzigkleines »Dafür«? Von der Abreise daheim, über die Fahrt und das Ankommen ändert sich die Haltung der kleinen Nörglerin spürbar. Klar, man muss sich schon auch was trauen, wenn man mit den anderen Kindern auf dem Campingplatz in Kontakt kommen will. Die gleiche Sprache sprechen sie nicht. Sie scheinen auch keine Angst vor Feuerquallen zu haben. Oder sind es am Ende harmlose Quallen, die sie sich einfach auf den Kopf setzen? Und sie amüsieren sich prächtig. Wer da dabeisein will, muss über den eigenen Schatten springen.

100 Seiten füllen sich wie von selbst mit den chronologisch aufgelisteten Zumutungen so eines Abenteuerurlaubs. Sie reichen vom salzigen Geschmack des Meerwassers über serbische Bohnen aus der Dose und das Schlangestehen vor dem Klo bis zur Urlaubskarte an die Großeltern und dem Helfen beim Geschirrabtrocknen. Und Seite für Seite füllt Felicitas Horstschäfer mit amüsanten Bildern, die aussehen wie krakelige Wachskreidezeichnungen, die die kleine Urlauberin selbst gemalt hat. Die Primärfarben Rot, Gelb und Blau, mal flächig gedruckt, dann als kontrastfarbige Linie eingesetzt, reichen, um den ganzen wundervollen Urlaubszauber einzufangen.

Hier fehlt nichts, was Sommer, Strand und Ferien ausmacht. Jedes einzelne Bild steht für sich, fängt die Atmosphäre ein, samt der so ganz unterschiedlichen Urlaubslebenswelt von Kindern und Erwachsenen. Und alle Bilder zusammen ergeben eine ganz besondere Urlaubsgeschichte. Einfach unwiderstehlich. Und dann wird auch klar, warum man das »gegen« im Titel unbedingt durchstreichen muss, ganz dick und in Rot: 100 Gründe FÜR Urlaub im Zelt!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Saskia Hula: 100 Gründe für Urlaub im Zelt
Mit Illustrationen von Felicitas Horstschäfer
Leipzig: Klett Kinderbuch 2018
112 Seiten, 12 Euro
Bilderbuch ab 7 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Macht was!

Nächster Artikel

Und die Großen lässt man laufen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein Buch fürs ganze Jahr

Kinderbuch | Kristina Andres: Ein Jahr mit Maus und Eichhorn

Dieses bezaubernde Geschichtenbuch hat die große Chance und allerbeste Voraussetzungen, der Liebling im Bücherschrank kleiner Lesemäuse zu werden. Abenteuer, die ein ganzes Jahr umfassen, spannende Erlebnisse und viele Überraschungen. Von BARBARA WEGMANN

Kunterbunt und einfallsreich

Kinderbuch | Es war einmal ein Rabe … Kinder illustrieren Brecht Dass Bertolt Brecht Gedichte »zum Hausgebrauch« geschrieben hat, gehört immer noch zu den weniger bekannten Fakten über diesen Schriftsteller. Hin und wieder gibt es Ausgaben davon, gezielt für ein kindliches Publikum, waren doch seine eigenen Kinder die ersten, die in den Genuss dieser Texte kamen. Zum Brechtfestival 2014 in Augsburg habe sich die Veranstalterinnen etwas Besonderes einfallen lassen. Es gab einen Aufruf an Schulklassen, Bilder zu Brechts Kindergedichten zu malen. Herausgekommen ist ein wunderschönes kunterbuntes und sehr einfallsreiches Bilderbuch, Es war einmal ein Rabe … Kinder illustrieren Brecht. Von

»Denkt an das fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot.«

Kinderbuch | Bettina Obrecht: Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit

Erich Kästner hat für Erwachsene treffend formuliert, was ein Buch jetzt für Kinder in Bilder und Worte zu fassen versucht. Und vielleicht sollte man Erwachsene auch mal wieder daran erinnern, findet ANDREA WANNER

Verrückte Geschichte

Kinderbuch | Rien Broere: Die Seeräuber von Ukval oder Wie Ose und Knorre die Suppe auslöffeln Manchmal muss es sein. Etwas Verrücktes, etwas zum laut Lachen. Etwas, bei dem die reine Lust am Erzählen und am Spielen mit Wörtern herrscht. Rien Broere kann das und wir dürfen unseren Spaß haben. Von MAGALI HEISSLER

Ein Schaf ist ein Schaf ist ein Schaf…

Kinderbuch | Nanna Neßhöver: Fühlinchen Schafe gelten als eher ein bisschen einfältig und nicht besonders ausdrucksstark, was ihre Gefühle anbelangt. Die Geschichte von Fühlinchen bestätigt dieses Vorurteil – mit aber eben auch einer Ausnahme. Von ANDREA WANNER